Schüler, die gerade in das Klassenzimmer zu ihren Tischen kommen

Unterstützung beim Berufseinstieg

Die Berufseingangsphase stellt mit ihren spezifischen Entwicklungsaufgaben für neu eingestellte Lehrkräfte eine berufsbiographisch entscheidende Zeit dar. Die Lehrkräfteakademie bietet gemeinsam mit den Staatlichen Schulämtern Fortbildungen und Beratungen an, um Lehrkräfte bei ihrem Berufseinstieg zu begleiten und zu unterstützen.

Fortbildungsreihe „Herausforderung: neue Klassenleitung“ 

Im Schuljahr 2025/2026 bietet die Hessische Lehrkräfteakademie erneut die erfolgreiche Fortbildungsreihe „Herausforderung: neue Klassenleitung“ an. Dabei wird das Fortbildungsteam in diesem Jahr eine digitale Kick-Off Veranstaltung und drei Termine in der Hessischen Lehrkräfteakademie in Gießen anbieten. Zusätzlich gibt es die bewährten überregionalen Angebote zur individuellen Schwerpunktsetzung im Onlineformat, die man auch separat ohne Teilnahme an der Reihe anwählen kann.   

Eine Übersicht über die Termine der Fortbildungsreihe finden Sie nachfolgend. Die Anmeldung erfolgt über den landesweiten Veranstaltungskatalog. 

Materialsammlung zur Berufseinstiegsphase

In der Materialsammlung (Moodle-Kurse) finden Schulleitungen und Berufseinsteigende Strukturierungshilfen, schulische Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen und konkrete Anregungen zur Gestaltung der Startphase in Schulen.

Bausteine

Die Materialsammlung setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • Willkommenskultur: 
    Anregungen und Impulse zur Gestaltung eines positiven Einstiegs
     
  • Informationen und Unterlagen: 
    Vorlagen von Inhaltsverzeichnissen für Informationsmappen und schulische Praxisbeispiele zu hilfreichen Informationen
     
  • Strukturierungshilfen für die Einstiegsphase: 
    Checklisten für Schulleitungen sowie für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger zur zeitlichen Planung der Einstiegsaktivitäten
     
  • Kommunikation in der Einstiegsphase: 
    Leitfäden für Willkommens- und erste Feedbackgespräche

Alle Materialien sind Anregungen, die den eigenen Bedarfen und schulischen Gegebenheiten angepasst werden können.

Supervision

Darüber hinaus bieten die Staatlichen Schulämter Supervisionen an, um den Austausch und die Reflexion über schulische Praxiserfahrungen und die spezifischen Fragestellungen von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern aufgreifen und Handlungsstrategien für Fragestellungen aus der Schulpraxis erarbeiten zu können. 

Die Supervision ist ein Angebot der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Staatlichen Schulämtern. Nähere Informationen erhalten Sie dort.

Weitere Unterstützungsangebote

Einen Überblick über weitere Unterstützungsangebote zur Berufseingangsphase können Sie sich über den landesweiten Veranstaltungskatalog verschaffen, indem Sie dort bei der Suche unter „Zielgruppen“ ein Häkchen bei „Lehrkräfte im Berufseinstieg“ setzen. 

Veranstaltungskatalog

Fortbildnerin vor einer Metaplanwand während eines Workshops

Veranstaltungskatalog

Fortbildungen für Schulen und Lehrkräfte

Aktuelle Angebote zur Fortbildung und Beratung finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog. Dort können Sie gezielt nach akkreditierten Veranstaltungen suchen und sich online anmelden.

Bei Fragen

Wenn Sie Rückfragen haben, uns eine Rückmeldung geben wollen oder für die Materialsammlung ein schulisches Praxisbeispiel einbringen möchten, wenden Sie sich bitte an:

E-Mail: Berufseinstieg.LA@kultus.hessen.de 

Zuständigkeit

Dezernat II.1

Fortbildung Lehrkräfte und Akkreditierung

Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen

Sachgebietsleitung

Schlagworte zum Thema