Angehender Schulleiter, der in seinem Büro steht und aus dem Fenster blickt

Qualifizierung schulischer Führungskräfte

Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet ein breites Programm zur Schulleitungsqualifizierung an, das dem jeweiligen Bedarf und den individuellen Entwicklungsinteressen der angehenden schulischen Führungskräfte passt.

Lesedauer:4 Minuten

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH)

Folgende Qualifizierungsformate werden im Rahmen der Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) für schulische Führungskräfte angeboten. 

Qualifizierungsangebot

QSH: Vor Amt – Mittlere Führungsebene 

mit den ThemenschwerpunktenVerwaltungshandeln und Schulrecht, Rolle und Kommunikation sowie Unterrichtsentwicklung.

Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen des Führens in der Sandwich-Position zwischen Schulleitung und Kollegium.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der E-Mail-Adresse qsh.vamfe.la@kultus.hessen.de

QSH: Vor Amt – Schulleitung

mit den Themenschwerpunkten Kommunikation und Leitung, unterrichtswirksame Führung, Qualitätssicherung und Gestaltung von Veränderungsprozessen (in Kooperation mit der Heraeus Bildungsstiftung).

Die Themen Schulbudget und Schulrecht werden im Rahmen von Planspielen vermittelt. Neben dem Erwerb von Fachkenntnissen stehen die Selbstreflexion, der Rollenwechsel und die vertiefte Kenntnis von Führungs- und Haltungskonzepten im Zentrum dieser Qualifizierung. Diese Fortbildungsreihe wendet sich auch an künftige stellvertretende Schulleiterinnen und Schulleiter.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der E-Mail-Adresse qsh.vasl.la@kultus.hessen.de

QSH: Neu im Amt

Die Schwerpunkten bilden die Themen Rolle und Selbstwirksamkeit, Kommunikation, Gestaltung von Veränderungen sowie wiederkehrende Aufgaben im Jahresplan. Die Qualifizierung findet unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt statt (Planspiel).

Die Qualifizierung unterstützt Schulleiterinnen und Schulleiter dabei, ihre neue Führungsrolle wahrzunehmen und im Zusammenhang mit Wirksamkeitsfaktoren zu reflektieren.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der E-Mail-Adresse qsh.nia.la@kultus.hessen.de

QSH: Im Amt

Für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter werden Fortbildungen angeboten, die sie dabei unterstützen, ihre Führungskompetenzen und ihre Führungspersönlichkeit weiterzuentwickeln. Schulleiterinnen und Schulleiter und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter sollen dabei unterstützt und begleitet werden, ihre Rolle im Amt wahrzunehmen, diese zu reflektieren und ihre tätigkeitsspezifischen Herausforderungen zu bewältigen.

Im Fokus der Fortbildungsangebote, welche sich stets auf die Handlungsfelder von Schulleitung beziehen (Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung), stehen ein hoher Praxisbezug und die Aktivierung von Erfahrungswissen bei der Auseinandersetzung mit Themen wie etwa eine lösungsorientierte Kommunikation oder ein effektives Krisenmanagement. Thematisiert werden ferner die Zusammenarbeit von Schule und Bildungsverwaltung, einzelne Aspekte des Schulrechts und des Schulbudgets sowie die Gestaltung des digitalen Wandels.

Die Teilnahme an der Fortbildung fördert die Erweiterung des beruflichen Netzwerks.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der E-Mail-Adresse qsh.iasl.la@kultus.hessen.de

Kompetenzprofil 

Alle Fortbildungsreihen im Rahmen von QSH basieren auf dem Kompetenzprofil für Schulleitungen in Hessen.

Das Kompetenzprofil stellt, neben den für Schulleitungshandeln relevanten Rechtsnormen und inhaltlichen Zielen, den Referenzrahmen für die Fortbildungsreihen im Rahmen von QSH dar. Es soll die Teilnehmenden bei der Reflexion über ihren Kompetenzerwerb unterstützen und sie bei ihrem Lernprozess begleiten. Das Kompetenzprofil ist nicht gleichzusetzen mit dem Anforderungsprofil von Stellenausschreibungen.

Der dem Kompetenzprofil zugrundeliegende Kompetenzbegriff stellt Befähigungsmerkmale in den Mittelpunkt, die für die Bewältigung der vielseitigen Schulleitungsaufgaben besonders nötig und förderlich sind, und die auch erlernt und geübt werden können. Sie basieren auf Haltungen, die in besonderer Weise Handlungsbereitschaft aktivieren und in Verbindung mit fachlichen und methodischen Kenntnissen zu verantwortlich gestaltendem Schulleitungshandeln führen sollen.

Nicht in jeder Funktion wird man als Schulleitungsmitglied über jede dieser Kompetenzen auf höchstem Niveau verfügen müssen. Entsprechend werden diese in den verschiedenen Phasen von QSH in unterschiedlicher Ausprägung vermittelt und trainiert. Eine jede Teilnehmerin, ein jeder Teilnehmer wird aber dazu angeleitet, anhand des Kompetenzprofils für sich selbst Entwicklungsziele zu formulieren und Konkretisierungen dieser Kompetenzen im Schulleitungshandeln kennenlernen.

Ihr Weg zum Angebot

Aktuelle Veranstaltungen werden über den landesweiten Veranstaltungskatalog veröffentlicht.

Über den Katalog sind auch Online-Anmeldungen zu den Veranstaltungen möglich.

Veranstaltungskatalog

Fortbildnerin vor einer Metaplanwand während eines Workshops

Veranstaltungskatalog

Fortbildungen für Schulen und Lehrkräfte

Aktuelle Angebote zur Fortbildung und Beratung finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog. Dort können Sie gezielt nach akkreditierten Veranstaltungen suchen und sich online anmelden.

Kontakt

Bei Interesse an Qualifizierungsangeboten für schulische Führungskräfte wenden Sie sich bitte an den nachfolgend genannten Ansprechpartner.

Steffen Laßmann
Telefon: +49 611 8803 -348
E-Mail: Steffen.Lassmann@kultus.hessen.de

Schlagworte zum Thema