Kinder im Gespräch

Stärkung der Bildungssprache und Textkompetenz in allen Fächern (TeKom)

TeKom steht für „Stärkung der Bildungssprache und Textkompetenz bei Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache in allen Fächern“. Das Ziel von TeKom ist es, Lehrkräfte im Bereich Lesen, Schreiben und Wortschatzerwerb so zu unterstützen, dass sie ihren Unterricht sprachförderlicher gestalten können.

TeKom vermittelt sowohl theoretische, wissenschaftlich fundierte Hintergründe als auch methodische Kniffe und Konzepte zur Förderung der Bildungssprache, die zur Planung, Durchführung und Reflexion eines sprachbewussten und sprachförderlichen Fachunterrichts genutzt werden können.

Von der Förderung sollen explizit nicht nur Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache profitieren, vielmehr werden alle Lernenden in den Blick genommen. Die Konzentration liegt daher neben dem Zweitspracherwerb auf den bildungssprachlichen Anforderungen im Fachunterricht.

Insbesondere im Übergang von Primar- zur Sekundarstufe nehmen die bildungssprachlichen Anforderungen im Fachunterricht deutlich zu. Deshalb hat TeKom diesen Übergang in den Fokus gerückt und sprachliche Besonderheiten untersucht, die von Jahrgang 3 bis Jahrgang 6 an Relevanz gewinnen.

Über den Fachunterricht hinaus wird auch das schuleigene Sprachförderkonzept thematisiert, da gelingende Sprachförderung dann am ehesten gelingt, wenn es als Schulentwicklungsprozess aufgefasst und fach- und jahrgangsübergreifend angelegt werden kann.

TeKom wählt aus der Didaktik und Methodik des Deutsch-, DaZ- und Fremdsprachenunterrichts passende Inhalte und Vorgehensweisen für alle Fächer aus, kombiniert sie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und überträgt sie auf Fachszenarien.

Adressaten 

Angesprochen werden sollen vor allem Fachlehrkräfte aus den Jahrgängen 3 bis 6, die ihren Fachunterricht sprachförderlich gestalten möchten, sowie Steuergruppen- und Schulleitungsmitglieder, die Möglichkeiten suchen, sprachförderliche Maßnahmen in den Schulalltag zu implementieren.

Aufbau von TeKom

TeKom ist in zwei aufeinander aufbauende Reihen unterteilt:

  • TeKom I nimmt die Grundlagen des Zweitspracherwerbs, Diagnosemöglichkeiten und einfache Formen der Unterstützung beim Lesen und Schreiben in bildungssprachlichen Kontexten in den Blick.
     
  • TeKom II thematisiert komplexere Konzepte zur (Bildungs-)Sprachförderung und der Erstellung, Implementierung und Evaluation von Sprachförderkonzepten. 

Beide Reihen bestehen aus sechs Online-Veranstaltungen. Eine Teilnahme an Tekom II ist erst nach der erfolgreichen Teilnahme an TeKom I möglich. Bitte melden Sie sich daher nur für TeKom II an, wenn dies auf Sie zutrifft.

Ihr Weg zum Angebot

Die Anmeldung zu den beiden Fortbildungsreihen TeKom I und TeKom II erfolgt über den landesweiten Veranstaltungskatalog. 

Das Einladungsschreiben gibt Ihnen zudem einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen von TeKom. 

Bei Fragen

Bei Fragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner von der Hessischen Lehrkräfteakademie zur Verfügung.

Vito Tagliente
E-Mail: Vito.Tagliente@kultus.hessen.de

Zuständigkeit

Sachgebiet II.1-2

Fortbildung für Lehrkräfte, schulische Integration

Bildungssprache Deutsch, Lesen – Schreiben – Rechnen

Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen

Sachgebietsleitung