Eine Seminarraum mit Teilnehmern; ein junger Mann und eine junge Frau drehen sich dem Betrachter zu um

Nachweis über die für den Unterricht erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse

Wer in hessischen Schulen unterrichtet, muss die deutsche Sprache souverän beherrschen da die Arbeit als Lehrerin oder Lehrer ein hohes Maß an Sprachkompetenz voraussetzt.

Sprachnachweis

Die sprachlichen Kompetenzen werden durch eine Sprachprüfung nachgewiesen, die von dem Sachgebiet „Internationale Lehramtsabschlüsse“ der Hessischen Lehrkräfteakademie abgenommen wird. 

Dieser Nachweis kann auch durch Vorlage folgender Sprachzertifikate erbracht werden: 

  • DSH-2,
  • DSH-3,
  • TestDaF (mindestens 4/4/4/4),
  • Telc C1 Hochschule,
  • Telc C2,
  • DSD II oder
  • das Goethe-Zertifikat C2.

Der Nachweis über die für den Unterricht erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse kann für folgende Zielgruppen durch eine Prüfung bei der Hessischen Lehrkräfteakademie im Sachgebiet I.1-4 erbracht werden:

  • ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer aus Mitgliedstaaten der EU, die einen Antrag auf Überprüfung der Gleichwertigkeit ihres Lehramtsabschlusses gestellt und keine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) in Deutschland erworben haben,
  • ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer außerhalb der EU, die einen Antrag auf Überprüfung der Gleichwertigkeit ihres Lehramtsabschlusses mit einem hessischen Lehramt gestellt und keine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) in Deutschland erworben haben,
  • Lehramtsstudierende an hessischen Universitäten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, oder die kein deutschsprachiges Abitur abgelegt haben, die beabsichtigen, ihre wissenschaftliche Hausarbeit anzumelden oder sich zur Ersten Staatsprüfung melden möchten.

Deutschprüfung

Bei einer Überprüfung durch die Hessische Lehrkräfteakademie wird Ihnen eine Rückmeldung zu Ihrem Sprachniveau gegeben. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre rezeptiven und produktiven Teilkompetenzen Ihrer Sprachfähigkeit durch schriftliche und mündliche Prüfungsteile unter Beweis zu stellen.

Sollten Sie bei Ihrem ersten Termin in allen Bereichen Ihre Sprachkompetenz in „Deutsch als Unterrichtssprache“ auf dem geforderten Niveau nachweisen, entfällt eine weitere Prüfung und die Bescheinigung, die den Nachweis der erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse für die Ausübung der Berufstätigkeit bestätigt, kann Ihnen zeitnah ausgehändigt werden.

Sollte noch Übungsbedarf bestehen, werden Ihnen in einem Beratungsgespräch detailliert und individuell die noch aufzuarbeitenden Bereiche genannt.

Diese adressatenspezifische Rückmeldung über den gegenwärtigen Sprachstand verbunden mit spezifischen Empfehlungen zur Weiterarbeit, gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre noch vorhandenen sprachlichen Mängel und Defizite zielgerichtet aufzuarbeiten. Gegebenenfalls wird auf die Seminarreihe „Deutsch als Unterrichtssprache“ als freiwilliges Unterstützungsangebot hingewiesen.

Infos zur Prüfung

Für die Prüfung zum Sprachnachweis sollten Sie mit einer Dauer von etwas mehr als 90 Minuten rechnen.

Zunächst erhalten Sie die Aufgabe, eine schriftliche Stellungnahme zu einer Aussage zu einem allgemeinen pädagogischen Thema zu verfassen. Der Umfang dieser Stellungnahme beträgt in etwa 200 Wörter. Sie dürfen dabei aus zwei verschiedenen thematischen Aufgabenstellungen wählen. Zur Auswahl stehen allgemeinpädagogische Themen wie zum Beispiel Kooperation, Notengebung, Unterrichtsstörungen oder Ähnliches. Eine inhaltliche Vorbereitung ist nicht notwendig, da nicht die Güte des Inhalts bewertet wird, sondern die sprachliche Umsetzung und die Bezugnahme zur Aussage.

Für die Bearbeitung der Aufgabe haben Sie 60 Minuten Zeit.

Im Anschluss führen wir noch ein zirka 15-minütiges Gespräch und Sie erhalten unmittelbar im eine Rückmeldung und bei Erfolg Ihren Sprachnachweis.

Die Prüfung kann in dieser Form einmal wiederholt werden. Bei erneutem Nichtbestehen wird die Prüfungsform abgeändert.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich zum Beispiel, Texte und Podcasts zu pädagogischen Themen zu hören und Online-Artikel oder allgemeine pädagogische Zeitschriften zu lesen. Material zur Vorbereitung können wir Ihnen nicht zur Verfügung stellen. 

