Die Fortbildung richtet sich an Tandems aus einer UBUS-Fachkraft, die seit mindestens zwei Jahren an einer hessischen Schule tätig ist, sowie einer Lehrkraft ihrer Schule, mit der sie möglichst in einer Lerngruppe eingesetzt ist.

UBUS-Fachkräfte
Lernbegleitung gestalten - Fortbildung für UBUS-Fachkräfte im Tandem mit einer Lehrkraft
Informationsveranstaltung
Über das Konzept, die Inhalte und die Arbeitsweise in der Fortbildungsreihe können Sie sich vorab online in einer Informationsveranstaltung informieren und zwar
- am 25.09.2025
- von 15:00-17:00 Uhr.
Sie können der Veranstaltung über folgenden Link direkt beitreten:
In der Fortbildung erarbeiten die UBUS-Fachkräfte gemeinsam mit einer Lehrkraft ihrer Schule Ideen für die Zusammenarbeit im Unterricht und entwickeln ein Vorhaben, das die Lernbegleitung in den Mittelpunkt stellt. Die Fortbildung begleitet und unterstützt die Entwicklung, Erprobung und Auswertung des gemeinsamen Vorhabens.
Entwicklungsvorhaben zur Lernbegleitung
Zwischen den Modulen arbeiten die Tandems an einem eigenen Entwicklungsvorhaben zum Thema Lernbegleitung, zu dem sie eine individuelle Beratung durch Beraterinnen und Berater der Lehrkräfteakademie erhalten.
Lernprinzipien
Folgende Lernprinzipien liegen der Fortbildung zugrunde:
- Kompetenzorientierung und Individualisierung durch selbstverantwortliches Arbeiten an einem eigenen Entwicklungsvorhaben,
- Prozessorientierung durch flexible Inputs entlang der Fragen der Teilnehmenden,
- Differenzierung entsprechend der Heterogenität der Gruppe,
- individualisierte Lernbegleitung durch das Fortbildungsteam,
- stetige Reflexion der eigenen Erfahrungen in Peersettings.
Moodle
Die Fortbildung wird durch Angebote auf der Lernplattform Moodle begleitet. Voraussetzung zur Nutzung der Inhalte ist ein Zugang zum Schulportal oder die einmalige Registrierung auf dem Hessischen Bildungsserver.
Übersicht
Umfang der Fortbildungsreihe
- 3 feste Module (jeweils 1 Halbtag in Präsenz und 1 Halbtag online)
► 6 Halbtage
- Entwicklungsvorhaben
► etwa 3 Halbtage
- Beratungsangebot (halbtags an der Schule): ein Termin verbindlich, ein zweiter optional
► 1 (2) Halbtage
- zwei Themenbausteine (in der Regel online), die aus einer Auswahl an Themen individuell dazu gewählt werden
► 2 Halbtage
- Selbstlernbereich in Moodle
►etwa 1 Halbtag
Module und Themenbausteine
Die Fortbildungsreihe besteht aus drei festen Modulen (je 1 Halbtag in Präsenz und 1 Halbtag online) und zwei frei wählbaren Themenbausteinen (nachmittags, online).
Die Module 1 bis 3 stellen folgende Themen in den Vordergrund:
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen UBUS-Fachkraft und Lehrkraft ausloten sowie Formen der Lernbegleitung im Unterricht erarbeiten und reflektieren,
- ein konkretes Entwicklungsvorhaben für die gemeinsame Lerngruppe planen und erproben,
- das Vorhaben auswerten und Wege zur Verstetigung an der Schule reflektieren.
Die Teilnehmenden wählen aus einer Reihe von Themenbausteinen die für sie passenden aus. Es sind Bausteine zu folgenden Themen geplant:
- Methoden der Prozessbegleitung und agilen Arbeitens,
- Good-Practice-Beispiele,
- Systemisches Arbeiten,
- Traumasensibilisierung im pädagogischen Kontext und
- Kinderschutz, Prävention von sexualisierter Gewalt, schulisches Schutzkonzept.
Die Ausschreibung und Anmeldung für die Themenbausteine, die allen UBUS-Fachkräften in Hessen offenstehen, erfolgt gesondert. Nähere Information dazu erhalten die Teilnehmenden in der Fortbildung.
Themen und Termine der Themenbausteine
Download
-
Beschreibung
erstes Schulhalbjahr 2024/25
-
Beschreibung
zweites Schulhalbjahr 2024/25
Terminübersicht
Fortbildungsreihe „Mitte“
Modul 1
- 06.11.2025 von 15:00 - 18:00 Uhr (online, über BigBlueButton)
- 13.11.2025 von 14:30 - 17:30 Uhr (Hessische Lehrkräfteakademie, Gießen)
Modul 2
- 29.01.2026 von 15:00 - 18:00 Uhr (online, über BigBlueButton)
- 13.11.2025 von 14:30 - 17:30 Uhr (Hessische Lehrkräfteakademie, Gießen
Modul 3
- 20.04.2026 von 15:00 - 18:00 Uhr (online, über BigBlueButton)
- 11.06.2026 von 14:30 - 17:30 Uhr (Hessische Lehrkräfteakademie, Gießen)
Anmeldeschluss: 23.10.2025
Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel für das Jahr 2026 durch den Gesetzgeber.
Anmeldungen sind nur für Tandems (UBUS-Fachkraft und Lehrkraft) von Schulen aus Hessen möglich.
Jedes Tandemmitglied muss sich einzeln anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wer Ihr Tandempartner bzw. Ihre Tandempartnerin ist.
Weitere Informationen
FAQ zu UBUS

Unterrichtsbegleitung
Sozialpädagogischer Fachkräfte
Kontakt
Fragen zum Fortbildungsangebot richten Sie bitte an: