Zum Einstellungstermin 01.11.2023 wird das Bewerbungsverfahren digitalisiert. Nähere Informationen zur Online-Bewerbung erhalten Sie bis Ende Mai 2023 an dieser Stelle.

Zweite Phase
Pädagogischer Vorbereitungsdienst
Bitte beachten Sie!
Modularisierte Ausbildung
Die pädagogische Ausbildung befähigt die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Schülerinnen und Schüler nach ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft zu unterrichten, zu beraten und zu betreuen. Ebenso werden Kenntnisse vermittelt, um Lernstände in der Klasse zu diagnostizieren, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren und um Entwicklungsprozesse an der Schule mitzugestalten.
Der Vorbereitungsdienst dauert 21 Monate und schließt mit der Zweiten Staatsprüfung oder der Prüfung zum Erwerb der Lehrbefähigung in arbeitstechnischen Fächern ab. Er ist in vier Abschnitte gegliedert:
- Einführungsphase (drei Monate, bewertungsfrei),
- erstes Hauptsemester (sechs Monate),
- zweites Hauptsemester (sechs Monate),
- Prüfungssemester (sechs Monate).
Die pädagogische Ausbildung erfolgt an Studienseminaren, die nach Schulformen untergliedert sind, sowie an Ausbildungsschulen. Die Lehrämter sind in den Studienseminaren nach Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen sowie Förderschulen (kurz: GHRF), Lehramt an Gymnasien sowie dem Lehramt an beruflichen Schulen gegliedert.
Studienseminare
Bad Vilbel
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Telefon: +49 6101 5191-700 (Sekretariat)
Darmstadt
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Rheinstr. 95
64295 Darmstadt
Telefon: +49 6151 3682-520 oder -522
Fax: +49 6151 3682-525
Frankfurt am Main
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Stuttgarter Str. 18-24
60329 Frankfurt am Main
Telefon: + 49 69 38989-372, oder -375
Fax: +49 69 38989-396
Fritzlar
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Am Hospital 9
34569 Fritzlar
Telefon: +49 5622 790-493, oder -495
Fax: +49 5622 790-494
Fulda
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Josefstr. 22-26
36039 Fulda
Telefon: +49 661 8390-450
Fax: +49 661 8390-453
Außenstelle Bad Hersfeld
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Im Stift 9
36251 Bad Hersfeld
Telefon: +49 6621 72186
Fax: +49 6621 919248
Gießen
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Schubertstr. 60
35392 Gießen
Telefon: +49 641 20081-514
Fax: +49 611 327671033
Hanau
Studienseminar für das Lehramt anGHRF
Hessen-Homburg-Platz 8
63452 Hanau
Telefon: +49 6181 9062-400
Fax: +49 6181 9062-404
Heppenheim
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Weiherhausstr. 8c
64646 Heppenheim
Telefon: +49 6252 9964-115
Fax: +49 6252 9964-140
Kassel
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel
Telefon: +49 561 8078-300
Fax: +49 561 8078-301
Außenstelle Eschwege
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Werragasse 1
37269 Eschwege
Telefon: +49 5651 606-10
Fax: +49 5651 605-34
Marburg
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Robert-Koch-Str. 17
35037 Marburg
Telefon: +49 6421 616-460
Fax: +49 6421 616-465
Rüsselsheim am Main
Studienseminarfür das Lehramt an GHRF
Walter-Flex-Str. 60-62
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: +49 6142 5500-515
Fax: +49 6142 5500-555
Offenbach am Main
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Stadthof 13
63065 Offenbach am Main
Telefon: +49 69 80053-307
Fax: +49 69 80053-302
Wetzlar
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Brühlsbachstr. 15
35578 Wetzlar
Telefon: +49 6441 2100-711
Fax: +49 6441 2100-727
Wiesbaden
Studienseminar für das Lehramt an GHRF
Walter-Hallstein-Str. 3-5
65197 Wiesbaden
Telefon: +49 611 8803-313
Fax: +49 611 8803-315
Bad Vilbel
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Telefon: +49 6101 5191-720, oder -721 (Sekretariat)
Darmstadt
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Rheinstr. 95
64295 Darmstadt
Telefon: +49 6151 3682-530
Fax: +49 6151 3682-531
Frankfurt am Main
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Stuttgarter Str. 18-24
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 38989-343 und -344
Fax: +49 69 38989-395
Fulda
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Josefstr. 22-26
36039 Fulda
Telefon: +49 661 8390-351
Fax: +49 661 8390-370
Gießen
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Schuberstr. 60, Haus 15
35392 Gießen
Telefon: +49 641 20081-526
Heppenheim
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Weiherhausstr. 8 c
64646 Heppenheim
