Die Vertiefungs- und Erweiterungsseminare wenden sich insbesondere an Lehrkräfte in Intensivklassen oder Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Intensivklasse in den Regelunterricht unterrichten.
Die in der Basisqualifizierung Deutsch als Zweitsprache erarbeiteten Kompetenzen werden vorausgesetzt.
DaZ
Vertiefungs- und Erweiterungsseminare im Kontext der Basisqualifizierung Deutsch als Zweitsprache
Adressaten
Übersicht über die angebotenen Vertiefungs- und Erweiterungsseminare
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Unterstützungsangebote.
Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgt online über die Ausschreibung im landesweiten Veranstaltungskatalog. Die Links zu den Ausschreibungen finden Sie jeweils bei dem dargestellten Seminar.
23.09.2024
14:30 bis 17:00 Uhr
Professionelles Handeln aus migrationspädagogischer Perspektive
Der Workshop versteht sich als Impulsbörse, um die eigene Haltung zu reflektieren, Diversität als Reichtum anzuerkennen und ein Schulklima zu fördern, in dem sich alle Personen der Schulgemeinde gesehen und geachtet fühlen. Jedes Kind, das in die Schule kommt, soll dort seine Stimme finden, Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit erfahren.
Wie kann das unter den Bedingungen kultureller Vielfalt gelingen? Ändert sich eine pädagogische Situation, wenn einzelne Schülerinnen und Schüler als „migrantisch“ wahrgenommen werden? Wie können wir Ressourcen aller Schülerinnen und Schüler wahrnehmen, wertschätzen und aktivieren?
Professionelles Handeln setzt aus migrationspädagogischer Sicht bei Selbstkenntnis anstatt bei einem instrumentellen Zugriff auf das „Wissen über andere“ (Kalpaka/Mecheril) ein.
Referentinnen und Referenten:
Nina Stolz-Bazyar
07.10.2024 / 02.12.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Der C-Test bietet als Diagnoseinstrument vielseitige Möglichkeiten, um den Sprachstand von Schülerinnen und Schülern zu ermitteln und daraus passgenaue Förderansätze zu entwickeln. Neben einigen theoretischen Grundlagen sind praktische Übungen sowohl zur Erstellung als auch zur Auswertung von C-Tests vorgesehen. Wie sich aus den Testergebnissen Förderbedarfe ableiten und erste Förderansätze formulieren lassen, soll im gemeinsamen Austausch erarbeitet werden.
Referentinnen und Referenten:
Ingrid Altenburger, Aleksandra Mungenast
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt:
08.10.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Traumafolgen wirken sich im Schulalltag unterschiedlich aus und stellen sowohl die betroffenen Schülerinnen und Schüler als auch ihre Lehrkräfte vor einer großen Herausforderung. Sie können das Lernverhalten, die Emotionsregulation und das sozio-emotionale Verhalten stark beeinträchtigen und dadurch die Teilhabe am Unterricht erschweren.
Aufbauend auf dem Basismodul „Flucht und Traumafolgen in der Schule begegnen“ bietet diese vertiefende Fortbildung einen Einblick in traumapädagogische Konzepte und Methoden sowie die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit geeigneten Materialien für den Unterricht.
Referentinnen und Referenten:
Joanna Wegerer
10.10.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Die Alphabetisierung von Neuzugewanderten ist für Lehrkräfte eine große Herausforderung, da viele Materialien des Anfangsunterrichts Sprachkenntnisse voraussetzen. Häufig beschränkt sich der Unterricht daher auf das Schreiben von Buchstaben und das Abschreiben von Wörtern, was nicht ausreichend ist. Das Lesen- und Schreibenlernen muss systematisch angeleitet werden und Besonderheiten des Zweitspracherwerbs gilt es zu berücksichtigen.
Der Workshop vermittelt Grundlagen des deutschen Laut- und Schriftsystems (Phoneminventar, Basisgrapheme) sowie Kenntnisse über den Schriftspracherwerb von L2-Lernenden. Didaktisch-methodische Ansätze werden mit konkreten Umsetzungsbeispielen vorgestellt und aktivierend erprobt.
