Es werden verschiedene Modelle und Prinzipien des Sachfachunterrichts vorgestellt sowie Methoden des Scaffoldings erprobt. Zudem werden Arbeitsmaterialien gemeinsam gesichtet und erarbeitet, und es wird auf die Bildung eines Netzwerks hingearbeitet.

Fortbildungsreihe
„Bilingual lehren und lernen – bilingualen Unterricht weiterdenken und weiterentwickeln“
Bilingualer Unterricht öffnet Türen und erweitert die überfachlichen Kompetenzen.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- lernen verschiedene Modelle des bilingualen Sachfachunterrichts kennen.
- beziehen Aspekte interkulturellen Lernens in ihren Unterricht mit ein.
- können Lernstände im bilingualen Sachfachunterricht diagnostizieren.
- können vielfältige Methoden des Scaffoldings anwenden.
- überprüfen und erstellen in ihrem Sachfach differenzierte bilinguale Arbeitsmaterialien.
- können Grundsätze der Leistungsbewertung im bilingualen Unterricht angemessen berücksichtigen.
Die einzelnen Termine der Fortbildungsreihe finden überwiegend in Präsenz statt, ergänzt durch Arbeitstreffen im Distanzformat. Es wechseln sich kurze Inputs mit längeren Workshop-Phasen ab. Die erstellten Arbeitsmaterialien werden diskutiert und ausgetauscht.
Im Anschluss an die Fortbildungsreihe sind jährliche Netzwerktreffen geplant.
Terminübersicht
Für Lehrkräfte ohne Fremdsprachenfakultas wird ein auf den Hauptkurs vorbereitender Vorkurs angeboten. Dieser besteht aus der Teilnahme an strukturierten Selbstlernkursen sowie einer Hospitation im bilingualen Unterricht an der eigenen Schule oder an einer kooperierenden Hospitationsschule.
Die erfolgreiche Absolvierung des Vorkurses ist durch entsprechende Nachweise zu dokumentieren.
Informationsveranstaltung
Die Informationsveranstaltung findet
- am 11.09.2025,
- von 16.00-17:00 Uhr statt.
Die Veranstaltung dient der Vorstellung der Reihe und zur Klärung von Fragen.
Die Teilnahme ist fakultativ.
Termine
Modul 1
08.11.2025, 9:00-16:00 Uhr (in Präsenz: Herderschule)
Modul 2
04.12.2025, 14:00-17:00 Uhr (online)
Modul 3
16.01.2026, 14:00-17:00 Uhr (NaWi: Herderschule / GeWi: online)
Modul 4
07.02.2026, 9:00-16:00 Uhr (Präsenz: Herderschule)
Modul 5
05.03.2026,14:00-17:00 Uhr (online)
Modul 6
21.03.2026, 9:00-16:00 Uhr (Präsenz: Herderschule)
Anmeldung
Für die Teilnahme wird entweder die Fakultas in einer modernen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Spanisch) vorausgesetzt oder eine nachgewiesene sichere Sprachbeherrschung, zum Beispiel durch Auslandsaufenthalte, eine Mitarbeit im universitären Bereich oder eine Mitarbeit an einer internationalen Schule oder Vergleichbares.
Für den Unterricht in der Mittelstufe wird das Niveau B2 vorausgesetzt, für den Unterricht in der Oberstufe das Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)Öffnet sich in einem neuen Fenster.
Sollten Sie über eine andere Qualifikation in der Fremdsprache verfügen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Bei Fragen

Isabel Calderón Villarino
SG II.1-1 Fortbildung für Lehrkräfte und sozialpädagogische Fach
Veranstaltungskatalog
Zuständigkeit
Sachgebiet II.1-1
Fortbildung für Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte
Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen