Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
Lehrkräfteakademie.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media
 
Lehrkräfteakademie.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Prüfungsstellen
  • Fortbildungen / Beratung
  • Vorbereitungsdienst
Leichter Regen Frankfurt am Main 8°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Ausbildung von Lehrkräften
    • Lehramtsstudium
    • Erste Staatsprüfung
    • Pädagogischer Vorbereitungsdienst
    • Zweite Staatsprüfung
    • Internationale Lehramtsabschlüsse
    • Weiterbildung
    • Professionalisierung im Beruf
  • Fortbildung und Beratung
    • Überblick
    • Begabungsförderung
    • Berufliche Orientierung
    • Bildungssprache Deutsch
    • Den Berufseinstieg meistern
    • Inklusion und sonderpädagogische Förderung
    • Ganztagsschulen
    • Medienbildung und Digitalisierung
    • Schulische Integration
    • UBUS-Fachkräfte: Einstiegsfortbildung
    • Unterrichtsentwicklung / fachliche und fachdidaktische Fortbildungen
    • Unterstützung von Lehrpersonal an Grundschulen
    • Unterstützung von Lehrpersonal an Förderschulen und BFZ
  • Führungskräfteentwicklung
    • Führungskräfte in Schulen
    • Führungskräfte in der Bildungsverwaltung
    • Coachings
    • Externe Prozessbegleitung
    • Profile und Kontakte
    • Qualifizierungsreihen für selbstständige Schulen
    • Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt als Leitungsaufgabe
  • Fortbildungen für im Vorbereitungsdienst tätige Personen
    • Fortbildungen für Seminarleitungen
    • Fortbildungen für Ausbilderinnen und Ausbilder
    • Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
    • Fortbildungen für Mentorinnen und Mentoren
    • BNE in der Lehrerausbildung
  • Schule und Unterricht
    • Hessischer Referenzrahmen Schulqualität (HRS)
    • Kerncurricula, Lehrpläne und Bildungsstandards
    • Zentrale Abschlussprüfungen
    • Schulentwicklung
    • Befragungsportal für Lehrkräfte
    • Feedback und interne Evaluation
    • Metaevaluation selbstständiger Schulen
    • Wirkungsanalysen
    • KMK-Fremdsprachenzertifikat
    • Eltern schulen aktive Eltern (elan)
    • Schulbibliotheken
  • Zentrale Lernstandserhebungen
    • Praktischer Nutzen und Zielsetzung
    • Anmeldung, Teilnahme und Termine
    • Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung
    • FAQs und Arbeitshilfen für Lehrkräfte
    • Schulischer Austausch
  • Schulverpflegung und Ernährungsbildung
    • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
    • Fachinformationen und praxisorientierte Hilfen
    • Angebote und Materialien
    • Küchen- und Mensaplanung
    • Veranstaltungen und Aktionen
    • Beispiele gelingender Praxis
    • Nachhaltigkeit und Ernährung
    • Rezepte und Warenkunde
  • Besondere Staatliche Prüfungen
    • Berufseingangszertifikate für Dolmetscher und Übersetzer
    • Prüfungsangebot
    • Anmeldung und Zulassung
    • Anerkennung anderer Prüfungen
    • Prüfungsstellen der Bundesländer
  • Tagungsstätten
    • Tagungsstätte Reinhardswaldschule
    • Tagungsstätte Weilburg
    • Belegung und Verfügbarkeit
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Preisübersicht
  • Über uns
    • Aufgaben und Zielsetzung
    • Organisation und Aufbau
    • Kernkompetenz Lehrerbildung
    • Gleichstellung und Frauenförderung
    • Stellenangebote
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

  • Ausbildung von Lehrkräften
    • Lehramtsstudium
    • Erste Staatsprüfung
      • Wissenschaftliche Hausarbeit
      • Zulassung und Durchführung
      • Prüfungsteile nach Lehrämtern
      • Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
      • Orientierungs- und Betriebspraktikum
      • Prüfungsstellen
        • Prüfungsstelle in Darmstadt
          • Prüfungstermine
            • Frühjahr 2023
          • Prüfungsunterlagen
          • Kontakt
        • Prüfungsstelle Frankfurt am Main
          • Prüfungstermine
            • Frühjahr 2023
            • Herbst 2023
          • Prüfungsunterlagen
          • Kontakt
        • Prüfungsstelle Gießen
          • Prüfungstermine
            • Herbst 2023
