Aufgabe der Hessischen Lehrkräfteakademie ist es, die administrativen Strukturen der drei Phasen der Lehrerbildung, der schulischen Qualitätsentwicklung und der Qualifizierung von schulischen Führungskräften stärker miteinander zu verzahnen und effizienter zu bündeln.

Aufgaben und Zielsetzung
Lehrkräftebildung und schulische Qualitätsentwicklung
Gute Lehrerinnen und Lehrer zu bilden, sie auf ihrem beruflichen Weg professionell zu begleiten und Schulen bei ihrer Qualitätsentwicklung zu stärken, ist ein Kernanliegen der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Dies geschieht unter anderem durch
- die Gestaltung einer aufeinander abgestimmten Führungskräfte- und Lehrkräftefortbildung, wobei der Verantwortung für die Unterrichts- und Schulentwicklung durch die schulischen Führungskräfte eine besondere Bedeutung beigemessen wird,
- das Einfließen von Erkenntnissen aus der externen und internen Evaluation in die Ausrichtung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und Führungskräften,
- das Befördern von Kooperationen zwischen den Studienseminaren, die ihre Tätigkeit als Teile der Hessischen Lehrkräfteakademie fortsetzen,
- die Erstellung der Aufgaben für das Landesabitur sowie für die zentralen Abschlussarbeiten der Bildungsgänge Haupt- und Realschule.
Die Hessische Lehrkräfteakademie ist eine dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen nachgeordnete Behörde, die zum 1. April 2015 errichtet wurde.

Ausbildung und Qualifizierung von Lehrkräften
Die Hessische Lehrkräfteakademie ist die Ausbildungsbehörde für den pädagogischen Vorbereitungsdienst in Hessen. Die Lehrkräfteakademie nimmt ihre Aufgaben durch zentrale Einrichtungen oder durch regionale Niederlassungen (Studienseminare) wahr.
Die Studienseminare vermitteln im pädagogischen Vorbereitungsdienst praxisorientierte Professionalität unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Bildungsziele der einzelnen Bildungsgänge und Schulformen. Sie unterstützen neben anderen Trägereinrichtungen durch ihre Veranstaltungen auch das berufsbegleitende Lernen der Lehrkräfte.
Die Hessische Lehrkräfteakademie ist für die Qualifizierung des Ausbildungspersonals an den hessischen Studienseminaren verantwortlich und führt Fort- und Weiterbildungen für Schulen und Lehrkräfte durch. Sie qualifiziert Lehrkräfte für Beratungs- und Fortbildungstätigkeiten sowie für besondere Vorhaben der Schulentwicklung. Sie übt auch die Fachaufsicht über die hessischen Medienzentren aus.
Qualitätssicherung

Unterstützung schulischer Qualitätsentwicklung
Die Hessische Lehrkräfteakademie führt im Auftrag des Hessischen Ministeriums Kultus, Bildung und Chancen für landesweite Vorhaben der Schulentwicklung durch und evaluiert diese.
Zudem unterstützt die Lehrkräfteakademie das Bildungsministerium dabei, Qualitätsstandards für Schulen festzulegen und zu sichern sowie Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung auszuwerten. Darüber hinaus erstellt die Lehrkräfteakademie Berichte zu Entwicklungsständen im Schulwesen und stellt Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht zur Verfügung.
Feedback / Evaluation

Links
Bei Fragen
Hessische Lehrkräfteakademie
Telefon