Ein Junge im Klassenraum während des Unterrichts, der eine Einzelarbeit an einem Notebook erledigt

Sonderpädagogische Förderung und inklusiver Unterricht in Hessen

In Hessen wird die sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen oder umfassenden Beeinträchtigungen entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) stetig weiterentwickelt. Das hessische Schulwesen bietet diesen Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, optimal gefördert zu werden und den bestmöglichen Abschluss zu erreichen.

Inklusion bietet Ihrer Schule die Chance, ein lernförderliches Umfeld für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen, das alle individuellen Förderbedarfe berücksichtigt.

Fortbildungsreihe „Gemeinsam inklusive Schule gestalten“

Die angebotene Fortbildungsreihe unterstützt Ihre Schule gezielt dabei, Prozesse der inklusiven Schulentwicklung systematisch zu planen und nachhaltig umzusetzen. Sie findet im Zusammenspiel von Unterrichtsentwicklung, Lernkultur­entwicklung, Organisations- und Personalentwicklung statt, um inklusive Schulkultur zu beginnen oder weiterzuentwickeln und vor allem langfristig zu gestalten.

Die Fortbildung fördert das pädagogische Wissen über die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, erweitert die methodische Handlungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen und bietet konkrete Ansätze zur Schul- und Unterrichtsgestaltung auf organisatorischer Ebene. Ziel ist es, allen Lernenden – insbesondere mit Behinderung oder festgestelltem Förderbedarf – einen ihren Möglichkeiten entsprechenden Schulabschluss zu ermöglichen.

Auf einen Blick

  • Mitglieder der Schulleitung und Schulentwicklungsteam bzw. Steuergruppe
  • Kollegium oder Lehrkräfte-Teams (gemeinsam mit BFZ-Kräften) oder multiprofessionelle Teams, die eine inklusive Lernkultur aufbauen oder weiterentwickeln möchten

  • An Ihre Schule angepasstes Konzept basierend auf einer gemeinsamen Auftragsklärung
  • Praxisnahe Impulse zur inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Schulinterne Fortbildungsveranstaltungen (digital und analog), ggf. auch als Pädagogischer Tag
  • Austauschformate, kollegiale Hospitationen und Fallberatungen
  • Begleitender Moodle-Kurs für die Dokumentation und kooperative Teamarbeit

  • Sicherheit im Umgang mit Vielfalt und Förderbedarfen
  • Beratende Begleitung bei der Entwicklung einer inklusiven Schulkultur
  • Verknüpfung von Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung
  • Stärkung multiprofessioneller Teamarbeit
  • Zugang zu erprobten Praxisbeispielen und Netzwerken

  1. Auftragsklärung (online) zur Bedarfsanalyse Ihrer Schule
  2. Durchführung entsprechend angepasstem Konzept (Themenschwerpunkte, Auswahl aus den Modulangeboten nach Absprache)
  3. Begleitende Beratung und Moodle-Plattform zur nachhaltigen Verankerung

Unser Modulangebot

für Schulleitungen und Steuergruppen bzw. Schulentwicklungsteams:

  • Themen zur Organisationsentwicklung
  • Ressourcen im Kollegium erkennen und einbinden
  • multiprofessionelle Zusammenarbeit effizient gestalten
  • Prozesse initiieren, steuern und begleiten
  • Partizipative Führungskultur durch offene Kommunikation
  • Feedback- und Evaluationsmechanismen etablieren
  • Förderung eines inklusiven Schulklimas
  • Kooperation und Vernetzung mit anderen Systemen

für Kollegien oder Lehrkräfte-Teams (gemeinsam mit BFZ-Kräften) bzw. multiprofessionelle Teams:

  • systemischer Blick auf die Lerngruppe
  • motivationale Bedingungen für das Lernen
  • Gestaltung inklusiver Lernsettings
  • Beurteilen und Bewerten im individualisierten Lernsetting
  • gelingende Kommunikation mit Lernenden, Eltern, Lehrkräften
  • Ressourcen erkennen, fördern und nutzen
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Stärkung des Zusammenwirkens der Lehrkräfte

Anmeldung und Kontaktaufnahme

Melden Sie sich gerne als Schulleitungsmitglied, Schul­entwicklungsteam, Lehrkräfte-Team oder Kollegium (in Abstimmung mit der Schulleitung). Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen eine zukunfts- und ziel­orientierte Fortbildung – für eine inklusive Schule, in der alle Beteiligten wirksam lernen und arbeiten können.

