Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen gehört zur Hessischen Lehrkräfteakademie in Frankfurt am Main. Ihre Arbeit wird durch das Land Hessen über das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und das Hessische Umweltministerium gefördert und unterstützt.

Lehrkräfteschulung
Werkstatt Ernährung I Klasse 5-7
Kulinarisch und klimabewusst Kochen ist gar nicht schwer. In der Werkstatt Ernährung entdecken Kinder und Jugendliche kleine Veränderungen für ihre Ernährung, die Großes bewirken.
Lehrkräfteschulung
Die Lehrkräfteschulung Werkstatt Ernährung wird von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen in Kooperation mit dem Landfrauenverband Hessen e. V. mehrmals jährlich umgesetzt.
Landfrauenverband Hessen
Der Landfrauenverband Hessen e.V. ist einer der größten Frauenverbände in Hessen. Hier sind Frauen jeden Alters, aller Berufe, auf dem Land oder in der Stadt, organisiert. In der Landfrauenarbeit steht das gemeinsame Lebenslange Lernen im Mittelpunkt. Themenschwerpunkte sind: Persönlichkeitsentwicklung, zivilgesellschaftliche Teilhabe und Mitsprache sowie Verbraucher- und Ernährungsbildung.
Klimabewusste Ernährungsbildung für Kinder
Das Projekt „Klimabewusste Ernährungsbildung für Kinder“ wird vom Land Hessen, hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert. Kinder und Jugendliche, im Alter von sechs bis 14 Jahren, entdecken einfache Tipps und Tricks, um kulinarisch zum Klimaschutz beizutragen. Dabei werden sie von den Ernährungsfachkräften des Landfrauenverbandes Hessen e.V. unterstützt.
Auf einen Blick:
Zielgruppe | Lehrkräfte, Schulleitungen, UBUS-Fachkräfte, pädagogische Fachkräfte |
Schulform | Das Konzept ist für die Klassenstufen 5-7 ausgerichtet. |
Ziel |
Praktische Ernährungsbildung in den Klassen 5-7: |
Format |
aktuell digitale Umsetzung über BigBlueButton; |
Termine | circa 3 Termine/Durchläufe im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst) |
Inhalt |
In der zweitägigen Lehrkräfteschulung
Programm Lehrkräfteschulung Werkstatt ErnährungÖffnet sich in einem neuen Fenster |
Kosten |
kostenlos |
Hinweis |
|
Ich bin ein Küchen-Neuling. Habe aber viele Tipps und einen guten Überblick erhalten. Jetzt kann es losgehen.
Es ist begeisternd mit wie viel Erfahrung und Herzblut die Referentin berichtet. Es gab viele Ideen und Hinweise für die geplante Klima-Snackbar an der Schule.

Aktuelle Termine
Die Werkstatt Ernährung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) sowie die hierauf aufbauende Lehrkräfteschulung eignet sich für die Umsetzung an weiterführenden Schulen (Klasse 5-7).
Termine: 12. und 13. März 2025
Uhrzeit: jeweils 15:30 bis 18:00 Uhr
Format: online über BigBlueButton
Die Lehrkräfteschulung ist für Sie kostenlos!
Veranstalter:
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen in Kooperation mit dem Landfrauenverband Hessen e. V.
Termin: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 15 – 18:30 Uhr
Ort:
Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim, kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Pestalozzistraße 10, 64385 Reichelsheim (Odenwald)
Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Felizitas Schreiber
Projektleiterin Integrierter Klimaschutzplan
Landfrauenverband Hessen e.V.
E-Mail:
schreiber@landfrauen-hessen.de
Telefon: +49 6172 77073

Veranstaltungsplaner
WERKSTATT ERNÄHRUNG
Die „Werkstatt Ernährung“ ist ein erlebnis- und handlungsorientiertes Bausteinkonzept rund um das Thema Essen und Trinken. Es wurde vom Hessischen Verbraucherschutzministerium in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium und Institutionen und Verbänden des Ernährungsbereiches entwickelt.
Die „Werkstatt Ernährung“ wurde aus der Praxis entwickelt und erprobt. Sie besteht aus verschiedenen Kapiteln (Bausteinen), bei denen die Schülerinnen und Schüler die Welt der Lebensmittel und der Lebensmittelproduktion erkunden können. Das abrufbare Ergebnis ist ein 400 Seiten starkes Handbuch und eine CD mit allen Vorlagen.
Fachinformationen zum Konzept Werkstatt Ernährung stehen nachfolgend (siehe unten) oder im Download Bereich als einzelne Bausteinen zum Download bereit.
Die folgenden zwei PDF-Dateien geben eine Übersicht über alle Arbeitsblätter und Rezepte, sowie die benötigten Materialien.
Übersicht: Arbeitsblätter und Rezepte der „Werkstatt Ernährung“Öffnet sich in einem neuen Fenster
Werkstatt Ernährung Materialliste WerkstattkisteÖffnet sich in einem neuen Fenster
Hier sind die aktiven Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Werkstatt Ernährung und den Ernährungsführerschein hinterlegt.
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren findenÖffnet sich in einem neuen Fenster
Einblick Küchenpraxis
Zur Vertiefung: Schulalltag und Praxis
Für Sie zusammengestellt:
Angebote zu den Themen Ernährungsbildung und SchulverpflegungÖffnet sich in einem neuen Fenster,
Beispiele gelingende PraxisÖffnet sich in einem neuen Fenster sowie
FachinformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster und vieles mehr.
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert. Eine Anmeldung ist möglich unter: Vernetzungsstelle.schulverpflegung.la@kultus.hessen.de.

Downloads
Kontakt
Vernetzungsstelle
Schulverpflegung Hessen
Leitung: Jessica Füger
Telefon
Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Vernetzungsstelle