Der Zweck des Nachweises „über die für den Unterricht erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse“ ist es, sicherzustellen, dass die Bewerberinnen und Bewerber die Lehrerrolle im Hinblick auf ihre Deutschkenntnisse in jeder Hinsicht ausfüllen können.

Die Ausübung des Lehrberufs setzt ein hohes Maß an Sprachkompetenz voraus. Die Kommunikation verlangt ein Höchstmaß an Sicherheit in Sprache und Schrift. Fachliche Inhalte müssen sprachlich präzise und korrekt erklärt werden.

Schülerbeiträge – gerade auch von Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, – müssen exakt erfasst, eventuell korrigiert und weitergeführt werden. Dies betrifft nicht nur das sprachlich präzise und korrekte Erklären von Inhalten in angemessener Fachsprache und das Verstehen der Schülerbeiträge, sondern auch das korrekte Deutsch bei Tafeltexten oder Klausurkommentaren.

Bei der Notengebung, bei Versetzungsfragen, bei Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, in der Schullaufbahnberatung und bei der Vielfalt des sonstigen Verwaltungshandelns sind fundierte Sprachkenntnisse unverzichtbar. Insbesondere in Elterngesprächen und anderen berufsspezifischen Kommunikationszusammenhängen außerhalb des Unterrichts muss fehlerfreies Deutsch gesprochen werden. Insgesamt darf die Vorbildrolle der Lehrkraft nicht durch unsicheres Deutsch beeinträchtigt werden.

Termin buchen

Deutschprüfung zum Nachweis über die für den Unterricht erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse

Die Terminbuchung erfolgt online:   

Termin buchenÖffnet sich in einem neuen Fenster 

Wenn Sie einen Termin gebucht haben, erhalten Sie zunächst eine vorläufige Buchungsbestätigung. Nachdem wir überprüft haben, ob Sie berechtigt sind, an der Prüfung teilzunehmen, erhalten Sie eine offizielle Einladung per E-Mail.

Sollten Sie einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine Stornierung des Termins unter dem Link, der Ihnen in der Buchungsbestätigung per E-Mail zugegangen ist.

Sprachnachweis für ausländische Lehramtsstudierende ohne deutsche Hochschulreife

Nachweis über die für den Unterricht erforderlichen Sprachkenntnisse für Lehramtsstudierende an hessischen Universitäten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

Weisen Lehramtsstudierende keinen deutschsprachigen Hochschulzugang (Abitur) oder ein Sprachzertifikat nach den Vorgaben der deutschen Sprachprüfung für das Studium an deutschen Hochschulen (Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen (RO-DT)) nach, so muss bei der Anmeldung der wissenschaftlichen Hausarbeit bzw. vor der Zulassung zur Ersten Staatsprüfung zusätzlich ein Nachweis über die für den Unterricht erforderlichen Sprachkenntnisse vorgelegt werden.

Der Nachweis wird von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach entsprechender Prüfung ausgestellt.

Freiwilliges Seminar

„Deutsch als Unterrichtssprache“

Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachweis der deutschen Sprache als Unterrichtssprache. Das Basisseminar umfasst neun Einheiten und kann durch Vertiefungsseminare ergänzt werden.

EU-Anpassungslehrgang

Gleichstellung mit einem hessischen Lehramt

Die Anerkennung von Lehrerbildungsabschlüssen aus EU-Mitgliedsstaaten hat die Gleichstellung mit einem hessischen Lehramt zum Ziel. Die Gleichstellung ist die Voraussetzung, um unterrichten zu können.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die nachfolgend genannten Personen.

 Erstkontakt

► montags bis freitags 8:00 - 12:00 Uhr

Kristin Englert (Nicht-EU)
Telefon: +49 641 4609010-445
E-Mail: Kristin.Englert@kultus.hessen.de

Alexandra Seip (EU)
Telefon: +49 641 4609010-447
E-Mail: Alexandra.Seip@kultus.hessen.de

Beratung, Prüfung, Entscheidung, Eignungsprüfungen, Anerkennungsverfahren

Isabel Spenner
(Sachgebietsleiterin)
Telefon: +49 641 4609010-448
E-Mail: Isabel.Spenner@kultus.hessen.de

Stefanie Hustedt
(stellv. Sachgebietsleiterin)
Telefon: +49 641 4609010-446
E-Mail: Stefanie.Hustedt@kultus.hessen.de

Anika Bonas
Telefon: +49 641 4609010-464
E-Mail: Anika.Bonas@kultus.hessen.de

Philipp Klein
Telefon: +49 641 4609010-469
E-Mail: Philipp.Klein@kultus.hessen.de

Caroline Sala
Telefon: +49 641 4609010-481
E-Mail: Caroline.Sala@kultus.hessen.de

Isabel Spenner
Telefon: +49 641 4609010-448
E-Mail: Isabel.Spenner@kultus.hessen.de

Informationen zur Deutschprüfung und Buchungsmöglichkeit

 

Schlagworte zum Thema