In einem hybriden Format – bestehend aus didaktisch und methodisch abgestimmten Präsenz- und Onlineworkshops sowie Selbstlerneinheiten – werden angehende schulische Führungskräfte gezielt und systematisch auf ihre zukünftige Rolle als Schulleiterin oder Schulleiter vorbereitet.

QSH Vor Amt
Vorbereitende Qualifizierung für künftige Schulleiterinnen und Schulleiter
Lesedauer:4 Minuten
Worum geht es?
Die Qualifizierungsreihe gliedert sich in fünf Module, die jeweils spezifische Handlungsfelder der Schulleitung beleuchten: Im Mittelpunkt stehen zentrale Themen wie Kommunikation und Leitung, lernwirksame Führung, Schulbudget, Schulrecht sowie Qualitäts- und Veränderungsprozesse. Ergänzt werden die Module durch zwei Termine zur Reflexion und zum Rollenwechsel sowie ein Einzelcoaching.
Die beiden Termine zur Reflexion und zum Rollenwechsel bilden den Auftakt und das Ende der Qualifizierungsreihe. Sie dienen dazu, Selbst- und Fremdwahrnehmung miteinander abzugleichen. Dies geschieht anhand gezielter Übungen, gefolgt von individuellem Feedback durch eine erfahrene Schulleiterin oder einen erfahrenen Schulleiter.
Modul 1
Kommunikation und Leitung
Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Rollenwechsel auseinander und werden sich den damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen bewusst. Sie trainieren, reflektieren und professionalisieren ihre Kommunikationsfähigkeit in unterschiedlichen Gesprächssituationen.
Modulspezifische Kompetenzen: Rollenklarheit, Kommunikationsfähigkeit
Modul 2
Lernwirksame Führung
In diesem Modul erfolgt eine Auseinandersetzung mit Kriterien von lernwirksamem Unterricht. Zudem werden aktuelle Führungsmodelle in den Blick genommen und die Bedeutung eines Schulleitungsteams reflektiert. Die vermittelten theoretischen Grundlagen finden Anwendung bei der Beobachtung einer Unterrichtssequenz sowie in einem anschließenden Beratungsgesprächs.
Modulspezifische Kompetenzen: pädagogische Kompetenz, Beratungskompetenz, Teamfähigkeit
Modul 3
Simulation Schulbudget
In diesem Modul wird das Schulbudget anhand einer Simulation thematisiert, wobei die damit verbundenen Möglichkeiten für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung aufgezeigt werden. Die für eine Haushaltsplanung relevanten Bestandteile des Budgets werden erörtert und der Umgang mit diesen Bestandteilen simuliert.
Modulspezifische Kompetenzen: Verwaltungs- und Organisationskompetenz, betriebswirtschaftliche Kompetenz
Modul 4
Schulrecht
Im Modul Schulrecht stehen die rechtlichen Grundlagen des schulischen Leitungshandelns im Mittelpunkt, welche anhand eines Planspiels erarbeitet werden. Der rechtssichere Umgang mit schulischen Alltagssituationen wird praxisnah eingeübt. Zudem werden grundlegende Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht sowie zentrale Aspekte des Arbeits- und Dienstrechts vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Rechten der schulischen Gremien, der rechtlichen Dimension von Angelegenheiten der Schülerschaft sowie den Elternrechten.
Modulspezifische Kompetenzen: Verwaltungskompetenz, schul- und dienstrechtliche Handlungskompetenz
Modul 5
Qualität und Veränderungsprozesse
Im Modul 5 werden die in Modulen 1 und 2 erworbenen Kenntnisse zusammengeführt und durch agile Methoden sowie Führungsmodelle ergänzt. Die Phasen eines schulischen Veränderungsprozesses und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Ablehnung und Widerstand werden thematisiert. Zudem erfolgt eine systematische Planung und Durchführung eines Schulleitungsteammeetings zur Vorbereitung einer Veränderungsankündigung im Rahmen eines pädagogischen Tages.
Modulspezifische Kompetenzen: Konzeptionsstärke, Kritikfähigkeit, ganzheitliches Denken
Die praxisbezogenen Veranstaltungen werden von erfahrenen Schuleiterinnen und Schulleitern sowie Schulleitungsmitgliedern, Expertinnen und Experten der Bildungsverwaltung und von professionellen Kommunikationstrainerinnen und -trainern geleitet.
Gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen bilden die Teilnehmenden professionelle Lerngemeinschaften, welche als berufliche Netzwerke auch über das Ende der Qualifizierungsreihe hinaus unterstützend fortwirken.
Downloads
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den landesweiten Veranstaltungskatalog, über den die Ausschreibung aktueller Veranstaltungen erfolgt.
Eine Übersicht über weitere aktuelle Veranstaltungen und Angebote für angehende schulische Führungskräfte erhalten Sie, wenn Sie bei der Suche im Veranstaltungskatalog unter „Zielgruppe“ ein Häkchen bei „Führungsnachwuchskräfte“ setzen.
Zuständigkeit
Dezernat II.2
Führungskräfteentwicklung
Telefon
Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen