© Impact Photography / AdobeStock.com 28.08.2024 Grundschulen „Sprachentdecker“ – Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung Die Fortbildung richtet sich an Grundschullehrkräfte und unterstützt sie dabei, Sprachbildung und Sprachförderung als kontinuierliche Aufgabe zu verstehen.
© LIGHTFIELD STUDIOS / AdobeStock.com 18.08.2024 TV-H-Kräfte Unterstützungsangebote für TV-H-Kräfte ohne Lehramt an Grundschulen Der Einstieg in die Tätigkeitsfelder an einer Grundschule erfordert für neu eingestellte TV-H-Kräfte ohne Lehramt eine Einführung in ihren Arbeitsplatz und in ihre Aufgaben.
© VNS 01.08.2024 Küchen- und Mensaplanung Tipps und Hilfen für die Küchen- und Mensaplanung Hier finden Sie Informationen zur Küchen- und Mensaplanung - von der Beratung über die Suche nach dem passenden Caterer bis hin zu dem geeigneten Bestell- und Abrechnungssystem.
© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock.com 31.07.2024 Mensaplanung Bewirtschaftungsform und Verpflegungssystem Wenn eine Schule ein Mittagessenangebot einführen oder ihr bestehendes Angebot anpassen möchte, stellen sich Fragen nach der Bewirtschaftungsform und dem geeigneten Verpflegungssystem.
© Cavan for Adobe / AdobeStock.com 16.07.2024 Für den Berufseinstieg Fortbildungsreihe „Herausforderung: neue Klassenleitung“ Im Schuljahr 2024/2025 bietet die Hessische Lehrkräfteakademie erneut die Fortbildungsreihe „Herausforderung: neue Klassenleitung“ an.
© BullRun / AdobeStock 11.07.2024 Fortbildungsreihe Den eigenen Unterricht weiterdenken – Neue Lernformate erproben und reflektieren In der Fortbildungsreihe können neue Lernformate und Methoden wie Deeper Learning oder Design Thinking im Unterricht erprobt und die gemachten Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden.
© Natalia Bodrova / iStock 10.07.2024 Fortbildungsreihen Mathematik in der Sekundarstufe I Mithilfe der Fortbildungsreihe „Mathematik in der Sekundarstufe I“ erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Themen der wissenschaftlichen Diskussion und lernen praxisrelevante Erkenntnisse kennen.
© fizkes / iStockphoto.com 07.07.2024 Staatliche Prüfungen Seltene Sprachen und Dialekte Das Überprüfungsverfahren in seltenen Sprachen und Dialekten dient als Grundlage zur Beeidigung und Ermächtigung als staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher bei Gericht.