            • Frühjahr 2023
          • Prüfungsunterlagen
          • Kontakt
        • Prüfungsstelle Kassel
          • Prüfungstermine
            • Frühjahr 2023
            • Herbst 2023
          • Prüfungsunterlagen
          • Kontakt
        • Prüfungsstelle Marburg
          • Prüfungstermine
            • Frühjahr 2023
            • Herbst 2023
          • Prüfungsunterlagen
          • Kontakt
      • Datenschutzhinweis
    • Pädagogischer Vorbereitungsdienst
      • Bewerbung und Einstellung
      • Bewerbungsunterlagen
      • Fachlehrerausbildung für arbeitstechnische Fächer
      • Quereinstieg in Mangelfächern
        • Lehramt an beruflichen Schulen
      • Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung
      • Datenschutzhinweis
      • Kontaktformular
    • Zweite Staatsprüfung
    • Internationale Lehramtsabschlüsse
      • Sprachnachweis Deutsch
      • EU-Anpassungslehrgang
      • Datenschutzhinweis zur Anerkennungsverfahren internationaler Lehramtsabschlüsse
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungskurs Informatik
    • Professionalisierung im Beruf
      • Akkreditierung von Angeboten und Anbietern
  • Fortbildung und Beratung
    • Überblick
    • Begabungsförderung
      • HIBB-Akademien
    • Berufliche Orientierung
    • Bildungssprache Deutsch
      • Fachtage zum Grundwortschatz Hessen
      • Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit (Grundschule)
      • Fachtag mit literaturdidaktischen Workshops
    • Den Berufseinstieg meistern
    • Inklusion und sonderpädagogische Förderung
    • Ganztagsschulen
    • Medienbildung und Digitalisierung
      • Digitales Lernen
      • Pädagogischer Tag hybrid
      • Portfolio Medienbildungskompetenz
    • Schulische Integration
      • Alphabetisierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern
      • Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen
      • Basisqualifizierung Deutsch als Zweitsprache
      • Sprache im Fach – Stärkung der Bildungssprache Deutsch
    • UBUS-Fachkräfte: Einstiegsfortbildung
    • Unterrichtsentwicklung / fachliche und fachdidaktische Fortbildungen
      • Bausteine eines modernen NaWi-Unterrichts
      • Berufsfeldforen
      • Feedback von Schülerinnen und Schülern nutzen
      • Ethik an Grundschulen
      • Implementierung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO)
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Ökonomische Bildung
      • Rechnen / Mathematik
        • Mathehäppchen
        • Rechnen/Mathematik in der Primarstufe
        • Mathematik in der Sekundarstufe I
    • Unterstützung von Lehrpersonal an Grundschulen
      • Unterstützungsangebote für TV-H-Kräfte
      • Fortbildung für examinierte Gymnasiallehrkräfte im Vorbereitungsdienst
      • Fortbildungen für Abordnungen an Grundschulen (Gymnasialkräfte)
    • Unterstützung von Lehrpersonal an Förderschulen und BFZ
      • Testverfahren hamet
      • PART®-Trainerausbildung
  • Führungskräfteentwicklung
    • Führungskräfte in Schulen
    • Führungskräfte in der Bildungsverwaltung
    • Coachings
    • Externe Prozessbegleitung
    • Profile und Kontakte
    • Qualifizierungsreihen für selbstständige Schulen
    • Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt als Leitungsaufgabe
  • Fortbildungen für im Vorbereitungsdienst tätige Personen
    • Fortbildungen für Seminarleitungen
    • Fortbildungen für Ausbilderinnen und Ausbilder
      • Inklusion in der Lehrerausbildung
      • Beratung / Coaching
        • Personenzentrierte Beratung mit Coaching-Elementen
      • Foren
      • Medienbildung für Ausbilderinnen und Ausbilder
    • Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
    • Fortbildungen für Mentorinnen und Mentoren
    • BNE in der Lehrerausbildung
  • Schule und Unterricht
    • Hessischer Referenzrahmen Schulqualität (HRS)
    • Kerncurricula, Lehrpläne und Bildungsstandards
      • Erläuternde Texte
    • Zentrale Abschlussprüfungen
      • Software
    • Schulentwicklung
      • Schulentwicklungsberatung
      • Datenschutzhinweis
    • Befragungsportal für Lehrkräfte
    • Feedback und interne Evaluation
