Abgebildet ist das Logo des Tags der Ernährungsbildung. Zu sehen ist der Schriftzug des Titels sowie ein Teller mit einer Gabel.

Tag der Ernährungsbildung

Lesedauer:4 Minuten

Wichtig ist vor allem die Passung von Versorgungs- und Bildungsauftrag. Eine gelingende Umsetzung der Schulverpflegung und Ernährungsbildung kann nur Hand in Hand gelingen!

Jessica Füger Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Tag der Ernährungsbildung

Der Fachtag Tag der Ernährungsbildung wird jährlich von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen in Kooperation mit den Hessischen Umweltschulen umgesetzt. 

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen gehört zur Hessischen Lehrkräfteakademie in Frankfurt am Main. Ihre Arbeit wird durch das Land Hessen über das Hessische Kulturministerium und das Hessische Umweltministerium gefördert und unterstützt. 

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Landeskoordination Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist zuständig für die Implementierung des Bildungskonzepts BNE in die hessische Schullandschaft. Dies erfolgt über Beratung von Schulen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Pädagogischen Tagen an Schulen, einem BNE-Newsletter und Veranstaltungen mit externen Kooperationspartnern.

Hessische Umweltschulen
Die Hessische Umweltschule ist ein gemeinsames Programm vom Hessisches Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und dem Hessischen Kultusministerium.

Auf einen Blick:

Zielgruppe

Lehrkräfte, Schulleitungen, Pädagogische Fachkräfte, sowie Personen aus dem Ganztag, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Schulträger, Speisenanbietende und Caterer sowie alle Interessierten

Schulform für alle Schulformen geöffnet
(Differenzierung über Workshops)
Ziel
  • Vermittlung von Fachinhalten 
  • Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen 
  • Einblicke in Beispiele gelingender Praxis aus Hessen 
  • Vorstellung von Programmen, Unterrichtsmaterialien sowie Unterstützungsangeboten
Format

aktuell digitale Umsetzung über BigBlueButton;
Durchführung an zwei Nachmittagen

Hinweise zu BigBlueButton

Termin jährlich; Mitte Februar
Thema jährlich wechselndes Thema im Bereich Ernährungsbildung
(siehe Veranstaltungsarchiv)
Kosten kostenlos
(bei digitaler Umsetzung)
Hinweis

Das Angebot ist nach § 65 des Hessischen Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert und umfasst die Fortbildungsdauer von 1 Tag.
Veranstaltungskatalog unter: www.akkreditierung.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster  

Kalenderblatt, in dem bei dem Freitag eine grüne Pinnadel steckt

Save the Date!

Veranstaltungsplaner

Informationen & Termine

Aktuelle Veranstaltungen und Aktionen

Veranstaltungen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen und gemeinsame Angebote mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern zu Themen der Schulverpflegung und Ernährungsbildung

Sie sind verhindert oder haben die Veranstaltung verpasst? 

Kein Problem - im Folgenden finden Sie die Themen, Programme sowie Dokumentationen mit einer kurzen Zusammenfassung und hilfreichen Links des Fachtags aus den letzten Jahren.
Das Veranstaltungsarchiv wird fortlaufend circa zwei Wochen nach Durchführung des Fachtags aktualisiert.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Vielen Dank für die tolle Veranstaltung, ich konnte sehr viel Input und gute Ideen für die Umsetzung im Schulalltag mitnehmen.
Extra herzlichen Dank für die Moderation - BigBlueButton hat mir als Konferenztool sehr gut gefallen!

Rückmeldungen von Teilnehmenden

VERANSTALTUNGSARCHIV

Thema:     „Körperbilder und Essstörungen“
Datum:     15. und 16.02.2023
Uhrzeit:     jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Format:     Online über BigBlueButton

    Tag 1, Fachimpuls und Workshops

    • Fachimpuls: Bin ich schön? Körperbilder und Soziale Medien
    • Workshop 1: Scheinwelt Instagram – Wie Körperideale mein Selbstbild beeinflussen
    • Workshop 2: Wer bestimmt, was schön ist? - Bodyshaming in der Schule

    Tag 2, Fachimpuls und Workshops

    • Fachimpuls: Essstörungen – Kennzeichen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten
    • Workshop 1: Hör auf Dein Bauchgefühl – Unterrichtsprogramm für die Klassen 6-9 hilft dabei 
    • Workshop 2: Hessenweite Unterstützungsangebote bei Essstörungen
    • Kurzinterview: Essstörungen als Thema der Suchtprävention an hessischen Schulen     

