Fachtag Naturwissenschaft

NaWi-Unterricht
Abenteuer Naturwissenschaften: Bausteine guten Unterrichts gemeinsam gestalten
2. Juni 2023 | Frankfurt

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I
Zielsetzung und Inhalt
Unter dem Titel „Abenteuer Naturwissenschaften - Bausteine guten Unterrichts gemeinsam gestalten“ bietet die Hessische Lehrkräfteakademie eine neue Qualifizierungsreihe an. Die Reihe richtet sich nach Ablauf der Pilotierung als Abrufangebot an naturwissenschaftliche Fachschaften aller Schulformen mit der Sekundarstufe I.
In der Fortbildungsreihe können sich Lehrkräfte einer Fachschaft schulintern im Rahmen von vier Modulen fachbezogen, praxisorientiert und didaktisch-methodisch sowie digital mit modernen fachlichen Themen, gutem Unterricht sowie Lehrkonzepten und Planungsschritten für individuelle, kompetenzorientierte Lernprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht auseinandersetzen.
Die Konzeption von differenzierenden Lernsequenzen und Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen sowie der fachbezogene Einsatz von digitalen Medien erfordern einen diagnostischen Blick auf das sprachliche und fachliche Können der Schülerinnen und Schüler und setzen diesen in Bezug zur Gestaltung von individualisierten Lernprozessen.
Der inhaltliche Fokus der Qualifizierungsreihe liegt vor allen auf den Aspekten:
- Was macht Naturwissenschaft aus - Begeistern durch Naturwissenschaften als Feld für Neugier und Kreativität,
- Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht - Verstehensprozesse und Kommunikation,
- Lernarrangements für den Fachunterricht entwickeln – digital und binnendifferenziert sowie
- Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht sichtbar machen – Diagnostik und Feedback.
Durchführung
Die Qualifizierungsreihe ermöglicht Lehrkräften die Weiterentwicklung ihres Unterrichts mit Blick auf Individualität und Heterogenität von Lerngruppen und zeichnet sich insbesondere durch einen individuellen Gestaltungs- und Durchführungsrahmen aus:
Da das Angebot vor Ort, direkt an den teilnehmenden Schulen, und auch digital durchgeführt wird, entfallen lange und aufwendige Anfahrtswege.
Die Durchführung der Fortbildungsreihe kann von den Fachschaften zeitlich und organisatorisch flexibel innerhalb der angegebenen Modulzeiträume geplant werden. Somit können Schul- und Unterrichtsverpflichtungen und das aktuelle Pandemiegeschehen berücksichtigt werden.
Ebenso ist es möglich, die Module zwei und drei in ihrer Abfolge flexibel durchzuführen, um eine größtmögliche Passung zu den Fortbildungsbedarfen der Fachschaften zu ermöglichen.
Aufgrund des momentanen Infektionsgeschehens kann die Fortbildung in Präsenz oder digital über die Videokonferenzplattform BigBlueButton durchgeführt werden.
Die konkrete Ausgestaltung erfolgt individuell in Absprache mit den Teams der Fortbildnerinnen und Fortbildner.
Die Module im Überblick
Nach der Auftragsklärung mit der Schule werden folgende vier Module angeboten:
Modul | Inhalt |
---|---|
Basismodul (Modul 1): |
„Was macht Naturwissenschaft aus - Begeistern durch Naturwissenschaften als Feld für Neugier und Kreativität “ |
Modul 2: | „Verstehensprozesse und Kommunikation im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern“ |
Modul 3: | „Lernarrangements für den Fachunterricht digital und binnendifferenziert entwickeln“ |
Modul 4: | „Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht sichtbar machen - Diagnostik und Feedback " |
Ihr Weg zum Angebot
Die Anmeldefrist endet am 01.09.2022. Der Start des Piloten erfolgt zum Schuljahresbeginn 2022/23 und endet im Juli 2023.
Für die Anmeldung zum nächsten Durchgang wenden sich bitte an den nachfolgend genannten Kontakt.
Kontakt
Für Rückfragen und Anfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Oliver Limmroth
E-Mail: Oliver.Limmroth@kultus.hessen.de
Dr. Christof Peter
E-Mail: Christof.Peter@kultus.hessen.de
Veranstaltungskatalog

Veranstaltungskatalog