Kinder schreiben mit der Hand im Unterricht

Fachtage zur „Handreichung zum Grundwortschatz Hessen“

Die Handreichung zum Grundwortschatz Hessen ist eine von vielen in Hessen verfolgten Maßnahmen zur Stärkung der Bildungssprache Deutsch. Ziel der Handreichung ist es, den Rechtschreibunterricht weiterzuentwickeln.

Lesedauer:3 Minuten

Aktuelle Termine

► 21. und 29. November 2023, jeweils online von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Die Fachtage finden über BigBlueButton statt.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail den Link zum virtuellen Veranstaltungsraum.

Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Sie werden - sobald sie vorliegen - an dieser Stelle veröffentlicht. 

Fachtage zur Handreichung

An zwei Fachtagen, die jeweils am Nachmittag stattfinden, erhalten Lehrkräfte, Schulleitungen, Unterrichtsentwicklungsberaterinnen und -berater sowie Ausbilderinnen und Ausbilder vielfältige Informationen und Anregungen zur Umsetzung der „Handreichung zum Grundwortschatz Hessen“ im Unterricht der Grundschule.

Die Arbeit mit dem Grundwortschatz soll allen Kindern innerhalb einer zunehmend heterogenen Schülerschaft von Beginn an einen systematischen Aufbau ihrer Rechtschreibkompetenz ermöglichen. Gleichzeitig soll die Freude am Schreiben gefördert werden.

An den Fachnachmittagen wird im Rahmen eines Fachvortrags und einem vertiefenden Fortbildungsnachmittag ein Überblick vermittelt über

  • aktuelle rechtliche Vorgaben,
  • sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Grundlagen und
  • praktische Umsetzungsmöglichkeiten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in den Aufbau einer fundierten Rechtschreibkompetenz in Verbindung mit der „Handreichung zum Grundwortschatz Hessen“ und einer pädagogisch motivierten und motivierenden Fehlerkorrektur.

Ausgehend von den fachwissenschaftlichen Grundlagen der aktuellen Rechtschreibdidaktik lernen die Lehrkräfte den Aufbau und den Inhalt der „Handreichung zum Grundwortschatz Hessen“ kennen. Zudem wird das Maßnahmenpaket zur Stärkung der Bildungssprache vorgestellt. Vermittelt wird, wie die in der Handreichung dargestellten didaktischen Hinweise für die Jahrgänge 1 bis 4 umgesetzt werden können, und es werden praxistaugliche Methoden und Materialien vorgestellt.

Anmeldung

Die Schulen erhalten per E-Mail weiterführende Informationen zum Angebot und zu den Anmeldeformalitäten.

Die Anmeldung erfolgt über die Ausschreibung im landesweiten Veranstaltungskatalog: 

Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Seien Sie schnell!

Es empfiehlt sich, die Anmeldung direkt nach der Veröffentlichung der Ausschreibung vorzunehmen, da ein großes Interesse an den Fachtagen besteht und die Kapazitäten begrenzt sind.

Kontakt

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

Dr. Ruth Hoffmann-Erz
E-Mail: Ruth.Hoffmann-Erz@kultus.hessen.de 

Bildungssprache Deutsch

Zwei Mädchen, die gemeinsam Unterrichtsmaterial bearbeiten

Bildungssprache Deutsch

Bildungssprache als Schlüssel für den Schulerfolg

Die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen wie Lesen und Schreiben sowie Zuhören und Sprechen tragen wesentlich zum Bildungserfolg bei.

Zuständigkeit

Sachgebiet II.1-1

Fortbildung für Lehrkräfte, schulische Integration

Bildungssprache Deutsch, Lesen – Schreiben – Rechnen

Hessische Lehrkräfteakademie
Stuttgarter Str. 18-24
60289 Frankfurt am Main

Sachgebietsleitung Öffnet sich in einem neuen Fenster