Schüler im Unterricht, die schreiben

Online-Fachtag „Schreibkultur – Schreiben lehren und lernen“

Der Fachtag „Schreibkultur – Schreiben lehren und lernen“ vermittelt gymnasialen Deutschlehrkräften neue Ansätze für ein prozessorientiertes, adressatenbezogenes und authentisches Schreiben im Deutschunterricht. Die digital durchgeführte Maßnahme zielt darauf ab, die systematische Schreibkompetenzentwicklung der Lernenden in der Sekundarstufe I und II zu fördern.

Neue Ansätze für ein prozessorientiertes, adressatenbezogenes und authentisches Schreiben im Deutschunterricht

Wie lässt sich Schreibkompetenz im Deutschunterricht gezielt fördern – sowohl im Bereich des wissenschaftsbezogenen als auch des literarischen Schreibens? Dieser Frage widmet sich unser diesjähriger Fachtag mit zwei praxisnahen Fachvorträgen und vertiefenden Workshops.

Im Zentrum des Fachtags stehen zwei Fachvorträge, in denen zentrale Ansätze zur Förderung von Schreibkompetenzen im Deutschunterricht vorgestellt werden: Prof. Helmuth Feilke konkretisiert das Konzept der Textprozeduren zur Stärkung epistemischer Schreibkompetenz, während Dr. Nicola König das Literarische Schreiben und dessen Potenziale im schulischen Kontext in den Fokus rückt.

In vertiefenden Workshops erhalten die Teilnehmenden anschließend die Gelegenheit, ihre praktische Handlungskompetenz zu erweitern – etwa im Umgang mit dem Textmuster Essay, der gezielten Integration von Schreibphasen in den Unterricht oder der Gestaltung förderlicher Schreibsettings mithilfe von KI-Tools.

Der Fachtag findet online an zwei Nachmittagen von jeweils 15:00-18:00 Uhr statt.

Tag 1 | 25.09.2025

Keynote:

„Textprozeduren – Werkzeuge des Schreibens“ (Prof. Helmuth Feilke)

Workshops nach Wahl:

  • Workshop 1: „KI-Tools in schulischen Schreibprozessen sinnvoll nutzen“ (Prof. Michael Rödel)
     
  • Workshop 2: „Den Essay in der Schule als Chance wahrnehmen oder wie man sich der Welt im Schreiben nähern kann“ – Exkurs: „Bullet Journaling als eine adaptierte Form des Essays reflektieren“ (Dr. Sabine Hertweck)
     
  • Workshop 3: „Individuelle und gemeinsame Lernwege im Deutschunterricht. Gute Texte schreiben lernen – in der „Schreibzeit“. Einführung in das Leßmann-Konzept (Sek I)“ (Olaf Neitzel)

Tag 2 | 20.10.2025

Keynote:

„Dafür ist doch keine Zeit! Oder? — Literatur schreibend erkunden“ (Dr. Nicola König)

Workshops nach Wahl:

  • Workshop 1: „KI-Tools in schulischen Schreibprozessen sinnvoll nutzen“ (Prof. Michael Rödel)
     
  • Workshop 2: „Den Essay in der Schule als Chance wahrnehmen oder wie man sich der Welt im Schreiben nähern kann – Exkurs: Bullet Journaling als eine adaptierte Form des Essays reflektieren“ (Dr. Sabine Hertweck)
     
  • Workshop 3: „Schreib! Schrieb? Verstanden.“ (Dr. Nicola König) 
    In diesem Workshop für die Klassenstufen 5/6 wird sich dem Verständnis und der Analyse lyrischer Texte anhand handlungs- und produktionsorientierter Schreibaufgaben genähert. 

Kontakt

Jakob Fürniß
E-Mail Jakob.Fuerniss@kultus.hessen.de

Zwei Mädchen, die gemeinsam Unterrichtsmaterial bearbeiten

Erfolgreich lernen

Bildungssprache als Schlüssel für den Schulerfolg

Die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen ist eine Aufgabe aller Schulformen und aller Fächer.

Zuständigkeit

Sachgebiet II.1-2

Fortbildung für Lehrkräfte und schulische Integration

Bildungssprache Deutsch, Lesen – Schreiben – Rechnen

Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen 

Sachgebietsleitung