- virtuell
- von 15:30–18:00 Uhr

Veranstaltungsplaner
Veranstaltungen und Aktionen
Online-Reihe
Die Fortbildungsreihe „Schulverpflegung im Ganztag - dynamisch und individuell“ gibt fachliche Impulse, eröffnet und stellt Praxisbeispiele aus dem schulischen Kontext vor.
- virtuell
- von 15:30–18:00 Uhr
22.09.2022

Für Grundschulen
Der Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) richtet sich an Grundschulklassen (3./4. Jahrgangsstufe).
Der Ernährungsführerschein ist ein Konzept für die dritten und vierten Grundschulklassen, bei dem die Kinder lernen vegetarische Gerichte einfach zuzubereiten, Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen und Spaß am Kochen zu finden.
In einer zweitägigen Lehrkräfteschulung erhalten Sie umfassende Einblicke in den strukturierten Ringordner, der alle Materialien zur Durchführung enthält, lernen sie sechs aufeinander aufbauenden Einheiten kennen und knüpfen Kontakte, die Sie bei der Durchführung des Programms in der Schule unterstützen.
Termine:
21. Juni 2022, 15.30 bis 18.00 Uhr – Teil 1
22. Juni 2022, 15.30 bis 17.30 Uhr – Teil 2
4. Oktober 2022, 15.30 bis 18.00 Uhr – Teil 1
5. Oktober 2022, 15.30 bis 17.30 Uhr – Teil 2
8. November 2022, 15.30 bis 18.00 Uhr – Teil 1
9. November 2022, 15.30 bis 17.30 Uhr – Teil 2
Online:
BigBlueButton
Für Klasse 5-7
Die Werkstatt Ernährung richtet sich an weiterführende Schulen (Klasse 5-7).
Ein Konzept des Hessischen Umweltministeriums
für Ernährungsbildung in den Klassen 5 bis 7
Lebensmittel umfangreich kennenlernen, selbst zubereiten und probieren, gemeinsam die Auswirkungen der Lebensmittelauswahl auf Gesundheit und Umwelt diskutieren – das bietet die Werkstatt Ernährung, ein erlebnisorientiertes Bausteinkonzept des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV).
In der zweitägigen Lehrkräfteschulung lernen Sie die vielfältigen Materialien - von Hintergrundinformationen über Arbeitsblätter bis zu Rezepten - der Werkstatt Ernährung kennen und erhalten hilfreiche Checklisten und Tipps für die Umsetzung an Ihrer Schule.
Termine:
- 12. Juli 2022, 15:30 bis 18:00 Uhr – Teil 1
- 13. Juli 2022, 15:30 bis 18:00 Uhr – Teil 2
- 12. Oktober 2022, 15:30 bis 18:00 Uhr – Teil 1
- 13. Oktober 2022, 15:30 bis 18:00 Uhr – Teil 2

Plastikfrei leben
Du hast eigene Ideen für ein plastikfreieres Leben?
Ohne Frühstück gehe ich nicht aus dem Haus – stimmt das?!
Die Studienlage zeigt: Viele Schülerinnen und Schüler kommen ohne Frühstück in die Schule. Manche essen morgens gar nichts, bekommen (auch) nichts von zu Hause mit oder versorgen sich auf dem Schulweg beim Bäcker oder am Schulkiosk – leider meist nicht mit den Lebensmitteln und Getränken, die sie brauchen. So fehlt gerade das für Kinder und Jugendliche so wichtige Calcium.
Heutzutage ist der Calciumbedarf bei den meisten Schülerinnen und Schülern nicht gedeckt. Fehlt ein ausgewogenes, calciumreiches Frühstück, ist das Defizit im Tagesverlauf nicht mehr aufholbar. Alle Kinder, auch diejenigen, die zu Hause gefrühstückt haben, brauchen eine calciumreiche Pausenverpflegung, entweder durch eine richtig gefüllte Brotdose oder durch einen calciumreichen Pausensnack der Schule oder vom Schulkiosk.
Die Sektion Hessen – DGE e.V. unterstützt Sie bei der Umsetzung eines ausgewogenen Pausenfrühstück an Ihrer Schule – völlig kostenfrei. Das Projekt wird gefördert durch das Land Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Bei dem Angebot handelt es sich um ein individuelles Beratungsangebot (Bestandsaufnahme, Unterstützung bei der Konzepterstellung und Begleitung bei der Umsetzung).
Infoblatt
Hospitationsreihe
Hospitationen von Ganztagsschulen
Neugierig auf Gemüse-Anbau in der Schule?
2022 bietet die AOK Hessen 15 Schulen die Möglichkeit, ihr eigenes Gemüse auf dem schuleigenen Acker anzubauen.
Im Rahmen des Bildungs- und Präventionsprogramms „GemüseAckerdemie“ des gemeinnützigen Vereins Ackerdemia e. V. erleben Kinder und Jugendliche, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen. Das Ziel: eine junge Generation für gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern!
Die Schülerinnen und Schüler lernen beim Anbau von bis zu 30 verschiedenen Gemüsearten landwirtschaftliches Grundwissen und erleben natürliche Prozesse mit allen Sinnen. Zudem vermittelt das Programm weiterführende Themen wie gesunde Ernährung oder nachhaltiger Konsum. Das Team der „GemüseAckerdemie“ stellt alles Notwendige zur Verfügung, damit auch Lehrkräfte ohne gärtnerische Vorkenntnisse mit ihren Schülern erfolgreich Gemüse anbauen können.
Interessierte Schulen können sich team-suedwest@ackerdemia.de bewerben.
Links

Mit „Ich kann kochen!“ online lernen
Ich kann kochen!, initiiert von der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER, qualifiziert seit 2016 Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Grundschulen und außerschulischen Lernorten in der praktischen Ernährungsbildung.
Die kostenfreien Fortbildungen zum/zur GenussbotschafterIn gibt es aktuell als digitales Angebot:
In einem methodischen Mix aus Webinaren und interaktiven Selbstlernmodulen mit Kochpraxis am eigenen Herd vermitteln erfahrene Ich kann kochen!-TrainerInnen Grundlagen zur Entwicklung des Ernährungs- und Essverhaltens von Kindern und der sicheren und hygienischen Umsetzung pädagogisch begleiteter Kochangebote.
Die Fortbildungen werden ergänzt durch kostenfreie Bildungsmaterialien, einer weiterführenden Aufbaufortbildung und einer einmaligen Starthilfe der BARMER von bis zu 500 Euro für Lebensmittel.
Hier geht es zu den Terminen und direkt zur Anmeldung:
www.ichkannkochen.de/mitmachenÖffnet sich in einem neuen Fenster
Kontakt
Telefon: +49 30 707180-260
E-Mail: mitmachen@sw-stiftung.de
Links
Projektideen
„Iss besser, mach‘s besser!"
Kontakt
Vernetzungsstelle
Schulverpflegung Hessen
Leitung: Jessica Füger
Telefon
Hessische Lehrkräfteakademie
Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt am Main