Anmeldung und Kontaktaufnahme per E-Mail an:  Inklusion.LA@kultus.hessen.de

Veranstaltungshinweis

Die Fortbildungen sind als Reihen mit jeweils mehreren Themenbausteinen konzipiert, die themen- und bedarfsorientiert online oder an Ihrer Schule durchgeführt werden und zu unterrichtsfreien Zeiten stattfinden.

Übergeordnetes Ziel der Fortbildungsangebote ist es, Schulleitungen und Lehrkräften im Kontext einer inklusiv gestalteten Schullandschaft Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten von Schul- und Unterrichtsgestaltung zu eröffnen und diese mit Bezug zu den individuellen Bedarfen der Schulen und Lerngruppen zu bearbeiten, sodass alle an der schulischen Bildung Beteiligten pädagogisch wirksam arbeiten können und das erfolgreiche Lernen aller im Fokus steht. 

Das Fortbildungsangebot zur sonderpädagogischen Förderung und Inklusion basiert auf den Inhalten des Gesamtkonzepts „Fortbildung sonderpädagogische Förderung und Inklusion“.

Säule 3

Zielgruppe:

Schulleitungsmitglieder sowie Lehrkräfte und Steuergruppen von Förderschulen

Inhalte:

  • Das schuleigene pädagogische Profil identifizieren und (mit Blick auf die Region) weiterentwickeln
  • Strukturelle Voraussetzungen von Schulentwicklung und Entwicklungsmanagement
  • Herausforderndem Verhalten mit systemisch wirksamen Lern- und Förderkonzepten begegnen

Die Inhalte der Säulen 1A, 1B und 2 können ab Herbst 2025 als individuelles Abrufangebot sowohl von Schulleitungs- als auch von (multiprofessionellen) Lehrkräfteteams in Anspruch genommen werden. Das Angebot der Säule 3 bleibt erhalten.

Ergänzende Angebote und Unterstützungsmaßnahmen

Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet die Fortbildungsmaßnahme „Alltagsgespräche mit Schülerinnen und Schülern gebärden“ für Lehrkräfte der allgemeinen Schulen, regionalen Beratungs- und Förderzentren sowie Schulen der Förderschwerpunkte GE, KME und SEH an.

Sie erhalten in vier Modulen die Möglichkeit, einfache Gebärden zu vertrauten Themen zu lernen, um Gespräche aus dem schulischen Alltag zu verstehen und darauf folgerichtig zu reagieren:  

  • alltagsrelevanter Wortschatz
  • Gebärden verstehen und produzieren
  • Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
  • Alltagsgespräche mit Lernenden und Eltern in DGS führen können

Die Inhalte werden von qualifizierten Dozierenden für Deutsche Gebärdensprache (DGS) vermittelt.

Bei Fragen 

E-Mail: Gebaerdensprache.LA@kultus.hessen.de  

Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet die Fortbildungsmaßnahme „Befähigung zum Unterricht in der Deutschen Gebärdensprache“ für Lehrkräfte an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und überregionale Beratungs- und Förderzentren an.

Sie erhalten in sechs Modulen die Möglichkeit die Deutsche Gebärdensprache (DGS) zu erlernen, um in DGS zu unterrichten sowie Schülerinnen und Schüler und auch Eltern zu beraten. Die Inhalte werden von qualifizierten DGS Dozierenden vermittelt.

Inhalte und Fortbildungsmaßnahmen

  • Unterrichtsrelevanter Wortschatz
  • Sprachproduktion und -rezeption
  • Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
  • Kontrastive Herangehensweise an die Grammatik der Deutschen Laut- bzw. Gebärdensprache
  • Didaktisch-methodische Auseinandersetzung auf dem Hintergrund des bilingualen-bimodalen Settings
  • Unterrichtsideen und -material auf dem Hintergrund des bilingualen-bimodalen Settings betrachten
  • Unterrichts-, Pausen- und Elterngespräche führen können

Bei Fragen

E-Mail: Gebaerdensprache.LA@kultus.hessen.de  

Fortbildungen zu spezifischen Förderschwerpunkten und sonderpädagogischer Förderung werden von der Didaktischen Werkstatt der Goethe-Universität in Frankfurt am Main angeboten.

Ein Junge sitzt mit erhobenen Händen am Boden und wird von zwei weiteren Kindern geschlagen und getreten.

PART®-Trainerausbildung

Professionell Handeln bei aggressivem Verhalten

Das Trainingsprogramm vermittelt einen professionellen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von Schülern und zeigt professionelle Interventionswege auf.