Zwei Mädchen, die gemeinsam Unterrichtsmaterial bearbeiten

Bildungssprache als Schlüssel für den Schulerfolg

Zur Verbesserung der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommt dem Beherrschen bildungssprachlicher Kompetenzen in der deutschen Sprache eine zentrale Bedeutung zu.

Lesedauer:4 Minuten

Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen

Die Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen Lesen und Schreiben (auch Rechtschreiben) sowie Zuhören und Sprechen tragen wesentlich dazu bei, dass Bildung insgesamt gelingen kann.

Ausgehend von den umgangs- bzw. alltagssprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sollen diese dazu befähigt werden, spezifische fach- und bildungssprachliche Ausdrucksmittel verstehen und verwenden zu können. Für einen nachhaltigen Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, diese Fähigkeiten in allen Unterrichtsfächern zu fördern.

Ein Junge liest im Unterricht ein Arbeitsblatt konzentiert durch

Bildungssprache Deutsch

Fachtage zur „Handreichung zum Grundwortschatz Hessen“

Rechtliche und sprachwissenschaftliche Grundlagen, Einblicke und Möglichkeiten für die praktische Umsetzung im Unterricht der Jahrgangsstufen 1 bis 4

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Unterstützung

Die Fortbildungsveranstaltungen der Hessischen Lehrkräfteakademie wollen Lehrkräfte in diesem Sinn sowohl fachwissenschaftlich als auch fachdidaktisch unterstützen und begleiten. Die Fortbildungsangebote werden mithilfe wissenschaftlicher Expertise und Begleitung entwickelt und durchgeführt.

Die Fortbildungsangebote zum Thema Rechtschreibung finden in enger Abstimmung mit der Kompetenzstelle Orthografie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.

Lehrkräfte können unter anderem Fortbildungsangebote zu folgenden Aspekten besuchen:

Erfolgreiche Stärkung grundlegender bildungssprachlicher Kompetenzen
  • Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit
  • Deutsch in der Sekundarstufe I - Rechtschreibung in der Sekundarstufe I verstehensorientiert und sprachbildend unterrichten
  • Verstärkte Leseförderung
  • Lese- und Schreibkompetenzen fördern - Prävention von funktionalem Analphabetismus
Mit Texten und Sprache erfolgreich handeln
  • TeKom 4+5: Stärkung bildungssprachlicher Textkompetenz im Übergang von Klasse 4 nach 5

Fortbildungsreihe

Ein Junge, der zuhause am Küchentisch sitzt und Hausaufgaben macht

Grundschule

Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit

Die Bildungssprache im Fach Deutsch an der Grundschule zu stärken und Grundlagen und Fertigkeiten im Kompetenzbereich Schreiben zu vermitteln, ist das Ziel dieser berufsbegleitenden Fortbildungsreihe.

Ihr Weg zum Angebot

Eine Übersicht über die laufenden Veranstaltungen der Fortbildungsangebote finden Sie im landesweiten VeranstaltungskatalogÖffnet sich in einem neuen Fenster

Kontakt

Für Rückfragen zum Fortbildungsangebot steht Ihnen zur Verfügung:

Martina Goßmann
E-Mail: Martina.Goßmann@kultus.hessen.de

Veranstaltungskatalog

Fortbildnerin vor einer Metaplanwand während eines Workshops

Veranstaltungskatalog

Fortbildungen für Schulen und Lehrkräfte

Aktuelle Angebote zur Fortbildung und Beratung finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog. Dort können Sie gezielt nach akkreditierten Veranstaltungen suchen und sich online anmelden.

Schlagworte zum Thema