Eine Gruppe internationaler Jugendlicher in einem Klassenzimmer, die gerade ein Selfi machen

Förderung der Bildungssprache

Die Förderung der Bildungssprache ist der Schlüssel für den Schulerfolg und für eine gelingende Integration. Deshalb ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache von Anfang an bei dem Erwerb der Bildungssprache Deutsch zu unterstützen.

Lesedauer:2 Minuten

Deutschförderung und Integration

Die Fortbildungsangebote sollen Lehrkräfte sowohl beim Unterrichten in Intensivklassen im Rahmen des schulischen Gesamtsprachförderkonzepts als auch bei der Integration der Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache in den Regelunterricht unterstützen.

Die Fortbildungsangebote zur Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache haben zweithematische Schwerpunkte:

  1. die Vermittlung der Bildungssprache Deutsch („Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“) sowie
  2. eine Werteorientierung und interkulturelle Kompetenzen.
Eine Gruppe von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache

Jetzt anmelden!

Landesweiter Integrationsfachtag

Am 17. Juni 2023 findet in der Goethe-Universität Frankfurt am Main der schulische Integrationsfachtag „Erfolgreich Deutsch lernen - Schulische Integration als Herausforderung und Chance“ statt.

    Struktur und Inhalte

    Die Fortbildungsangebote werden in enger Abstimmung zwischen dem Hessischen Kultusministerium, der Hessischen Lehrkräfteakademie und den Staatlichen Schulämtern entwickelt.

    Grundlage der Angebote, vor allem für die Lehrkräfte der Intensivklassen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (InteA), bildet die „Basisqualifizierung Deutsch als Zweitsprache“.

    Dieses Format wird in Abstimmung mit den Staatlichen Schulämtern ergänzt durch inhaltlich vertiefende Angebote:

    • Alphabetisierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern,
    • Sprachsensibler Fachunterricht,
    • Deutsches Sprachdiplom (DSD I und DSD I Pro),
    • Deutschförderung von ehemaligen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in der dualen Ausbildung im Rahmen des zweiten Berufsschultags,
    • Deutsch & PC,
    • Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Vorlaufkursen.

    Ihr Weg zum Angebot

    Eine Übersicht über die laufenden Veranstaltungen der Fortbildungsangebote finden Sie im VeranstaltungskatalogÖffnet sich in einem neuen Fenster.

    Wenn Sie als Schule ein regionales Unterstützungsangebot abrufen wollen, sind die Staatlichen Schulämter Ihre Ansprechpartner. Bitte wenden Sie sich dazu an die Leiterinnen und Leiter pädagogischen Unterstützung, die die Beratungsanfragen der Schulen koordinieren.

    Veranstaltungskatalog

    Fortbildnerin vor einer Metaplanwand während eines Workshops

    Veranstaltungskatalog

    Fortbildungen für Schulen und Lehrkräfte

    Aktuelle Angebote zur Fortbildung und Beratung finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog. Dort können Sie gezielt nach akkreditierten Veranstaltungen suchen und sich online anmelden.

    Kontakt

    Bei Fragen zum Fortbildungsangebot wenden Sie sich bitte an:

    Martina Goßmann
    E-Mail: Martina.Gossmann@kultus.hessen.de

    Andrea Vesely
    E-Mail: Andrea.Vesely@kultus.hessen.de

    Vito Tagliente
    E-Mail: Vito.Tagliente@kultus.hessen.de

    Schlagworte zum Thema