Referentinnen und Referenten:
Dr. Ruth Hoffmann-Erz
04.11.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Dieses Vertiefungsangebot wendet sich an Lehrkräfte, die überwiegend in Intensivklassen unterrichten.
Neben den Fertigkeiten Hören, Sprechen und Lesen ist das Schreiben eine Schlüssel-kompetenz für die Teilnahme am Regelunterricht.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte thematisiert: Planung, Textproduktion, Textüberarbeitung sowie der Umgang mit Ergebnissen.
Dabei werden verschiedene Schreibanlässe, Einbezug von KI (z.B. Chat GPT, Lernapps) und der Aufbau der Schreibmotivation miteinbezogen.
Referentinnen und Referenten:
Sonja Jung, Marina Mietzsch
04.11.2024 / 05.02.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Immer wieder sind Lehrkräfte, die mit Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern arbeiten, gefordert, den Übergang von intensiven Sprachfördermaßnahmen in den Regelunterricht zu begleiten und gut zu gestalten. Thematisiert werden außerdem die Übergänge von der Intensivmaßnahme der Grundschule in die weiterführende Schule sowie mögliche Wege zu einem erfolgreichen Schulabschluss über berufsbildende inner- oder außerschulische Anschlussmaßnahmen.
Neben einer Vorstellung von rechtlichen Rahmenbedingungen, von Verantwortlichkeiten in den einzelnen Phasen des Übergangs werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten bzw. auch deren Stolpersteine aufgezeigt. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen sollen gute Wege diskutiert und Unterstützungsmöglichkeiten ausgetauscht werden.
Referentinnen und Referenten:
Ingrid Altenburger, Spogmai Pazun
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt:
06.11.2024
14:30-17:30 Uhr
Unterschiedliche Voraussetzungen und hohe Fluktuation der Lernenden machen das Unterrichten in Intensivklassen zu einer Herausforderung. Herkunftssprachen sind bunt gemischt, mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse variieren sehr stark. Darüber hinaus unterscheiden sich die Lernerfahrungen.
Wie gelingt es in heterogenen Gruppen, Lernende abzuholen und individuell zu fördern?
In diesem Workshop schauen wir uns Methoden der Binnendifferenzierung, der kooperativen Lernformen sowie deren Anwendung im Unterrichtsalltag in Theorie und Praxis an.
Referentinnen und Referenten:
Marina Mietzsch, Jakob Fürniß
08.11.2024
14:30 bis 17:30 Uhr
Im DaZ-Unterricht stellt sich immer wieder die Frage nach geeignetem Unterrichtsmaterial, um der großen Heterogenität gerecht zu werden. Dieses Seminar nimmt die Anforderungen der DaZ-Unterrichtspraxis in den Fokus.
Gemeinsam und in Gruppenarbeitsphasen werfen wir einen Blick in einige Materialien für den DaZ-Unterricht in der Grundschule. Dabei geht es auch um die Eignung der Materialien für den Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsformen (Plenumsphase, eigenverantwortliches Lernen, usw.) und für unterschiedliche Sprachniveaus.
Wie kann man aus der Fülle der angebotenen Materialien eine gute Auswahl treffen, welche Kriterien sind hier zu berücksichtigen?
Referentinnen und Referenten:
Jakob Fürniß, Domna Kanelli
15.11.2024
14:30 bis 17:30 Uhr
Die Schule und der Unterricht sind bedeutende Lebensräume, in denen Schülerinnen und Schüler nicht nur lernen, sondern auch wichtige soziale und emotionale Erfahrungen machen. Für ein erfolgreiches Lernen und den gesamten Bildungsweg ist es entscheidend, dass sich die Schülerinnen und Schüler in der Schule wohlfühlen. Wohlbefinden ist dabei kein pädagogischer Luxus, sondern ein Kernindikator für ein gelungenes Zusammenleben und hängt nachweislich mit pädagogisch erwünschten Faktoren wie einem positivem Selbstwert und einer positiven Haltung gegenüber Lernprozessen zusammen.
