Ein Junge, der zuhause am Küchentisch sitzt und Hausaufgaben macht

Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit – Grundlagen im Kompetenzbereich Schreiben“

Die unterrichtsbegleitende Fortbildungsreihe ist eine von vielen Maßnahmen zur Stärkung der Bildungssprache Deutsch. Sie richtet sich an alle Lehrkräfte, die sich in Bezug auf den Kompetenzbereich Schreiben umfassend fortbilden möchten.

Fortbildungsreihe

An insgesamt zehn Nachmittagen im Schuljahr 2025/26 erhalten Lehrerinnen und Lehrer, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Schulleitungen, Unterrichtsentwicklungsberaterinnen und -berater, Fachberaterinnen und -berater sowie Ausbilderinnen und Ausbilder und fachfremd unterrichtende Deutschlehrkräfte vertiefende Informationen in den Kompetenzbereich Schreiben und konkrete Einblicke in einen systematisch aufgebauten Deutschunterricht.

In interaktiven Fachvorträgen – unter anderem mit Dr. Beate Leßmann und Dr. Ruth Hofmann-Erz – bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle fachwissenschaftliche Grundlagen und Diskussionen, rechtliche Vorgaben und über praxisrelevante Erkenntnisse wie beispielsweise die zentralen Bausteine des Schriftspracherwerbs, dessen Bedeutung und Initiierung sowie zur Entwicklung einer gut lesbaren, flüssigen und verbundenen Handschrift und zum Aufbau einer fundierten Rechtschreibkompetenz auch in Verbindung mit einer Diagnose und passgenauen Förderung.

Wir verweisen auf die Möglichkeit einer Teilnahme von mehreren Personen einer Schule, um die schulinterne Implementierung zu erleichtern.

Aktuelle Termine und Themenschwerpunkte

Die Fortbildungsnachmittage finden online (über BigBlueButton) statt. 

Schuljahr 2025/2026

Mittwoch, 03.09.2025
„Auf dem Weg zur verbundenen Handschrift“

Referentinnen: Gabriela Schnabel und Fachberaterinnen

Montag, 22.09.2025
„Schriftsprachliche Grundlagen – erste Anregungen für den Unterricht“

Referentin: Dr. Beate Leßmann

Mittwoch, 29.10.2025
„Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit“

Referentinnen: Gabriela Schnabel und Fachberaterinnen

Donnerstag, 20.11.2025
„Theorie und Praxis eines effektiven Rechtschreibunterrichts unter Einbezug der Handreichung zum Grundwortschatz Hessen“

Referentin: Dr. Ruth Hoffmann-Erz

Mittwoch, 10.12.2025
„Systematischer Rechtschreibunterricht von Anfang an – Praxisbeispiele und motivierende Fehlerkorrektur“

Referentinnen: Gabriela Schnabel und Fachberaterinnen

Mittwoch, 04.02.2026
„Diagnoseinstrumente und Fördermöglichkeiten von Beginn an“

Referentinnen: Gabriela Schnabel und Fachberaterinnen

Montag, 02.03.2026
„Schreiben – individuelle und gemeinsame Lernwege im Unterricht Klasse 1/2"

Referentin: Dr. Beate Leßmann

Montag, 23.03.2026
„Schreiben – Lernwege im Unterricht Klasse 3/4, Leistungsüberprüfung und Lernfortschrittsdokumentation“

Referentin: Dr. Beate Leßmann

Mittwoch, 06.05.2026
„Schreibstrategien und kreatives Schreiben – Unterrichtsbeispiele und digitale Potenziale“

Referentinnen: Gabriela Schnabel und Fachberaterinnen

Mittwoch, 27.05.2026
„Was bedeutet das konkret für meine Schuljahresplanung? – Erfahrungsaustausch und Ausblick“

Referentinnen: Gabriela Schnabel und Fachberaterinnen

Inhalte der Fortbildungsreihe 

Das Zusammenspiel von Schreiben und Rechtschreiben von Beginn an ist von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmenden erfahren, wie Schreib- und Rechtschreibkompetenz unter Einbezug der Handreichung Grundwortschatz HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster und einer pädagogisch motivierten und motivierenden sowie konsequenten Fehlerkorrektur systematisch aufgebaut und durch geeignete Übungs- und Förderformate im Unterricht entwickelt und praxisnah umgesetzt werden kann.

Ausgehend von grundlegenden orthographischen Prinzipien lernen die Teilnehmenden verschiedene Diagnoseverfahren zur Ermittlung der Lernausgangslage kennen, eng verbunden mit dem Blick auf eine passgenaue, individuelle Förderung.

Das Planen, Verfassen und Überarbeiten von Texten in individuellen, gemeinsamen und kreativen Schreibsituationen spielen im Deutschunterricht eine zentrale Rolle. Für alle Phasen der Schreibprozesse werden den Teilnehmenden Einblicke in geeignete Strategien und Methoden ermöglicht, verbunden mit vielfältigen Anregungen und Materialien für eine gelingende, praxistaugliche Umsetzung im Unterricht der Jahrgänge 1-4 und auch darüber hinaus.

Um jedem einzelnen Kind zum Lern- und Leistungsprozess bzw. zum Lern- und Leistungsstand eine individuelle, pädagogisch motivierende Rückmeldung zu geben, bedarf es einer wertschätzenden Feedbackkultur sowie sinnvoll gestalteter, kriterienorientierter Lern- und Leistungsüberprüfungen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für die Konzeption entsprechender Aufgabenformate sowie zur Dokumentation der individuellen Lernfortschritte und Leistungsbewertungen.

Die Teilnehmenden tauschen sich aus über die Inhalte der Fortbildungsreihe, das Gelernte und Erprobte sowie über die eigenen Erfahrungen aus der Praxis und reflektieren diese resümierend mit Blick auf die eigene Schuljahresplanung. 

Anmeldung 

Die Anmeldung erfolgt über den landesweiten Veranstaltungskatalog. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail den Link zum virtuellen Veranstaltungsraum.

Zwei Mädchen, die gemeinsam Unterrichtsmaterial bearbeiten

Erfolgreich lernen

Bildungssprache als Schlüssel für den Schulerfolg

Die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen ist eine Aufgabe aller Schulformen und aller Fächer.

Kontakt

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

Gabriela Schnabel
E-Mail: Gabriela.Schnabel@kultus.hessen.de