Schüler während des Sprachunterrichts

Alphabetisierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Für die Arbeit mit Lernenden von Deutsch als Zweitsprache, die in ihrer Erstsprache und/oder dem lateinischen Alphabet nicht (ausreichend) alphabetisiert sind, ist eine andere Herangehensweise als in herkömmlichen Deutschkursen notwendig. Es wird nicht nur die Sprache vermittelt, sondern auch das Lesen und Schreiben.

Lesedauer:3 Minuten

Auf einen Blick

Die Fortbildung „Alphabetisierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen“ umfasst 4 Veranstaltungen, die nachmittags und online stattfinden. 

Termine: 

  • 23.05.2023, 31.05.2023, 22.06.2023 und 29.06.2023
  • jeweils von 14:30 – 18:30 Uhr (online) 

Referentinnen: 

  • Sandra Kroemer und Monika Möller-Frorath

Hinweis: 

Zum Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Teilnahme an allen Veranstaltungstagen sowie die Bearbeitung der Aufgaben Voraussetzung.

Zielsetzung 

Das Angebot verfolgt das Ziel, den Stand der Alphabetisierung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern zu diagnostizieren und systematisch zu fördern, um ihre literalen Kompetenzen zu fördern und ihnen damit einen Zugang zur institutionell vermittelten Bildung und gesellschaftlicher Partizipation zu ermöglichen.

Die Zielgruppe sind Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, Förderschullehrkräfte und Berufsschullehrkräfte. 

Aufbau und Inhalt der Reihe

Die geplanten Inhaltsbereiche betreffen vor allem methodologisch-didaktische Ansätze für die Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern. Es ist uns ein großes Anliegen zu zeigen, wie DaZ-Unterricht, Alphabetisierung und Förderung der Autonomie der Schülerinnen und Schüler kombiniert werden können in einem handlungsorientierten, kontextbezogenen und DaZ-relevanten Ansatz.

An den insgesamt vier Veranstaltungsnachmittagen werden unter anderem folgende Themenbereiche behandelt:

Themenbereiche

In diesem Baustein widmen wir uns der Phonem-Graphem-Verbindung im Deutschen. In diesem Zusammenhang ist der Begriff der „phonologischen Bewusstheit“ wichtig: Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit zur Segmentierung von Wörtern, zur Identifizierung und Diskriminierung von Lauten. Es handelt sich um einen bewussten Fokuswechsel von der Inhaltsseite auf die formalen, lautlichen Aspekte der Sprache. Diese phonologische Bewusstheit ist die Grundvoraussetzung, um überhaupt Lesen und Schreiben zu erlernen. Gleichzeitig verfeinert sich diese Fähigkeit mit dem Erwerb der Schriftsprache.

Wir wollen uns die Phoneme und Grapheme der deutschen Sprache genauer anschauen und Ihnen eine sehr effektive Übungsform vorstellen, die die lautliche Seite der Sprache mit der orthographischen Seite verbindet und beides trainiert.

In diesem Workshop geht es um das Wahrnehmungstraining in den Bereichen visuomotorische und grobmotorische Wahrnehmung. Danach möchten wir auf einige wichtige Methoden der Alphabetisierung eingehen, bevor wir zum Hauptthema kommen: Wir möchten Ihnen zeigen, wie man bei einer Buchstabeneinführung von Anfang an mit Texten arbeiten kann, mit DaZ-bezogenen Inhalten.

Wir möchten Ihnen die Komplexität einer Buchstabeneinführung zeigen, die Wortschatzarbeit, Textverstehen und Buchstabeneinführung verbindet – in einem handlungsorientierten, kontextuellen, DaZ-relevanten Ansatz.

In diesem Workshop geht es um das Wahrnehmungstraining in den Bereichen Feinmotorik und auditiv. Weiterhin wird es darum gehen, welche Stufen des Schriftspracherwerbs ein Lernender/eine Lernende durchläuft, bis er/sie die höchste, nämlich die automatisierte orthographische Stufe erreicht hat – unabhängig davon, ob er/sie das Lesen und Schreiben als Kind oder als Erwachsener lernt. Diese Stufen helfen uns auch dabei, die Kenntnisse und Fähigkeiten der Lernenden zu diagnostizieren, einzuordnen und sagen uns auch, wie wir ihn/ sie am besten weiter fördern können.

Daran anknüpfend werden wir Diktate auf „Alpha-Niveau“ schreiben, sowie kreative Formen des Schreibens ausprobieren, um die so wichtige Schreiblust zu erzeugen und die Motivation zu fördern.

In diesem Workshop geht es um das visuelle Wahrnehmungstraining. Hauptthema in diesem letzten Teil der Reihe zur Alphabetisierung ist das Lesen. Wir möchten Ihnen wichtige Aktivitäten zum Lesen vorstellen und diese gemeinsam mit Ihnen ausprobieren. Wie können wir den Prozess des Buchstabenverschleifens, das vielen Kindern und auch nicht alphabetisierten Erwachsenen Probleme bereitet, begreifbar machen? Mit welchen Übungen können wir das Lese-Raten unterstützen und gleichzeitig auch die Genauigkeit des Erlesens fördern?

Wir zeigen Ihnen wichtige Lesetechniken, um das Lesetempo und den Sichtwortschatz einerseits und die Lesegenauigkeit andererseits zu trainieren.

Ihr Weg zum Angebot

Die Anmeldung erfolgt über den landesweiten Veranstaltungskatalog der Hessischen Lehrkräfteakademie. 

Alternativ können Sie sich per E-Mail anmelden: Spogmai.Pazun@kultus.hessen.de (notwendige Angaben: Name, Vorname, Personalnummer und Name der Schule).

Veranstaltungskatalog

Fortbildnerin vor einer Metaplanwand während eines Workshops

Veranstaltungskatalog

Fortbildungen für Schulen und Lehrkräfte

Aktuelle Angebote zur Fortbildung und Beratung finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog. Dort können Sie gezielt nach akkreditierten Veranstaltungen suchen und sich online anmelden.

Schlagworte zum Thema