Eine Schülerin meldet sich im Unterricht

Unterstützungsmaßnahme für TV-H-Kräfte ohne Lehramt an Förderschulen und BFZ

In Kooperation mit der Lehrkräfteakademie bietet Hessen eine Unterstützungsmaßnahme für TV-H-Kräfte an Förderschulen und Beratungs- und Förderzentren (BFZ) an, die sich über sieben Halbtage erstreckt.

Die Veranstaltungsreihe vermittelt in einer halbtägigen Präsenzveranstaltung und sechs Online-Veranstaltungen die Grundlagen für sonderpädagogisches Handeln in der Förderschule sowie im Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) und gibt Anregungen für die förderpädagogische Praxis. Die Inhalte konzentrieren sich auf praxisbezogene Hilfestellungen für Unterricht und individuelle Förderung.

Der nachfolgenden Übersicht können Sie die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen entnehmen. 

Schwerpunkte

  • Einführung in die inhaltliche Konzeption sowie die Arbeitsweise im Rahmen der Reihe
  • Aspekte gelingender Förderung
  • Bedeutung des kooperativen Lernens

  • Einschätzung von Lernvoraussetzungen in den Fächern Deutsch und Mathematik mit Möglichkeiten individualisierter Förderung
  • Betrachtung kritischer Stellen im Lernprozess in Deutsch und Mathematik

  • Individuelle Förderung in der Praxis

  • Schülerinnen und Schüler mit besonderen Problemlagen
  • Systemische Herangehensweise
  • Ressourcenorientierte Haltung
  • Möglichkeiten der Prävention und Intervention
  • Entwicklungsstufen in der emotionalen Entwicklung 

  • Grundlagen von Kommunikation und Kooperation
  • Schwierige Gesprächssituationen souverän meistern
  • Frage- und Modellierungstechniken
  • eine Kultur der Zusammenarbeit entwickeln und pflegen

Anmeldung zum Kurs

Pro Schulhalbjahr wird ein Kurs angeboten. Eine Übersicht über die Termine und Referenten finden Sie nachfolgend. 

Anmeldeschluss ist der 24. September 2025. 

Vor Beginn der ersten Veranstaltung findet ein verbindliches Vorgespräch statt. 

Kurs 1

Vorgespräch

  • 25.09.2025, von 15:30 – 17:00 Uhr

Halbtage:

  • 01.10.2025 (in Präsenz)
  • 29.10.2025 (online)
  • 05.11.2025 (online)
  • 12.11.2025 (online)
  • 19.11.2025 (online)
  • 10.12.2025 (online)
  • 21.01.2025 (online)

jeweils von 14:00 – 18:00 Uhr

Referentinnen: 

Judith Schwämmle, Susanne Hoffmann-Nouri, Sandra Wittmach, Tanja Schürmann 

Mit der Teilnahme an den Unterstützungsangeboten wird keine Qualifikation erworben, aus der sich ein Anspruch auf Beschäftigung ableiten ließe.

Bei Fragen

Für Rückfragen und weitere Informationen zur Unterstützungsmaßname wenden Sie sich an:

Susanne Nachbar / Mitra Kaveh
E-Mail: TVHBFZ.LA@kultus.hessen.de 

Gerne steht Ihnen auch das Servicebüro für TV-H-Kräfte beratend zur Seite.

Servicebüro für TV-H-Kräfte 

Das Servicebüro für TV-H-Kräfte des Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen bietet Beratung für Anfragen inhaltlicher und organisatorischer Art – vor, zu Beginn und während der Tätigkeit als TV-H-Kraft und zu allen TV-H-Unterstützungsangeboten. Bei Fragen können sich TV-H-Kräfte an das Servicebüro wenden.

Telefon: +49 6426 930-2889
E-Mail: info-tvh@kultus.hessen.de 

Telefonisch ist das Servicebüro montags bis freitags von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr erreichbar.  

Schlagworte zum Thema