Ein Junge im Klassenraum während des Unterrichts, der eine Einzelarbeit an einem Notebook erledigt

Sonderpädagogische Förderung und inklusiver Unterricht in Hessen

In Hessen wird die sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen oder umfassenden Beeinträchtigungen entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) stetig weiterentwickelt. Das hessische Schulwesen bietet diesen Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, optimal gefördert zu werden und den bestmöglichen Abschluss zu erreichen.

Inklusiver Unterricht

Übergeordnetes Ziel der Fortbildungsangebote ist es, Schulleitungen und Lehrkräften im Kontext einer inklusiv gestalteten Schullandschaft Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten von Schul- und Unterrichtsgestaltung zu eröffnen und diese mit Bezug zu den individuellen Bedarfen der Schulen und Lerngruppen zu bearbeiten, sodass alle an der schulischen Bildung Beteiligten pädagogisch wirksam arbeiten können und das erfolgreiche Lernen aller im Fokus steht. 

Aktuelles Fortbildungsangebot

Das Fortbildungsangebot zur sonderpädagogischen Förderung und Inklusion basiert auf den Inhalten des Gesamtkonzepts Fortbildung Sonderpädagogische Förderung und Inklusion.

Die Inhalte der Säulen 1A, 1B und 2 können ab Herbst 2025 als individuelles Abrufangebot sowohl von Schulleitungs- als auch von (multiprofessionellen) Lehrkräfteteams in Anspruch genommen werden. Das Angebot der Säule 3 bleibt erhalten.

Säule 3

Zielgruppe:

Schulleitungsmitglieder sowie Lehrkräfte und Steuergruppen von Förderschulen

Inhalte:

  • Das schuleigene pädagogische Profil identifizieren und (mit Blick auf die Region) weiterentwickeln
  • Strukturelle Voraussetzungen von Schulentwicklung und Entwicklungsmanagement
  • Herausforderndem Verhalten mit systemisch wirksamen Lern- und Förderkonzepten begegnen

Veranstaltungshinweis

Die Fortbildungen sind als Reihen mit jeweils mehreren Themenbausteinen konzipiert, die themen- und bedarfsorientiert online oder an Ihrer Schule durchgeführt werden und zu unterrichtsfreien Zeiten stattfinden.

Veranstaltungskatalog

Fortbildnerin vor einer Metaplanwand während eines Workshops

Veranstaltungskatalog

Fortbildungen für Schulen und Lehrkräfte

Aktuelle Angebote zur Fortbildung und Beratung finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog. Dort können Sie gezielt nach akkreditierten Veranstaltungen suchen und sich online anmelden.

Ergänzende Angebote und Unterstützungsmaßnahmen

Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet die Fortbildungsmaßnahme „Alltagsgespräche mit Schülerinnen und Schülern gebärden“ für Lehrkräfte der allgemeinen Schulen, regionalen Beratungs- und Förderzentren sowie Schulen der Förderschwerpunkte GE, KME und SEH an.

Sie erhalten in vier Modulen die Möglichkeit, einfache Gebärden zu vertrauten Themen zu lernen, um Gespräche aus dem schulischen Alltag zu verstehen und darauf folgerichtig zu reagieren:  

  • alltagsrelevanter Wortschatz
  • Gebärden verstehen und produzieren
  • Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
  • Alltagsgespräche mit Lernenden und Eltern in DGS führen können

Die Inhalte werden von qualifizierten Dozierenden für Deutsche Gebärdensprache (DGS) vermittelt.

Bei Fragen 

E-Mail: Gebaerdensprache.LA@kultus.hessen.de  

Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet die Fortbildungsmaßnahme „Befähigung zum Unterricht in der Deutschen Gebärdensprache“ für Lehrkräfte an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und überregionale Beratungs- und Förderzentren an.

Sie erhalten in sechs Modulen die Möglichkeit die Deutsche Gebärdensprache (DGS) zu erlernen, um in DGS zu unterrichten sowie Schülerinnen und Schüler und auch Eltern zu beraten. Die Inhalte werden von qualifizierten DGS Dozierenden vermittelt.

Inhalte und Fortbildungsmaßnahmen

  • Unterrichtsrelevanter Wortschatz
  • Sprachproduktion und -rezeption
  • Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
  • Kontrastive Herangehensweise an die Grammatik der Deutschen Laut- bzw. Gebärdensprache
  • Didaktisch-methodische Auseinandersetzung auf dem Hintergrund des bilingualen-bimodalen Settings
  • Unterrichtsideen und -material auf dem Hintergrund des bilingualen-bimodalen Settings betrachten
  • Unterrichts-, Pausen- und Elterngespräche führen können

Bei Fragen

E-Mail: Gebaerdensprache.LA@kultus.hessen.de  

Fortbildungen zu spezifischen Förderschwerpunkten und sonderpädagogischer Förderung werden von der Didaktischen Werkstatt der Goethe-Universität in Frankfurt am Main angeboten.

Ein Junge sitzt mit erhobenen Händen am Boden und wird von zwei weiteren Kindern geschlagen und getreten.

PART®-Trainerausbildung

Professionell Handeln bei aggressivem Verhalten

Das Trainingsprogramm vermittelt einen professionellen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von Schülern und zeigt professionelle Interventionswege auf.