Die Organisationsstruktur der Hessischen Lehrkräfteakademie
Fotolia-nd3000_166326604_S.jpg

Leitung der Hessischen Lehrkräfteakademie
Die Hessische Lehrkräfteakademie, die ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main hat, wird vom Präsidenten, Andreas Lenz, geleitet.
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hessischen Lehrkräfteakademie legt der Präsident die Arbeitsziele fest, die sich aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften ergeben. Zudem fördert er die Koordination und Kooperation innerhalb der Lehrkräfteakademie und wirkt auf eine gute Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen hin.
Abteilung Z: Zentralabteilung
Die Abteilung Z (Zentralabteilung) übernimmt administrative Aufgaben. Sie stellt mit ihren Dienstleistungen die Arbeitsfähigkeit der Akademie mit ihren fachlichen Abteilungen sicher und unterstützt diese bei ihrer Aufgabenerledigung.
Die administrativen Aufgaben werden von der Akademie für alle Bereiche (regional und zentral) durch die Dezernate in der Abteilung Z wahrgenommen.
Die Aufgabenfelder sind gegliedert in die Dezernate Personal- und Rechtsangelegenheiten, Finanz- und Liegenschaftsangelegenheiten und Organisation und IT.
Abteilung I: Lehrerbildung, Evaluation
Im Fokus von Abteilung I steht die Lehrerausbildung in Hessen (Studium und Vorbereitungsdienst) sowie die interne und externe Evaluation von Schulen. Zu den Aufgaben der Abteilungsleitung gehören unter anderem:
- die Begleitung der Konzeptentwicklung innerhalb der drei zugehörigen Dezernate (1. Phase der Lehrerausbildung, 2. Phase der Lehrerausbildung, Evaluation),
- die Kommunikation mit den Dezernatsleitungen zur Sicherstellung der Qualitätsentwicklung und Verzahnung der Aufgabengebiete der Dezernate,
- die Kooperation und Vernetzung mit den anderen Abteilungen der Hessischen Lehrkräfteakademie sowie
- die Personalentwicklung und Personalführung auf der Grundlage von Qualitätsstandards.
Zur Hessischen Lehrkräfteakademie gehören die fünf Prüfungsstellen in Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen, Marburg und Kassel für die Erste Staatsprüfung an den hessischen Universitäten sowie die Studienseminare zur Durchführung des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen, der mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen wird.
Abteilung II:
Fortbildung, Leistungsfeststellungen
Einen Arbeitsschwerpunkt der Abteilung II bildet die Professionalisierung der hessischen Lehrkräfte sowie die Qualifizierung schulischer Führungskräfte. Außerdem steht die Weiterentwicklung curricularer Grundlagen und der hessischen Kerncurricula im Vordergrund.
Darüber hinaus werden Projekte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Schulen und Unterricht koordiniert.