Eine Workshop-Gruppe, in der sich eine Teilnehmerin gerade dem Betrachter zuwendet

Angebote zur Weiterbildung

Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet Weiterbildungskurse zu unterschiedlichen Unterrichtsfächern, sonderpädagogischen Fachrichtungen und Lehrämtern an.

Lesedauer:4 Minuten

Jetzt bewerben!

Die folgenden Weiterbildungskurse sind aktuell ausgeschrieben. Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie im Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums.

Einrichtung eines Weiterbildungskurses für das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel

Erlass vom 14. Februar 2023
Az. 991.000.000-272

Einrichtung eines Weiterbildungskurses für das Unterrichtsfach Ethik an der Grundschule

Erlass vom 14. Februar 2023
Az. 991.000.000-273

Einrichtung eines Weiterbildungskurses für das Unterrichtsfach Informatik

Erlass vom 14. Februar 2023
Az. 991.000.000-274

Einrichtung eines Weiterbildungskurses für das Unterrichtsfach Musik

Erlass vom 14. Februar 2023
Az. 991.000.000-275

Einrichtung eines Weiterbildungskurses „Sonderpädagogische Zusatzausbildung für sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der schulischen sonderpädagogischen Förderung mit den Schwerpunkten „geistige Entwicklung“ sowie „körperliche und motorische Entwicklung“ – Kurs XIX

Erlass vom 16. Februar 2023
Az. 991.000.000-277

Berufsbegleitende Qualifizierung

Das Weiterbildungsangebot bietet interessierten Lehrkräften eine berufsbegleitende Qualifizierung und Weiterbildung, in der fachwissenschaftliches Lernen mit Fragestellungen der Fachdidaktik, Unterrichtspraxis und Inklusion verbunden wird. 

In der Weiterbildung können Lehrkräfte berufsbegleitend ein weiteres Unterrichtsfach, eine sonderpädagogische Fachrichtung oder ein weiteres Lehramt erwerben.

Die in der Regel ein- bis zweijährigen Kurse bestehen aus je nach Lehramt aus individuellen Bausteinen. Bereits erbrachte Studienleistungen können dabei berücksichtigt werden.

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an

  • hessische Lehrkräfte,
  • Lehrerinnen und Lehrer mit einer entsprechenden hessischen Anerkennung ihrer Lehramtsbefähigung,
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Sondermaßnahmen des Hessischen Kultusministeriums.

Die Kurse knüpfen an die bereits erworbenen fachlichen und pädagogischen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer an und beziehen sich im Sinne des lebenslangen Lernens auf die so genannte dritte Phase der Lehrerbildung. Sie schließen mit einer von der Hessischen Lehrkräfteakademie abgenommenen Staatsprüfung (Erweiterungs- oder Zusatzprüfung) ab.

Aufbau und Organisation der Kurse

Je nach Weiterbildungskurs und dem entsprechend angestrebten Abschluss umfasst der Zeitraum der Kurse zwei bis vier Schulhalbjahre bei 14 bis 19 Präsenzveranstaltungen pro Jahr.    

Die Veranstaltungen werden angeboten in Form von:

  • Tagesveranstaltungen,
  • Blockveranstaltungen,
  • Regionalgruppentreffen und 
  • Praxisanteilen (z. B. Musik oder Darstellendes Spiel).

Die Kurse beinhalten folgende Elemente des Eigenstudiums:

  • Literaturarbeit,
  • schriftliche Hausaufgaben,
  • Erstellung von Arbeitsmaterialien und 
  • praktische Anwendungen (z. B. Musik).

Die Präsenzveranstaltungen werden durch universitäre Referentinnen und Referenten und das Kursteam, das aus speziell geschulten Lehrerinnen und Lehrern besteht, gestaltet. Ein Zeugnis über eine von der Hessischen Lehrkräfteakademie abgenommenen Erweiterungs- oder Zusatzprüfung bzw. ein staatlich anerkanntes Zertifikat schließen den Weiterbildungskurs ab..

Kursangebot

Die Weiterbildungskurse werden im Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums ausgeschrieben. Die Bewerbung zu den Kursen erfolgt per Post über das im Amtsblatt veröffentlichte Formular oder den online zur Verfügung gestellten Bewerbungsbogen zum Kurs (siehe die nachfolgenden Hinweise zu den aktuellen Ausschreibungen).

Quereinstieg in den Schuldienst

Zusätzlich zu den Angeboten für Lehrkräfte gibt es Qualifizierungsangebote für besondere Berufsgruppen ohne Befähigung für ein Lehramt, die einen Quereinstieg in den hessischen Schuldienst eröffnen. Weiterführende Informationen zu diesen Kursen finden Sie beim Hessischen Kultusministerium.

Berufliche Schulen

Quereinstieg in den Schuldienst (QuiS) 

Im Rahmen eines berufsbegleitenden Verfahrens besteht die Möglichkeit, eine dem Lehramt an beruflichen Schulen gleichgestellte Qualifikation zu erwerben. Der Quereinstieg in den hessischen Schuldienst an beruflichen Schulen ist in verschiedenen beruflichen Fachrichtungen möglich.

Weiterführende Informationen finden Sie beim Hessischen KultusministeriumÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Sie haben eine Frage? 

Bei Fragen zur Weiterbildung für Lehrkräfte und zum aktuellen Kurs- und Qualifizierungsangebot können Sie sich an die nachfolgenden Kontaktpersonen wenden.

Bei Fragen

Fragen zu aktuellen Weiterbildungskursen für Lehrerinnen und Lehrer richten Sie bitte an: 

Anke van der Meulen
Telefon: +49 641 20081-581
E-Mail: Anke.vanderMeulen@kultus.hessen.de

Christiane Schadeberg
Telefon: +49 641 20081-580
E-Mail: Christiane.Schadeberg@kultus.hessen.de

Bei Fragen zum berufsbegleitenden Quereinstieg in den Schuldienst wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner.

  • Grundschulen und berufliche Schulen 

Olaf Grieger
Telefon: +49 641 20081-576
E-Mail: Olaf.Grieger@kultus.hessen.de 

Schlagworte zum Thema