Die positive Bildung setzt genau hier an. Sie umfasst wissenschaftlich validierte Programme, die sowohl das Wohlbefinden und auch die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern und das Wohlbefinden als zentrale Säule des Schullebens stärken, um psychischen Gesundheitsproblemen entgegenzuwirken.
Dieses Seminar zeigt auf, wie positive Bildung in die Gestaltung von Intensivklassen integriert werden kann, um sowohl die mentale Stärke als auch die Freude am Lernen zu fördern. Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, Stärken zu erkennen und zu fördern, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler gleichermaßen zu unterstützen und somit einen Beitrag zum schulischen und persönlichen Erfolg zu leisten.
Referentinnen und Referenten:
Manuela Leeder
19.11.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Mit kurzen literarischen Texten den Wortschatz und die Lesefähigkeit erweitern
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die vorwiegend in Intensivklassen der Sekundarstufe I eingesetzt sind. Erfahren Sie, wie Sie literarische Texte gezielt einsetzen können, um nicht nur die Sprachkompetenz Ihrer Lernenden zu erweitern, sondern auch ein literarisches Lernen anzubahnen.
In diesem Angebot lernen Sie eine Auswahl literarischer Texte kennen, die für den Einsatz im DaZ-Unterricht geeignet sind. Anhand einiger ausgewählter kurzer literarischer Texte erproben wir geeignete Methoden und sprachliche Hilfen. Wir zeigen Ihnen Wege auf, Ihre Schülerinnen und Schüler beim Zweitspracherwerb zu unterstützen und einen Übergang in den Regelunterricht im Fach Deutsch zu erleichtern..
Referentinnen und Referenten:
Dr. Nicola König, Aleksandra Mungenast
25.11.2024 - neues Datum!
14:30 bis 17:30 Uhr
Kinder und Jugendliche der Intensivklassen und -kursen wurden in der Regel in einer anderen Schrift als die in Hessen gängigen Ausgangsschriften literalisiert. Sie stehen nun vor der Herausforderung, eine andere Schriftart zügig lesen und schreiben zu können. Im Fokus dieses Fortbildungsangebots steht daher die Förderung des flüssigen Schreibens mit der Hand von DaZ-Lernenden. Am Ende dieses Nachmittages kennen Sie wichtige Rahmenbedingungen für den Schrifterwerb sowie mögliche Stolpersteine bei der Vermittlung einer neuen Schrift. Sie wissen um die Bedeutung von Formklarheit der einzelnen Buchstaben und haben anhand von vielfältigen Übungssequenzen Ideen für eigene Fördermaßnahmen auf allen für das Handschreiben wichtigen motorischen Ebenen entwickelt.
Referentinnen und Referenten:
Corinna Stenzel
26.11.2024
15:00 bis 17:30 Uhr
Digitale Tools und künstliche Intelligenz revolutionieren den DaZ-Unterricht mit innovativen Ansätzen zur Sprachförderung.
Virtuelle Lernplattformen und andere Technologien bieten individualisierte Unterstützung für Lernende und ermöglichen eine präzise Verfolgung ihrer Fortschritte. Diese Tools sind flexibel an verschiedene Lernstile und -geschwindigkeiten anpassbar, was den Lernprozess effizienter gestaltet und neue Möglichkeiten für einen dynamischen, individualisierten Unterricht eröffnet.
Referentinnen und Referenten:
Spogmai Pazun
28.11.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Eine gute Aussprache ist entscheidend, um in einer Fremd- oder Zweitsprache gut verstanden zu werden und zu verstehen. Sowohl im Sprachunterricht als auch im Fachunterricht eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer verständlichen Aussprache in Verzahnung mit dem Erwerb von (Fach-)- Wortschatz und grammatischen Strukturen systematisch zu unterstützen.
Im Workshop erfahren Sie, wie Sie als Lehrende Phonetik in Ihren Sprach- und Fachunterricht integrieren und Ihre Schülerinnen und Schüler an eine verständliche Aussprache im Deutschen heranführen können. Dabei lernen Sie am Beispiel verschiedener Textsorten, wie Sie die Ausspracheschulung abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse der Lernenden abwechslungsreich gestalten können. Gleichzeitig nehmen wir in den Blick, wie wir bei den Schülerinnen und Schülern die Motivation für ein selbstständiges Üben der eigenen Aussprache wecken können.
