Kinder verschiedener Herkunft legen die Hände aufeinander

Mit der Vielfalt meiner Schülerschaft mehr erreichen

Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte und sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Unterrichtsgestaltung und Wissensvermittlung tätig sind und eine Schlüsselrolle in der Förderung von Bildungserfolgen sowie der Vermittlung von Werten wie Demokratie, Respekt und Verantwortung übernehmen.

Die Kultur meiner Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt von Unterricht und Erziehung

mit Prof. Dr. Udo FluckÖffnet sich in einem neuen Fenster (Uni of Montana, U.S.A.)

Schulen stehen vor der Aufgabe, allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft umfassende Teilhabe an Bildung und Chancen für den größtmöglichen Bildungserfolg zu eröffnen, zu einem friedlichen und demokratischen Zusammenleben beizutragen sowie Orientierung für verantwortungsbewusstes Handeln in der globalisierten Welt zu vermitteln.

Die Zielsetzung dieser Fortbildungsreihe besteht darin, Lehrkräfte sowie sozialpädagogische Fachkräfte im schulischen Kontext gezielt auf die Herausforderungen einer pluralistischen und globalisierten Gesellschaft vorzubereiten. Dabei soll insbesondere die Fähigkeit gefördert werden, allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder ethnischen Herkunft – die Möglichkeit zum größtmöglichen Bildungserfolg zu bieten.

Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt darauf, das interkulturelle Bewusstsein der Teilnehmenden zu stärken und ihnen die Anwendung der kulturwissenschaftlich fundierten Ansätze näher zu bringen, um eine friedliche und demokratische Schulkultur zu fördern.

Durch praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beispiele, die von Prof. Dr. Udo Fluck (Uni of Montana, U.S.A.) präsentiert werden, erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die Gestaltung ihres Unterrichts und ihres pädagogischen Handelns.

Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zu einem respektvollen und wertschätzenden Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft und darüber hinaus zu leisten.

Termine der Fortbildungsreihe 

Die Fortbildungsreihe besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen, die in Gießen stattfinden, sowie aus einer online durchführten Follow-Up-Veranstaltung.

Präsenzveranstaltungen

Datum: 

  • Mittwoch, 11. Juni 2025, und 
  • Donnerstag, 12. Juni 2025

jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr

Ort: 

Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen

Online-Follow-Up

Datum: 

  • Montag, 01. September 2025

von 14:30 bis 17:00 Uhr

Plattform: 

BigBlueButton

Ihr Weg zum Angebot

Die Anmeldung zur Fortbildungsreihe erfolgt über den landesweiten Veranstaltungskatalog der Hessischen Lehrkräfteakademie. 

Kontakt

Bei Fragen steht Ihnen folgende Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Marina Mietzsch 
E-Mail: Marina.Mietzsch@kultus.hessen.de

Zuständigkeit

Sachgebiet II.1-2

Fortbildung für Lehrkräfte und schulische Integration

Bildungssprache Deutsch, Lesen – Schreiben – Rechnen

Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen 

Sachgebietsleitung