    • Metaevaluation selbstständiger Schulen
    • Wirkungsanalysen
    • KMK-Fremdsprachenzertifikat
      • Anmeldung zur Prüfung
    • Eltern schulen aktive Eltern (elan)
    • Schulbibliotheken
  • Zentrale Lernstandserhebungen
    • Praktischer Nutzen und Zielsetzung
    • Anmeldung, Teilnahme und Termine
    • Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung
    • FAQs und Arbeitshilfen für Lehrkräfte
    • Schulischer Austausch
  • Schulverpflegung und Ernährungsbildung
    • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
      • Impulsberatung
        • Kontaktformular
      • Kooperationspartner
      • Newsletter Vernetzungsstelle
        • Newsletter abonnieren
    • Fachinformationen und praxisorientierte Hilfen
      • Praxisleitfaden
        • Bestellformular
    • Angebote und Materialien
      • Primarstufe
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
      • Multiplikatoren
    • Küchen- und Mensaplanung
      • Ausschreibung und Vergabe
      • Formular Planungsberatung
      • Formular: Anmeldung Caterer-Datenbank
      • Formular: Bestell- und Abrechnungssysteme
    • Veranstaltungen und Aktionen
      • Tag der Ernährungsbildung
        • Anmeldung zum Tag der Ernährungsbildung (Online-Formular)
      • Tag der Schulverpflegung
      • Landesweites Netzwerktreffen „Schule is(s)t vielfältig“
      • Schulverpflegung im Ganztag – dynamisch und individuell
      • Qualifizierungsangebot zum Verpflegungsbeauftragten
      • Lehrkräfteschulung Ernährungsführerschein
        • Anmeldung: Ernährungsführerschein
      • Lehrkräfteschulung Werkstatt Ernährung
        • Anmeldung: Werkstatt Ernährung (Online-Formular)
    • Beispiele gelingender Praxis
      • Praxisbeispiel 1
      • Praxisbeispiel 2
      • Praxisbeispiel 3
      • Praxisbeispiel 4
      • Praxisbeispiel 5
      • Praxisbeispiel 6
      • Praxisbeispiel 7:
      • Praxisbeispiel 8
      • Praxisbeispiel 9
      • Praxisbeispiel 10
      • Praxisbeispiel 11
      • Praxisbeispiel 12
      • Praxisbeispiel 13
      • Praxisbeispiel 14
      • Praxisbeispiel 15
      • Praxisbeispiel 16
      • Praxisbeispiel 17
      • Praxisbeispiel 18
      • Praxisbeispiel 19
      • Praxisbeispiel 20
    • Nachhaltigkeit und Ernährung
      • Klima- und Ernährungsbildung
      • Grundsatz 1: Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel
      • Grundsatz 2: Ökologisch erzeugte Lebensmittel
      • Grundsatz 3: Regionale und saisonale Erzeugnisse
      • Grundsatz 4: Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel
      • Grundsatz 5: Fair gehandelte Lebensmittel
      • Grundsatz 6: Ressourcenschonendes Haushalten
      • Grundsatz 7: Genussvolle und bekömmliche Speisen
    • Rezepte und Warenkunde
  • Besondere Staatliche Prüfungen
    • Berufseingangszertifikate für Dolmetscher und Übersetzer
    • Prüfungsangebot
      • Übersetzer/-in für die gewählte Sprache
      • Dolmetscher/-in für die gewählte Lautsprache
      • Dolmetscher/-in für Internationale Gebärden oder Fremdgebärdensprache
      • Dolmetscher/-in für Deutsche Gebärdensprache und Schriftsprache
      • Dolmetscher/-in für Deutsche Gebärdensprache
      • Lehrer/-in für Deutsche Gebärdensprache
      • Schriftdolmetscher/-in
      • Seltene Sprachen und Dialekte
    • Anmeldung und Zulassung
    • Anerkennung anderer Prüfungen
    • Prüfungsstellen der Bundesländer
  • Tagungsstätten
    • Tagungsstätte Reinhardswaldschule
      • Unsere Tagungsräume
      • Übernachten
      • Buchungsanfrage
    • Tagungsstätte Weilburg
      • Unsere Tagungsräume
      • Übernachten
      • Buchungsanfrage
    • Belegung und Verfügbarkeit
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Preisübersicht
  • Über uns
    • Aufgaben und Zielsetzung
    • Organisation und Aufbau
      • Präsident
      • Abteilung Z
      • Abteilung 1
      • Abteilung 2
    • Kernkompetenz Lehrerbildung
    • Gleichstellung und Frauenförderung
    • Stellenangebote
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessische Lehrkräfteakademie

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder Mastodon übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen