Die Bio kann jeder-Workshops werden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt.
Bio kann jeder - Nachhaltig essen in Kita und Schule unterstützt mithilfe von Workshops Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten

Workshops
Bio kann jeder
Bio kann jeder - Nachhaltig essen in Kita und Schule unterstützt mithilfe von Workshops Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten.
Bio kann jeder
Die bundesweiten Bio kann jeder-Workshops werden in Hessen durch die FiBL - ökologischer Landbau - und zum Teil in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen umgesetzt.
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen gehört zur Hessischen Lehrkräfteakademie in Frankfurt am Main. Ihre Arbeit wird durch das Land Hessen über das Hessische Kulturministerium und das Hessische Umweltministerium gefördert und unterstützt.
Auf einen Blick:
Zielgruppe |
|
Schulform | für alle Schulformen geöffnet |
Ziel | Bio kann jeder - Nachhaltig essen in Kita und Schule unterstützt mithilfe von Workshops Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten. |
Format | Workshops in Präsenz (vereinzelt online über WebEx) |
Termine | jährlich werden ca. 8 Termine umgesetzt (ca. 6 Termine davon finden in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung statt) |
Themen | jährlich wechselnde Themen im Bereich bio-regionale Schulverpflegung (siehe Veranstaltungsarchiv) |
Kosten |
|
Hinweise | Das Angebot ist nach § 65 des Hessischen Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert und umfasst die Fortbildungsdauer von 0,5 Tagen. Veranstaltungskatalog unter: www.akkreditierung.hessen.deÖffnet sich in einem neuen FensterÖffnet sich in einem neuen Fenster |

Terminübersicht
Termin: 20.09.2023
Uhrzeit: von 9:00 bis 12:00 Uhr
Format: online via Webex
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos!
Veranstalter:
Die bundesweiten Bio kann jeder-Workshops werden in Hessen durch die FiBL - ökologischer Landbau - in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen umgesetzt.
Termin: 26.09.2023
Uhrzeit: von 14:30 bis 18:30 Uhr
Ort: Bertha-von-Suttner-Schule
An den Nußbäumen 1
64546 Mörfelden-Walldorf
Für die Kochpraxis berechnen wir eine Gebühr in Höhe von zehn Euro. Diese können in bar vor Ort entrichtet werden.
Veranstalter:
Die bundesweiten Bio kann jeder-Workshops werden in Hessen durch die FiBL - ökologischer Landbau - in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen umgesetzt.
Termin: 19.10.2023
Uhrzeit: von 15:00 bis 18:00 Uhr
Format: Online via Webex
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos!
Veranstalter:
Die bundesweiten Bio kann jeder-Workshops werden in Hessen durch die FiBL - ökologischer Landbau - in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen umgesetzt.
Veranstaltungsplaner
Sie sind verhindert oder haben die Veranstaltung verpasst?
Kein Problem - im Folgenden finden Sie die Themen, Programme sowie Dokumentationen mit einer kurzen Zusammenfassung und hilfreichen Links des Fachtags aus den letzten Jahren.
Das Veranstaltungsarchiv wird fortlaufend circa zwei Wochen nach Durchführung des Fachtags aktualisiert.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!
Eine gelungene Veranstaltung mit vielen praktischen Impulsen.
VERANSTALTUNGSARCHIV
Terminübersicht Bio kann jeder-Workshops 2023
Uhrzeit: variiert in Abhängigkeit des Themas;
jeweils von ca. 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: in der Regel in Präsenzterminen; variiert in Abhängigkeit
des Themas: Umsetzung in Schulen und
außerschulischen Lernorten
Hinweis: jeder Workshop startet in Abhängigkeit des Themas mit einem Impuls zur bio-regionalen Verpflegung ("Nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen Tipps und Tricks zum Einsatz von Bio-Produkten")
Datum, Thema & Inhalt I Termin 1
01.03.2022 I Bis auf den letzten Krümel Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung
- Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen – Beispiele aus Hessen
- Ernährungspädagogische Ansätze zur Resteverwertung und -vermeidung
Datum, Thema & Inhalt I Termin 2
17.05.2022 I BNE am Beispiel Lernort Bauernhof am Hofgut Oberfeld
- Ernährungsbildung verankern – Wie und warum? Im Fokus: Bauernhof als Klassenzimmer
- BNE am Beispiel Lernort Bauernhof am Hofgut Oberfeld in Darmstadt
- Hofbesichtigung
Datum, Thema & Inhalt I Termin 3
13.09.2022 I Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Schule
- Praktische Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung
- Lebensmittelvermeiden in der Schulverpflegung: Wie geht das? Vorstellung best practice-Beispiel und Diskussion
Datum, Thema & Inhalt I Termin 4
01.11.2022 I Heimische Hülsenfrüchte in der Schulverpflegung
- Angebote und Unterstützungsmaterialien zum Thema „Vegetarische Gerichte aus aller Welt – Interkulturelle Schulverpflegung als Chance“
- Heimische Hülsenfrüchte kennen lernen
- Zubereitung und Verkostung heimischer Hülsenfrüchte
Einladung und Programm:
Uhrzeit: variiert in Abhängigkeit des Themas;
jeweils von ca. 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: in der Regel in Präsenzterminen; aufgrund der Corona-
Pandemie fand die Umsetzung der Workshops in 2021
digital über WebEx statt
Hinweis: jeder Workshop startet in Abhängigkeit des Themas mit einem Impuls zur bio-regionalen Verpflegung ("Nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen Tipps und Tricks zum Einsatz von Bio-Produkten")
Datum, Thema & Inhalt I Termin 1-4
06.07. + 20.07.2021: Nachhaltige Schulverpflegung - aber wie?
07.07. + 22.07.2021: "
Tag 1:
- DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen: Was sich geändert hat und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann
- Gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung: Ein kommunaler Weg in die Praxis
- Möglichkeiten einer nachhaltigen Schulverpflegung Erfahrungen der Stadt Hanau
Tag 2:
- Verankerung nachhaltiger Kommunikationsstrukturen Praxisleitfaden und Materialien für die Arbeit im Mensakreis
- Bio vom Acker bis auf den Teller Wertschöpfungsketten und Beschaffung regionaler Produkte im Wetteraukreis
- Die Ökomodell-Region Süd stellt sich vor Vorstellung des Projekt-Teams und ein Ausblick für pädagogische Ansatzpunkte für Schulen in Verknüpfung zum Projekt
Datum, Thema & Inhalt I Termin 5-6
28.09.2021: Fleischfreie Ernährung in Kita und Schule – Chancen, Grenzen und Rezeptideen
28.10.2021: "
- Interaktiver Onlinekurs Zubereitung von fleischfreien Gerichten
Einladung und Programm:
Zur Vertiefung: Schulalltag und Praxis
Für Sie zusammengestellt:
Angebote zu den Themen Ernährungsbildung und SchulverpflegungÖffnet sich in einem neuen Fenster, Nachhaltigkeit und ErnährungÖffnet sich in einem neuen Fenster sowie Beispiele gelingender PraxisÖffnet sich in einem neuen Fenster vieles mehr.
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert; zur Anmeldung gelangen Sie hier: Anmeldeformular Newsletter.


Weitere Infos
Downloads
Kontakt
Vernetzungsstelle
Schulverpflegung Hessen
Leitung: Jessica Füger
Telefon
Hessische Lehrkräfteakademie
Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt am Main