Inhaltsübersicht
-
Ausbildung von Lehrkräften
- Lehramtsstudium
-
Erste Staatsprüfung
- Wissenschaftliche Hausarbeit
- Zulassung und Durchführung
- Prüfungsteile nach Lehrämtern
- Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
- Orientierungs- und Betriebspraktikum
- Prüfungsstellen
- Datenschutzhinweis
- Pädagogischer Vorbereitungsdienst
- Zweite Staatsprüfung
- Internationale Lehramtsabschlüsse
- Weiterbildung
- Professionalisierung im Beruf
-
Fortbildung und Beratung
- Überblick
- Leistung macht Schule
- HIBB-Akademie
- Berufliche Orientierung
- Bildungssprache Deutsch
- Den Berufseinstieg meistern
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Ganztagsschulen
- Medienbildung und Digitalisierung
- Schulische Integration
- UBUS-Fachkräfte: Einstiegsfortbildung
-
Unterrichtsentwicklung / fachliche und fachdidaktische Fortbildungen
- Abenteuer Naturwissenschaften
- Berufsfeldforen
- Fremdsprachen fachfremd in der Grundschule unterrichten
- Feedback von Schülerinnen und Schülern nutzen
- Ethik an Grundschulen
- Umsetzung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO)
- Implementierung der Kerncurricula Fachoberschule (KCFOS)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ökonomische Bildung
- Rechnen / Mathematik
- Unterstützung von Lehrpersonal an Grundschulen
- Unterstützung von Lehrpersonal in der Sekundarstufe I
- Unterstützung von Lehrpersonal an Förderschulen und BFZ
- Führungskräfteentwicklung
- Fortbildungen für im Vorbereitungsdienst tätige Personen
-
Schule und Unterricht
- Hessischer Referenzrahmen Schulqualität (HRS)
- Kerncurricula, Lehrpläne und Bildungsstandards
- Zentrale Abschlussprüfungen
- Schulentwicklung
- Feedback und interne Evaluation
- Metaevaluation selbstständiger Schulen
- Wirkungsanalysen
- KMK-Fremdsprachenzertifikat
- Eltern schulen aktive Eltern (elan)
- Schulbibliotheken
- Zentrale Lernstandserhebungen
-
Schulverpflegung und Ernährungsbildung
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
- Fachinformationen und praxisorientierte Hilfen
- Angebote und Materialien
- Küchen- und Mensaplanung
-
Veranstaltungen und Aktionen
- Tag der Ernährungsbildung
- Tag der Schulverpflegung
- Landesweites Netzwerktreffen „Schule is(s)t vielfältig“
- Schulverpflegung im Ganztag – dynamisch und individuell
- Bio kann jeder
- Qualifizierungsangebot zum Verpflegungsbeauftragten
- Lehrkräfteschulung Ernährungsführerschein
- Lehrkräfteschulung Werkstatt Ernährung
- Beispiele gelingender Praxis
-
Nachhaltigkeit und Ernährung
- Klima- und Ernährungsbildung
- Grundsatz 1: Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel
- Grundsatz 2: Ökologisch erzeugte Lebensmittel
- Grundsatz 3: Regionale und saisonale Erzeugnisse
- Grundsatz 4: Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel
- Grundsatz 5: Fair gehandelte Lebensmittel
- Grundsatz 6: Ressourcenschonendes Haushalten
- Grundsatz 7: Genussvolle und bekömmliche Speisen
- Rezepte und Warenkunde
-
Besondere Staatliche Prüfungen
- Berufseingangszertifikate für Dolmetscher und Übersetzer
-
Prüfungsangebot
- Übersetzer/-in für die gewählte Sprache
- Dolmetscher/-in für die gewählte Lautsprache
- Dolmetscher/-in für Internationale Gebärden oder Fremdgebärdensprache
- Dolmetscher/-in für Deutsche Gebärdensprache und Schriftsprache
- Dolmetscher/-in für Deutsche Gebärdensprache
- Lehrer/-in für Deutsche Gebärdensprache
- Schriftdolmetscher/-in
- Seltene Sprachen und Dialekte
- Anmeldung und Zulassung
- Anerkennung anderer Prüfungen
- Prüfungsstellen der Bundesländer
- Tagungsstätten
- Über uns