Kinder nebeneinander in einer Reihe, die gerade herzhaft in ihr Schulbrot beißen

Schulverpflegung und Ernährungsbildung

Durch wohlschmeckendes und ernährungsphysiologisch sinnvolles Essen in Schulen wird ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung, zum Schulklima und zum Erleben von Esskultur geleistet.

Eine ausgewogene Schulverpflegung ist wichtig für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Sie bietet gleichzeitig die Chance einer gelebten Ernährungs- und Verbraucherbildung.

Jessica Füger, Leiterin der Vernetzungsstelle

Aktuelles

Praktikum im Bereich Schulverpflegung und Ernährungsbildung

An der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen der Hessischen Lehrkräfteakademie, Dezernat II.1 „Fortbildung“, Sachgebiet II.1-4 „Vertikale und horizontale Kooperationen und besondere Maßnahmen“ am Standort Frankfurt am Main ist fortlaufend eine Praktikumsstelle für vorzugsweise sechs bzw. mindestens vier Monate zu besetzen. 

Der nächstmögliche Start für ein Praktikum ist der 13.03.2024.

Weitere Informationen finden Sie in der angehängten Praktikumsausschreibung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen für Fragen gerne zur Verfügung!

Vernetzungsstelle

Zwei Kinder mit Tabletts voller Essen und Trinken in der Schulmensa

Beratung und Kontakt

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Die Vernetzungsstelle ist in Hessen für allen Fragen der Schulverpflegung zuständig. Sie unterstützt Schulen auf dem Weg zu einem gesunden und nachhaltigen Verpflegungsangebot.

Rückblick

Vegetarische Speisen mit internationalem Flair in Schalen auf einem Tisch angerichtet

Aktionen & Ideen

Tag der Schulverpflegung 2022

Der Tag der Schulverpflegung 2022 widmet sich dem Motto „Vegetarische Gerichte aus aller Welt – interkulturelle Schulverpflegung als Chance“ - mit vielen Anregungen und Tipps.

Veranstaltungsplaner

Termine & Tipps

Aktuelle Veranstaltungen und Workshops

Informationen, Hinweise, Termine und Tipps zu Themen der Schulverpflegung

Der Praxisleitfaden bietet einen guten Überblick darüber, welche Akteure Teil des Mensakreises sein können. Er eine gute Argumentationsgrundlage dahingehend, Schulleitungen zu motivieren, einen Verpflegungsbeauftragten zu berufen (bestenfalls in Person des Ganztagskoordinators an der Schule).

Schulträgerfeedback I Evaluation zum Praxisleitfaden

Praxisleitfaden

Sechs Personen sitzen an einem Tisch und unterhalten sich; vor jeder Person ist eine Sprechblase in unterschiedlichen Farben abgebildet

Miteinander im Dialog

Schulverpflegung gemeinsam auf einen guten Weg bringen

Der IN FORM-Praxisleitfaden stellt Kommunikationsmodelle hessischer Schulträger vor und gibt praxisnahe und multiperspektivische Einblicke in die Erfahrungen von Schulträgern und Schulgemeinden.

Impulsberatung

Essensausgabe an einer Mensa; es wird gerade ein Teller mit einer großen Kelle befüllt

Beratungsangebot

Impulsberatung Schulverpflegung

Sie möchten die Verpflegungssituation an Ihrer Schule optimieren? Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen bietet Schulgemeinden und Schulträgern Unterstützung in Form der Impulsberatung an.

Aus der Praxis

Grundschüler, der sein angebissenes Butterbrot dem Betrachter zeigt

Interviews

Beispiele gelingender Praxis

Wir haben Interviews mit Schulen geführt, die Ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen möchten – machen Sie sich gemeinsam auf den Weg.

Kooperationspartner

Kooperation und Zusammenarbeit

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung wird vom Hessische Kultusministerium und dem Hessische Umweltministerium gefördert und unterstützt und ist mit kooperiert landesweit mit vielen Partnern.

Schlagworte zum Thema