Referentinnen und Referenten:
Dr. Swetlana Meißner
02.12.2024
15:00 bis 18:00 Uhr
Sprachfördertechniken im Unterrichtsalltag effektiv nutzen, in der Grundschule
Bei der alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung in den Grundschulen spielt der Einsatz von Sprachfördertechniken eine zentrale Rolle. Sprachfördertechniken haben sich als wirksame Maßnahme zur sprachförderlichen Gestaltung von (Unterrichts-)Gesprächen mit Kindern im Grundschulalter erwiesen.
Im Workshop werden die zentralen Sprachfördertechniken (Stimulieren, Modellieren, Korrigieren) erläutert und anhand vieler Beispiele (Videotranskript usw.) konkretisiert. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die Anwendung von Sprachfördertechniken in verschiedenen Situationen zu üben.
Referentinnen und Referenten:
Joanna Mankowska-Diwersy, Dr. Ruth Hoffmann-Erz
03.12.2024
15:00 bis 17:30 Uhr
Der Einsatz von Musik im DaZ-Unterricht bietet eine effektive Methode, um Sprachkenntnisse zu fördern. Musik ist alltäglich und überall spürbar und kann sprachliche Strukturen, Vokabular und Aussprache spielerisch vermitteln sowie die Lernmotivation steigern. Zudem fördert Musik das kulturelle Verständnis und die soziale Integration der Lernenden. Insgesamt trägt Musik im DaZ-Unterricht zu einem ganzheitlichen und abwechslungsreichen Lernprozess bei.
Referentinnen und Referenten:
Spogmai Pazun
21.01.2025 - neues Datum!
15:00 bis 18:00 Uhr
Sie haben bereits die DaZ-Basisqualifizierung besucht und noch Fragen zum praktischen Umgang mit der SPA? Dann laden wir Sie an diesem Nachmittag ein, die Gelegenheit zu nutzen, bestehende Fragen zur SPA zu stellen und mit Kolleginnen und Kollegen in einen Austausch zu kommen.
Insbesondere soll es um zielgerichtete Unterstützungsmaßnahmen mit den Förderbausteinen sowie weitere dafür geeignete Materialien gehen. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sowohl diese als auch mitgebrachte Materialien zu analysieren und gemeinsam einen sinnvollen Einsatz zu erkunden.
Bitte bringen Sie ein Ergebnis einer von Ihnen durchgeführten Sprachprofilanalyse mit zur Veranstaltung. Ebenfalls erwünscht sind daraus entwickelte mögliche Fördersequenzen.
Referentinnen und Referenten:
Corinna Stenzel, Andrea Vesely
29.01.2025
15:00 bis 18:00 Uhr
Die Beherrschung der Bildungssprache ist eine der Voraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme am unterrichtlichen Geschehen. In diesem Workshop möchten wir Sie sowohl für (fachbezogene) sprachliche Stolpersteine sensibilisieren als auch mit Ihnen Möglichkeiten erörtern, den Umgang mit diesen Stolpersteinen zu fördern.
Anhand von unterrichtsintegrierten Übungen, Anregungen zur Sprachreflexion und alltagstauglichen methodischen Kniffen werden wir gemeinsam Materialien anpassen, um einen sprachförderlichen Fachunterricht zu erleichtern.
Referentinnen und Referenten:
Vito Tagliente, Christiane Röllinghoff
Kontakt
Bei Fragen zu den Vertiefungs- und Erweiterungsseminaren wenden Sie sich bitte an:
Veranstaltungskatalog
Veranstaltungskatalog
Fortbildungen für Schulen und Lehrkräfte
Zuständigkeit
Sachgebiet II.1-2
Fortbildung für Lehrkräfte, schulische Integration
Bildungssprache Deutsch, Lesen – Schreiben – Rechnen