© Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen 01.06.2023 Praxisbeispiel Gartenbau an der Unterneustädter Schule (Kassel) Die Unterneustädter Schule ist eine Grundschule mit zwei Standorten in Kassel. Neben klassischem Unterricht besuchen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig ihr eigenes Beet im „Blücher-Garten“.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen 01.06.2023 Praxisbeispiel Entwicklung eines Ernährungsprofils an der Johannes-Kepler-Schule in Neuhof Die Johannes-Kepler-Schule in Neuhof stellt dar, wie sie ein schulisches Ernährungsprofil entwickelt und in den Ganztag eingebunden hat.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen 01.06.2023 Praxisbeispiel Plastikfreie Zwischenverpflegung an der Kopernikusschule (Freigericht-Somborn) Die Mensa der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn zeigt, wie die Umstellung auf eine Versorgung gelingt, die ohne Verpackungslösungen mit Kunststoff auskommt.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen 01.06.2023 Praxisbeispiel Schüler kochen für Schüler an der Erlenbachschule in Elz Die Erlenbachschule zeigt, wie das schuleigene Projekt „SchülerInnen kochen für SchülerInnen“ in der Praxis umgesetzt und wie es ganzheitlich in die Schulstruktur verankert werden kann.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen 23.05.2023 Praxisbeispiel Frischküche am Campus Klarenthal (Wiesbaden) Bilge Caner, Küchenleiterin am Campus Klarenthal in Wiesbaden, beschreibt, wie sie und ihr Team die Verpflegung ihrer Schulen und Kitas mit 80-90 % Frischküche erfolgreich umsetzen.
© VNS/SAG 25.04.2023 Fachinformation: DGE-Qualitätsstandard Nachhaltigkeit Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen empfiehlt eine pflanzenbetonte Ernährung. Wie und warum ist das sinnvoll und auf welche Lebensmittel kann stattdessen zurückgegriffen werden?
© VNS/SAG 25.04.2023 Fachinformation: Interkulturalität In der Ganztagsschule bildet sich die soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Vielfalt unserer Gesellschaft ab. Was ist dabei zu beachten?
© VNS/SAG 25.04.2023 Fachinformation: Nudging Was ist Nudging und wie kann das Prinzip in der Schulverpflegung eingesetzt werden? Dazu werden unter anderem Beispiele vorgestellt und Tipps gegeben.