17 Ziele des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit

„Abenteuer Naturwissenschaften - Nachhaltigkeit im Fokus: Entdecken, Bewerten, Handeln“

Am 5. Juni 2024 findet der dritte Fachtag der Naturwissenschaften mit dem Titel „Nachhaltigkeit im Fokus: Entdecken – Bewerten – Handeln“ in der Bildungsstätte des Landessportbundes in Frankfurt am Main statt. Der Fachtag richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften Physik, Biologie und Chemie der Sekundarstufe I.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit global immer bedeutsamer wird, kommt dem naturwissenschaftlichen Unterricht die Aufgabe zu, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur relevante Zusammenhänge entdecken und erkennen, sondern auch befähigt werden, dieses differenziert zu bewerten und verantwortliches Handeln daraus abzuleiten.

Der Fachtag wird daher besonders die Bedeutung des naturwissenschaftlichen Unterrichts für die Entwicklung dieser Kompetenzen für den Lernbereich nachhaltiger Entwicklung betonen.

Zentrale Bestandteile des Fachtags sind Fachvorträge und Workshops, die einen umfassenden Überblick über das Thema Nachhaltigkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht bieten.

Ein zentraler Bestandteil des Fachtags sind Fachvorträge, die einen umfassenden Überblick über das Thema Nachhaltigkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht bieten. Experten aus verschiedenen Disziplinen werden Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Unterrichtsansätze geben.

Darüber hinaus werden in einer Vielzahl von Workshops konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht aufgezeigt. Von praktischen Experimenten bis hin zu Unterrichtssequenzen und der curricularen Integration – das breitgefächerte Angebot soll Lehrkräften helfen, das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Unterricht lebendig und greifbar zu gestalten. Zusätzlich bietet ein Forum Möglichkeit zum kollegialen Austausch und sich untereinander zu vernetzen.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Fachtag teilzunehmen und gemeinsam mit uns Wege zu erkunden, wie wir spannendes Erkunden, mündiges Entscheiden und nachhaltiges Handeln unserer Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern können. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.

Tagungsprogramm

Ab 9:00 Uhr: Ankommen - Anmeldung - Stehcafé

9:30 Uhr

Begrüßung und Grußworte

10:00 Uhr

Eröffnungsvortrag

„Faktor Mensch und Nachhaltigkeit – wie individuelle und systemische Bedingungen unser (nicht-)Handeln fördern"

Prof. Gerhard Reese, RPTU Kaiserslautern-Landau

anschließend

Podiumsdiskussion

  • Prof. Gerhard Reese, RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Prof. Rita Wodzinski, Universität Kassel
  • Prof. Bohrmann-Linde, Universität Wuppertal
  • Prof. Anke Meisert, Universität Hildesheim

Ameldung

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Das Anmeldeverfahren wurde bereits geschlossen.  

ab 11:30 Uhr

Fachvorträge und Workshops (nach Einwahl)

Fachvorträge

Prof. Anke Meisert, Universität Hildesheim

„Nachhaltigkeitsbildung im Biologieunterricht – vom Dreiklang aus Fachlichkeit, Komplexitätsbewältigung und sozialen Interaktionen“

Prof. Bohrmann-Linde, Universität Wuppertal

„BNE im Chemieunterricht“

Prof. Rita Wodzinski, Universität Kassel

„BNE im Physikunterricht – Herausforderungen und Ansatzpunkte“

Workshops

Dr. Susan Hanisch, Universität Jena
Computersimulation zu Evolution und Nachhaltigkeit

Wibke Niels / Dr. Andreas Schwarz, Universität Köln
MINT-Bildungsprojekt unser Wald-Klima: Lernmodul „Kohlenstoffspeicherung in Bäumen“

Annette Menniger / Dr. Agnes Tafreschi, Hessische Lehrkräfteakademie
Deo, Duschgel und Co. – Selbsthergestellte Kosmetika als Beispiel für Nachhaltigkeit auf mehreren Ebenen

Sebastian Steinmetz, Hessische Lehrkräfteakademie
Untersuchung der biologischen Vielfalt durch Artenbestimmung mit der App „ID-Logics“

Dr. Susan Hanisch, Universität Jena
Evolutionäre Perspektiven zu nachhaltigem Verhalten

Dr. Andreas Schwarz & Wibke Niels, Universität Köln
MINT-Bildungsprojekt unser Wald-Klima: Lernmodul „Urban Heat Islands“

Tobias Storck, Hessische Lehrkräfteakademie
Mysteries im naturwissenschaftlichen Unterricht

Prof. Markus Prechtl / Yannik L. Legscha, TU Darmstadt
Kritikalität als Motor chemisch-technischer Innovation – Seltenerdelemente im Fokus

Krenare Ibraj, TU Darmstadt
Systems Thinking und SOCME: Wege zu einer BNE

Yvonne Nehl, Hessische Lehrkräfteakademie
Vom moralischen Zeigefinger und der Kunst zu provozieren!

Corinna Zuckriegel, Main-Taunus-Schule Hofheim / Dr. Ines Schrader, Hessische Lehrkräfteakademie
Nachhaltigkeit im Alltag –  Smartphones chemisch betrachtet

Yannik L. Legscha / Prof. Markus Prechtl, TU Darmstadt
Brennstoffzellen funktional denken und experimentell erschließen

Harald Zemke, Hessische Lehrkräfteakademie / Andrea-Katharina Schmidt, TU Darmstadt
Redox-Flow-Batterie im Schülerversuch –  Einfache Umsetzung

Elisabeth Kiesling / Prof. Claudia Bohrmann-Linde, Universität Wuppertal
Wasserstoff als alternativer Energieträger – Einsatz im Chemieunterricht und Bezüge zu BNE

DrJohannes Lhotsky, Universität Koblenz 
Climate-Escape - Einblicke in das Schülerlabor zur Physik des Klimawandels in Form eines Escape Rooms

Prof. Rita Wodzinsky, Universität Kassel 
Mysteries im Physikunterricht“

Dr. Catrin Ellenberger / Marco Werchner, Universität Marburg
BNE mit Bewertungsaufgaben in den Physikunterricht integrieren

Dr. Michael Sach, Studienseminar für Gymnasien Bad Vilbel
Klimawandel-Schule: verstehen und handeln. Experimentieren mit dem Klimakoffer

Michael Siegel, Stresemann-Gymnasium Bad Wildungen
Die Wetterstation im naturwissenschaftlichen Unterricht – Best-Practice-Beispiele

17:00 Uhr

Tagungsende

Tagungsort 

Die Tagung findet in den Räumen des Landessportbunds Hessen e. V. in Frankfurt am Main statt. 

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Das Anmeldeverfahren wurde bereits geschlossen.  

Lageplan

Kontakt

Bei Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:

Oliver Limmroth

SG II.1-2 Fortbildung für Lehrkräfte

Schlagworte zum Thema