Telefon: +49 6252 9964-103
Fax: +49 6252 9964-150
Kassel
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel
Telefon: +49 561 8078-555
Fax: +49 561 8078-557
Marburg
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Robert-Koch-Str. 17
35037 Marburg
Telefon: +49 6421 616-469
Fax: +49 6421 616-466
Offenbach am Main
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Stadthof 13
63065 Offenbach
Telefon: +49 69 80053-309
Fax: +49 69 80053-303
Wiesbaden
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Walter-Hallstein-Str. 3-5
65197 Wiesbaden
Telefon: +49 611 8803-323
Fax: +49 611 8803-325
Darmstadt
Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Rheinstr. 95
64295 Darmstadt
Telefon: +49 6151 3682-510
Fax: +49 6151 3682-519
Frankfurt am Main
Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Stuttgarter Str. 18-24
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 38989-337 oder -339
Fax: +49 69 38989-26
Gießen
Europa-Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Schubertstr. 60, Haus 15
35392 Gießen
Telefon: +49 641 20081-504
Fax: +49 611 32767-1005
Kassel
Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel
Telefon: +49 561 8078-400
Fax: +49 561 8078-410
Außenstelle in Fulda
Hessische Lehrkräfteakademie
Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Josefstr. 22-26
36039 Fulda
Telefon: +49 661 8390-400
Fax: +49 661 8390-372
Wiesbaden
Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Walter-Hallstein-Str. 3-5
65197 Wiesbaden
Telefon: +49 611 8803-333
Fax: +49 611 8803-335
Um die Vergleichbarkeit, Gleichwertigkeit und die Überprüfbarkeit von Ausbildungsinhalten im Sinne eines Kerncurriculums zu gewährleisten, wird die Ausbildung inhaltlich und organisatorisch in Modulen und Ausbildungsveranstaltungen strukturiert. Diese orientieren sich an den Kompetenzen und Standards, die die Kultusministerkonferenz 2004 für die Lehrerbildung beschlossen hat.
Zulassung zum Vorbereitungsdienst
Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt halbjährlich jeweils zum 1. Mai und zum 1. November.
Über die Zulassung zum Vorbereitungsdienst entscheidet die Hessische Lehrkräfteakademie. Voraussetzung für die Zulassung ist die bestandene Erste Staatsprüfung für ein Lehramt oder eine von der Hessischen Lehrkräfteakademie als gleichwertig anerkannte Prüfung.
Grundlage für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst sind das Hessische Lehrerbildungsgesetz (HLbG) und die Durchführungsverordnung (HLbGDV), die Sie auf den Schulrecht-Seiten des Hessischen Kultusministeriums finden.
Bewerbungen aus anderen Bundesländern
Ein gesondertes Anerkennungsverfahren für die Gleichstellung außerhessischer Lehramtsabschlüsse als Voraussetzung für eine Zulassung zum pädagogischen Vorbereitungsdienst besteht in Hessen nicht.
Sofern Sie einen Lehramtsabschluss (Erste Staatsprüfung, Bachelor oder Master) in einem anderen Bundesland erworben haben und nun den pädagogischen Vorbereitungsdienst in Hessen absolvieren möchten, wird im Rahmen Ihrer Bewerbung für den pädagogischen Vorbereitungsdienst geprüft, ob der von Ihnen abgelegte Lehramtsbeschluss in Hessen einer Ersten Staatsprüfung gleichgestellt werden kann.
Gesetzestexte
Rechtliches
Bürgerservice Hessenrecht
Möglichkeit zum Quereinstieg
Unter bestimmten Voraussetzungen ist in Hessen ein Quereinstieg in den pädagogischen Vorbereitungsdienst möglich. Zudem wird eine spezielle Ausbildung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern für arbeitstechnische Fächer angeboten.
Teilzeitbeschäftigung aus familiären Gründen
Aus familiären Gründen (Betreuung oder Pflege eines Kindes unter 18 Jahren oder einer oder eines pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen) kann gemäß §38 Abs. 5 HLBG auf formlosen Antrag der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die pädagogische Ausbildung unter Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung erfolgen.
Zentrale Zulassungsstelle
Für die Aufnahme in den pädagogischen Vorbereitungsdienst in Hessen (Referendariat) ist die Zentrale Zulassungsstelle der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kassel zuständig.
Sollten noch Fragen offen sein, können Sie sich über die zentrale Service-Nummer oder das Kontaktformular an die Zulassungsstelle wenden.
Kontakt

Zulassung und Einstellung in den Vorbereitungsdienst
Telefon
Fax
+49 561 8078-145
Hessische Lehrkräfteakademie
Zulassung und Einstellung in den Vorbereitungsdienst / Personalsachbearbeitung
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel