Zwei Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht, die gerade Notizen zu Experimenten in ein Heft schreiben

Abenteuer Naturwissenschaften: Bausteine guten Unterrichts gemeinsam gestalten

Unter dem Titel „Abenteuer Naturwissenschaften - Bausteine guten Unterrichts gemeinsam gestalten“ bietet die Hessische Lehrkräfteakademie eine Qualifizierungsreihe an. Die Reihe richtet sich an die Fachschaften der naturwissenschaftlichen Lehrkräfte aller Schulformen mit der Sekundarstufe I.

Ziel der Qualifizierungsreihe ist es, die Fachschaften bei der Weiterentwicklung ihres naturwissenschaftlichen Unterrichts zu unterstützen. Dies geschieht einerseits durch die Begleitung bei schulischen Transformationsprozessen. Hierbei können sowohl neue Vorhaben gemeinsam entwickelt und angegangen werden wie auch laufende Vorhaben im Prozess begleitet und durch moderierte Reflexion unterstützt werden.

Andererseits beinhaltet die Qualifizierungsreihe eine Vertiefung wichtiger fachdidaktischer Themen. Der inhaltliche Fokus liegt dabei vor allem darauf, Naturwissenschaften als forschendes Unterrichtsfach mit Raum für Neugier und Kreativität zu entwickeln.

Unser Ziel: Heterogene Lerngruppen für Naturwissenschaften begeistern, einen Erkenntnisgewinn im Fachunterricht ermöglichen, fachbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln.

Die Konzeption von differenzierenden Lernsequenzen und Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen sowie der fachbezogene Einsatz von digitalen Medien erfordern zudem einen diagnostischen Blick auf das sprachliche und fachliche Können der Schülerinnen und Schüler und setzen diesen in Bezug zur Gestaltung von individualisierten Lernprozessen. 

Als weiteres wichtiges Elemente dazu werden Verfahren zum Feedback-Geben eingeführt. Dadurch kann das Lernen sichtbar gemacht und die Schülerinnen und Schüler individuell gestärkt werden.

Durchführung und Ablauf

In der Fortbildungsreihe können sich naturwissenschaftliche Lehrkräfte einer Schule schulintern im Rahmen von vier Modulen fachbezogen, praxisorientiert und didaktisch-methodisch mit gutem Unterricht auseinandersetzen. Dabei werden Unterrichtsbausteine für moderne fachliche Themen, digitales Lernen sowie Lehrkonzepte und Planungsschritte für individuelle und kompetenzorientierte Lernprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht erarbeitet.

Die Qualifizierungsreihe ermöglicht Lehrkräften die Weiterentwicklung ihres Unterrichts mit Blick auf Individualität und Heterogenität von Lerngruppen und zeichnet sich insbesondere durch einen teilnehmerbezogenen Gestaltungs- und Durchführungsrahmen (lokal, individuell und spezifisch) aus.

Da das Angebot vor Ort und in Präsenz direkt an den teilnehmenden Schulen durchgeführt wird, entfallen lange und aufwendige Anfahrtswege.

Die Durchführung der Fortbildungsreihe kann von den Fachschaften zeitlich und organisatorisch flexibel innerhalb der angegebenen Modulzeiträume (ein Schuljahr) geplant und durchgeführt werden. Somit können Schul- und Unterrichtsverpflichtungen berücksichtigt werden.

Ebenso ist es möglich, die Module zwei und drei in ihrer Abfolge flexibel durchzuführen, um eine größtmögliche Passung zu den Fortbildungsbedarfen der Fachschaften zu ermöglichen.

Im Rahmen der vorgesehenen Module wird auf die Besonderheiten der jeweiligen Fachschaften, deren Unterrichtssituation und vorhandenen Bedürfnisse eingegangen.

Gegebenenfalls werden Entwicklungsperspektiven gemeinsam erarbeitet und in Absprache mit den teilnehmenden Lehrkräften spezifische Schwerpunktsetzungen vorgenommen. 

Nach einem Kick-off zur Auftragsklärung mit der Fachschaft und der Schulleitung, in denen die jeweiligen Bedarfe und Entwicklungsanliegen ermittelt werden, erfolgt die Durchführung der Module flankiert durch eine Betreuung und Beratung im Laufe eines kompletten Schuljahres durch unsere erfahrenen Regionalteams.

Die Module im Überblick

Nach einer Kick-off-Veranstaltung zur Auftragsklärung mit der Schule werden folgende vier Module mit insgesamt 24 Fortbildungsstunden angeboten:

  • Basismodul: 
    „Was macht Naturwissenschaft aus - Begeistern durch Naturwissenschaften als Feld für Neugier und Kreativität“
     
  • Modul 2:
    „Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern - Verstehensprozesse und Kommunikation“
     
  • Modul 3:
    „Lernarrangements für den Fachunterricht digital und binnendifferenziert entwickeln“
     
  • Modul 4:
    „Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht sichtbar machen - Diagnostik und Feedback "

Ihr Weg zum Angebot 

Die Anmeldung läuft aktuell und erfolgt über das nachfolgende Anmeldeformular. 

Die Mindestzahl an teilnehmenden Mitgliedern der Fachschaften beträgt 8 Personen.

Voraussetzung für die Anmeldung ist ein Beschluss der Fachschaft und die Zustimmung der Schulleitung. Der Start des Fortbildungsdurchgangs erfolgt zum Schuljahresbeginn 2025/26 und endet im Juli 2026.

Bei Fragen

Dr. Christof Peter
Telefon: +49 157 72853052
E-Mail: Christof.Peter@kultus.hessen.de

Zuständigkeit

SG II.1-2

Fortbildung für Lehrkräfte, Schulische Integration