    Programm und Dokumentation:    

    Thema:     „Ernährungskompetenzen im (digitalen) Wandel“
    Datum:     15. und 17.02.2022
    Uhrzeit:     jeweils von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
    Format:     Online über BigBlueButton

      Tag 1, Fachvorträge und Workshops

      • Fachvortrag: Ernährungskompetenzen – zwischen Schule, Familie und Social Media
      • Workshop 1: Praktische Ernährungsbildung mit allen Sinnen und digital – mit Ich kann kochen! online lernen
      • Workshop 2: Schmecken im Alltag – experimentell und interaktiv
      • Workshop 3: Organisation einer Weltladen AG – fair gehandelte Lebensmittel auf dem Pausenhof                  

      Tag 2, Fachvorträge und Workshops

      • Impuls 1: Schule & Gesundheit
      • Impuls 2: „Qualifizierungsangebot für Verpflegungsbeauftragte“ Initiative Unser Cleveres Esszimmer
      • Workshop 1: STARK UND GESUND - so sollen Kinder heranwachsen
      • Workshop 2: Klimagesund essen in der Schule
      • Workshop 3: Selber drehen, mehr verstehen – Erklärvideos im Unterricht        

      Programm und Dokumentation:    

      Thema:  „Verantwortungsvoll verpflegt – Nachhaltigkeit gelebt" 
      Datum:     20.02.2020
      Uhrzeit:    08:30 Uhr - 15:45
      Format:    Präsenzveranstaltung
      Ort:           Evangelischen Akademie,
                        Römerberg 9,
                        60311 Frankfurt am Main

      Inhalte:

      • Fachvortrag 1: „Einsparen natürlicher Ressourcen im Bedürfnisfeld Ernährung – Erkenntnisse aus dem Projekt Essen in Hessen“
      • Fachvortrag 2: „KEEKS – Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen: Schulische Praxisbeispiele“

      Workshopband I:

      • Workshop 1: Klimafrühstück – Klimaschutz schmeckt!
      • Workshop 2: Plastik? – Nein, danke! Wege in eine plastikfreiere Schulverpflegung
      • Workshop 3: Der Ernährungsführerschein – praxisnahe Ernährungsbildung im Klassenzimmer für die Grundschule
      • Workshop 4: Gärtnern mit Kindern – Theorie mit Praxisbezug am Beispiel der Freien Waldorfschule Wiesbaden 

      Workshopband II:

      • Workshop 5: „Landwirtschaft begreifen“ im Lernort Bauernhof – Chancen und Grenzen
      • Workshop 6: Werkstatt Ernährung – ein erlebnis- und handlungsorientiertes Bausteinkonzept zur Ernährungsbildung und Bildung für nachhaltigen Entwicklung
      • Workshop 7: Speiseabfälle in der Schulverpflegung vermeiden und Lebensmittelverschwendung im Unterricht aufgreifen
      • Workshop 8: Den Kräutern auf der Spur – Praktische Ernährungsbildung am Beispiel der Freien Waldorfschule Wiesbaden

      Programm:

      Logos Tag der Ernährungsbildung

      Zur Vertiefung: Schulalltag und Praxis

      Für Sie zusammengestellt:
      Angebote zu den Themen Ernährungsbildung und SchulverpflegungÖffnet sich in einem neuen Fenster, Beispiele gelingender Praxis sowie FachinformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster und vieles mehr.

      Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert; zur Anmeldung gelangen Sie hier: Anmeldeformular Newsletter.

      Ein Mädchen mit Hut betrachtet staunend eine riesige Auswahl an frischem Obst und Gemüse

      Tipps für die Praxis

      Angebote und Materialien für Schulen

      Wir haben für Sie Beratungsangebote und Unterrichtsmaterialien zur Schulverpflegung und zur Ernährungsbildung zusammengestellt!

      Aus der Praxis

      Grundschüler, der sein angebissenes Butterbrot dem Betrachter zeigt

      Interviews

      Beispiele gelingender Praxis

      Wir haben Interviews mit Schulen geführt, die Ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen möchten – machen Sie sich gemeinsam auf den Weg.

      Schlagworte zum Thema