Homeoffice

HIBB-Praxisakademien und HIBB-Veranstaltungen im Schuljahr 2025/26

Die Veranstaltungen der HIBB-Praxisakademien und die weiteren HIBB-Formate werden überwiegend digital angeboten. Die Termine finden an verschiedenen Werktagen in der Regel von 14:00 bis 16:30 Uhr statt. Je nach individuellen Vorkenntnissen und Interessenslagen können die Veranstaltungen flexibel besucht werden. Darüber hinaus wird es vereinzelt auch Präsenzveranstaltungen geben.

Die Fortbildungsangebote der HIBB-Praxisakademien orientieren sich an den sechs Schulentwicklungsdimensionen des SELF-Modells für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung: 

I. Grundlagen und strukturelle Rahmenbedingungen 
II. Pädagogischer Grundkonsens: Ziele, Werte und Haltungen 
III. Kommunikation, Kooperation und Netzwerke
IV. Förderbasierte Diagnostik und diagnosebasierte Förderung als Grundprinzip 
V. Förderbasierte Diagnostik und diagnosebasierte Förderung im Unterricht 
VI. Begleitung und Beratung

Zu jeder dieser sechs Dimensionen wird jeweils eine eigene HIBB-Praxisakademie angeboten. Diese richtet sich gezielt an hessische Lehrkräfte und vermittelt praxisnahes Wissen durch Tandems, bestehend aus Wissenschaft und Schulpraxis im Rahmen von zwei Online-Terminen.

Aufbau der HIBB-Akademie

Jede Fortbildungseinheit ist in zwei Bausteine strukturiert. 

Baustein 1

Inhalte und Ausgestaltung:

  • Die Präsentation aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einem Thema durch eine Expertin/ einen Experten aus der Forschung.
  • Vorstellung eines Praxisberichts und jeweiliger Umsetzungsbeispiele durch eine erfahrene Lehrkraft.
  • Möglichkeit der Teilnehmenden, ein Entwicklungsvorhaben für ihren Unterricht oder zur Schulentwicklung im Bereich Begabten- und Begabungsförderung bezogen auf die Thematik zu formulieren.

Selbstlernphase:

  • Die Teilnehmenden erarbeiten und erproben ihre Vorhaben eigenständig.
  • Sie notieren dabei ihre Erfahrungen, Fragestellungen und bereiten eine kurze Vorstellung ihres Enwicklungsvorhabens für Baustein 2 vor.

Baustein 2

Inhalte und Ausgestaltung:

  • Die Teilnehmenden präsentieren dem Expertenteam ihr Vorhaben.
  • Sie erhalten eine Rückmeldung durch das Experten-Tandem.
  • Anschließend kann das Vorhaben bei Bedarf gemeinsam in der Gruppe reflektiert werden.

Baustein 2 findet etwa 3-4 Wochen nach Baustein 1 statt. 

NEU im Schuljahr 2025/26

Zusätzliche HIBB-Veranstaltungen

Neben den etablierten HIBB-Praxisakademien werden im Schuljahr 2025/26 zwei Fachtage angeboten: 

  • „Schule personorientiert entwickeln“ (für Schulleitungen)
  • „Vielfalt als Chance – Selbstkompetenzen als Schlüssel begabungsförderlicher Interaktionen“ (für Lehrkräfte).

Darüber hinaus wird es eine Refresher-Veranstaltung zur HIBB-Praxisakademie 2024/25 „Lerncoaching in Übergängen“ geben, die die Möglichkeit bietet, bereits erworbenes Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter „Aktuelle Termine“.

Bei Fragen

Bei Fragen oder Interesse zum Angebot wenden Sie sich bitte an:

Isabel Calderon Villarino 
E-Mail: Isabel.CalderonVillarino@kultus.hessen.de

Zuständigkeit

Dezernat II.1

Fortbildung Lehrkräfte und Akkreditierung

Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen

Sachgebietsleitung