Ein Junge im Klassenraum während des Unterrichts, der eine Einzelarbeit an einem Notebook erledigt

Inklusion und sonderpädagogische Förderung

Menschen mit Behinderung eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe zu eröffnen, ist der zentrale Aspekt der UN-Behindertenrechtskonvention. Hessen bietet vielfältige Möglichkeiten, den individuellen Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler zu entsprechen.

Lesedauer:3 Minuten

Umgang mit heterogenen Lerngruppen

Übergeordnetes Ziel der Fortbildungsangebote ist es, Schulleitungen und Lehrkräften im Kontext einer inklusiv gestalteten Schullandschaft Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten von Schul- und Unterrichtsgestaltung zu eröffnen und diese mit Bezug zu den individuellen Bedarfen der Schulen und Lerngruppen zu bearbeiten, sodass alle an der schulischen Bildung Beteiligten pädagogisch wirksam arbeiten können und das erfolgreiche Lernen aller im Fokus steht. 

Aktuelles Fortbildungsangebot

Das Fortbildungsangebot zur sonderpädagogischen Förderung und Inklusion besteht aus 3 Säulen, die sich an jeweils unterschiedlicher Zielgruppen richten.

3 Säulen

Zielgruppe: 

Schulleitungsteams der allgemeinen Schule

Inhalte:

  • Veränderungsmanagement – Standortbestimmung, Schulentwicklung initiieren, Prozessplanung
  • Strukturelle Voraussetzungen inklusiver Schulentwicklung
  • Kollegiale Kooperation in inklusiven Settings durch interdisziplinäre Zusammenarbeit 

Zielgruppe:

Lehrkräfte der allgemeinen Schule mit BFZ-Lehrkräften im Tandem/Team

Inhalte:

  • Gestaltung von Lernstrukturen als verhaltenssteuernde Maßnahmen
  • Beurteilen und Bewerten
  • Sozial-Emotionale Entwicklung von Lernenden
  • Lernen begleiten/Kommunikation

Zielgruppe:

Schulleitungsmitglieder sowie Lehrkräfte und Steuergruppen von Förderschulen

Inhalte:

  • Das schuleigene pädagogische Profil identifizieren und (mit Blick auf die Region) weiterentwickeln
  • Strukturelle Voraussetzungen von Schulentwicklung und Entwicklungsmanagement
  • Herausforderndem Verhalten mit systemisch wirksamen Lern- und Förderkonzepten begegnen

Die Arbeits- und Lernprinzipen in den Fortbildungsreihen

Die Fortbildungen sind als Reihen mit jeweils mehreren Themenbausteinen konzipiert, die zurzeit aus pandemiebedingten Gründen fast ausschließlich online durchgeführt werden und zur unterrichtsfreien Zeit stattfinden. Individuelle Beratungstermine können mit den Referentinnen und Referenten vereinbart werden und in Säule 1 und 3 auf Wunsch auch vor Ort in der eigenen Schule durchgeführt werden.

Jede Fortbildungsreihe wird durch einen Moodle-Kurs auf dem Hessischen Bildungsserver unterstützt, in dem weiterführendes Material und Selbstlernbereiche zur Verfügung stehen.

Die Seminarleitung steht in ihrer Grundhaltung für individualisiertes-, prozess- und kompetenzorientiertes Lernen. Die Lernsettings und Inhaltsangebote in den Fortbildungsbausteinen orientieren sich an den individuellen Bedarfen der teilnehmenden Teams.

In den Veranstaltungen werden themenbezogene und bedarfsorientierte Inputs angeboten. Die teilnehmenden Teams arbeiten kompetenz- und prozessorientiert an individuell identifizierten Entwicklungsvorhaben und werden dabei von den Fortbildenden begleitet.

Regelmäßige Reflexions- und Feedbackphasen sind wesentlicher Teil der prozessorientierten Arbeit an den eigenen Vorhaben. Am Ende der Fortbildung präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse und machen daran das eigene Lernen für alle sichtbar.

Diese Form der Gestaltung von Fortbildung nach dem Selbstähnlichkeitsprinzip („Doppeldecker“) ermöglicht die direkte Übertragung von Selbstlernerfahrungen in den Schulkontext.

Ihr Weg zum Angebot

Neue Veranstaltungen im Hybrid-Format beginnen in allen 3 Säulen im neuen Schuljahr. Darüber und über alle Fragen zu Konzept, Inhalten und Arbeitsweise in den Fortbildungsreihen können Sie sich in der gemeinsamen Online-Informationsveranstaltung aller Säulen informieren.

Kommen Sie mit unseren Referentinnen ins Gespräch!

Wenn Sie als Schulleitungsteam oder als Lehrertandem oder Lehrerteam an der Fortbildungsreihe teilnehmen möchten, können Sie sich über den landesweiten VeranstaltungskatalogÖffnet sich in einem neuen Fenster direkt anmelden, indem Sie bei Prio-Thema ein Häkchen bei Inklusion setzen.

Veranstaltungskatalog

Fortbildnerin vor einer Metaplanwand während eines Workshops

Veranstaltungskatalog

Fortbildungen für Schulen und Lehrkräfte

Aktuelle Angebote zur Fortbildung und Beratung finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog. Dort können Sie gezielt nach akkreditierten Veranstaltungen suchen und sich online anmelden.

Fortbildungen zu speziellen Themen

Fortbildungen zu spezifischen Förderschwerpunkten und sonderpädagogischer Förderung werden von der Didaktischen Werkstatt der Goethe-Universität in Frankfurt am Main angeboten.

Ein Junge sitzt mit erhobenen Händen am Boden und wird von zwei weiteren Kindern geschlagen und getreten.

PART®-Trainerausbildung

Das Trainingsprogramm vermittelt einen professionellen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von Schülern und zeigt professionelle Interventionswege auf.

Befähigung zum Unterricht in der Deutschen Gebärdensprache (BUGS)

Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet die Fortbildungsmaßnahme „Befähigung zum Unterricht in Gebärdensprache“ für Lehrkräfte an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und überregionale Beratungs- und Förderzentren.

BUGS

in 18 Fortbildungstagen werden von versierten Dozentinnen und Dozenten für Gebärdensprache folgende Inhalte vermittelt.

  • Unterrichtsrelevanter Wortschatz
  • Sprachproduktion und -rezeption
  • Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
  • Kontrastive Herangehensweise an die Grammatik der Deutschen Laut- bzw. Gebärdensprache
  • Didaktisch-methodische Auseinandersetzung auf dem Hintergrund des bilingualen-bimodalen Settings
  • Unterrichtsideen und -material auf dem Hintergrund des bilingualen-bimodalen Settings betrachten
  • Unterrichts-, Pausen- und Elterngespräche führen können

Für diese Fortbildungsmaßnahme können sich Lehrkräfte ausschließlich über ihre Schulleitungen an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören bewerben.