Eine Frau mittleren Alters sitzt zuhause auf dem Sofa und recherchiert an ihrem Notebook

Die HIBB-Akademien im Schuljahr 2022/23

Im Zuge des Aufbaus des Hessischen Innovations- und Beratungszentrums für Begabungsförderung (HIBB) wird die HIBB-Freitagsakademie ab dem Schuljahr 2022/23 um zwei Fortbildungsreihen erweitert. Zentrale Themen der Begabungs- und Begabtenförderung werden damit noch differenzierter und praxisbezogener erschlossen.

Lesedauer:4 Minuten

Die HIBB-Akademien sind als digitale Einzelveranstaltungen organisiert, die über das Schuljahr verteilt in aller Regel freitags von 14:00 Uhr bis etwa 17:00 Uhr stattfinden.

Modulare Struktur

Die modulare Struktur ermöglicht eine flexible Nutzung in Abhängigkeit von individuellen Vorkenntnissen und Interessen. Ein Einstieg ist an beliebiger Stelle möglich. Sämtliche Veranstaltungen können prinzipiell unabhängig voneinander besucht werden: punktuell, in selbst gewählten Kombinationen oder entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge.

Die vorgegebene Reihenfolge orientiert sich an der Abfolge der sechs zentralen Bereiche von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Innerhalb der Bereiche sind die Veranstaltungen thematisch aufeinander bezogen, ohne im strengen Sinne aufeinander aufzubauen. Thematisch aufeinander bezogene Veranstaltungen finden zumeist in einem gemeinsamen Zeitraum von wenigen Wochen statt.

Soweit kalendarisch realisierbar sind die Veranstaltungen der drei Akademien in einer kaskadischen Abfolge organisiert: Auf einführende Veranstaltungen der HIBB-Freitagsakademie folgen in den darauffolgenden Wochen zunächst zugeordnete vertiefende Veranstaltungen der HIBB-Freitagsakademie plus und ggf. der HIBB-Praxisakademie, bevor die Akademien thematisch zum nächsten der sechs Bereiche wechseln.

► HIBB-Freitagsakademie 

Die HIBB-Freitagsakademie bietet einen allgemeinen Überblick über zentrale Bereiche und Themen der Begabungs- und Begabtenförderung.

Einer orientierenden Auftaktveranstaltung folgen elf Veranstaltungen zu exemplarischen Themen aus sechs Bereichen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Renommierte Expertinnen und Experten führen in die jeweilige Thematik ein, moderieren einen konstruktiven Austausch und nehmen schulspezifische Anliegen nach Möglichkeit auf.

Die sechs Bereiche entsprechen den „Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung (SELF)“ der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule (LemaS)“:

  1. Grundlagen und strukturelle Rahmenbedingungen
  2. Pädagogischer Grundkonsens, Ziele, Werte und Haltungen
  3. Kommunikation, Kooperation und Netzwerke
  4. Diagnosebasierte Förderung: Erkennen und Fördern als pädagogisches Grundprinzip
  5. Diagnosebasierte Förderung im Fach: Erkennen und Fördern im Unterricht
  6. Begleitung und Beratung

► HIBB-Freitagsakademie plus

Die Veranstaltungen der HIBB-Freitagsakademie plus schließen zeitlich und inhaltlich an die Veranstaltungen der HIBB-Freitagsakademie an. Sie vertiefen und erweitern das thematische Spektrum und unterstützen den Praxistransfer.

Renommierte Expertinnen und Experten informieren zu spezifischen Themen der sechs Bereiche. Sie stellen praxisbezogene Modelle, Instrumente, Methoden und Forschungsbefunde vor und bieten Gelegenheit zu schulspezifischer Reflexion.

► HIBB-Praxisakademie

Die HIBB-Praxisakademie wird als Forum für gelingende Praxis aufgebaut. Die Veranstaltungen schließen an Bereiche und Themen der beiden anderen HIBB-Akademien an.

Unter dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ werden schulspezifische Beispiele gelingender Praxis vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen typische oder auch spezifische Herausforderungen, zu denen schulspezifische Ansätze erarbeitet und erprobt worden sind.

In aller Regel handelt es sich dabei um exemplarische Lösungen, die prinzipiell auf andere Schulen übertragbar sind. Neben den beispielhaften Ansätzen wird authentisches Erfahrungswissen aus Entwicklung und Implementierung geteilt. Zusätzlich bietet die HIBB-Praxisakademie Raum zum Vorstellen innovativer Ansätze aus aktuellen HIBB-Projekten.

Die Gestaltung übernehmen erfahrene Lehrkräfte, darunter HIBB-Regionalkoordinatoren/innen und auch Lehrkräfte der HIBB-Innovationsschule Schloss Hansenberg, darüber hinaus ggf. Mitarbeitende aus HIBB-Projekten.

Die HIBB-Akademien im Schuljahr 2022/23

I. Grundlagen und strukturelle Rahmenbedingungen

07.10.2022, 14:00-15:30 Uhr

Dr. Claudia Lack & Dr. Jürgen Flender:

„Auftakt der Freitagsakademien“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

14.10.2022, 14:00-17:00 Uhr

Prof. Dr. Gabriele Weigand: 

„Zielgruppen, Begriffe, Paradigmen und Praxismodelle der Begabungs- und Begabtenförderung“

Zur Anmeldung Öffnet sich in einem neuen Fenster

21.10.2022, 14:00-17:00 Uhr

Prof. Dr. Christoph Perleth:

„SELF: Schulentwicklungsfelder für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung: Ein Instrument aus LemaS zur entwicklungsorientierten Selbstevaluation von Schule“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

in Vorbereitung 

II. Pädagogischer Grundkonsens, Ziele, Werte und Haltungen

25.11.2022, 14:00-17:00 Uhr

Prof. Dr. Claudia Solzbacher:

„Begabungsförderung: Potenzialentfaltung ist Persönlichkeitsentwicklung durch professionelle Beziehungspflege“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster

 
24.02.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr

Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson: 

„(Hoch-)Begabte Schülerinnen und Schüler verstehen, erkennen und fördern“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

09.12.2022, 14:00-17:00 Uhr

Dr. Letizia Gauck:

„Kluge Schüler und Schülerinnen mit besonderen Lernbedürfnissen: Teilleistungsstörungen, AD(H)S, Autismus-Spektrum-Störungen, Hochsensitivität u.a.m.“

in Vorbereitung 

III. Kommunikation, Kooperation und Netzwerke

16.12.2022, 14:00-17:00 Uhr

Prof. Dr. Anne Sliwka

„Schulen als professionelle Lerngemeinschaften: Internationale Modelle und Beispiele gelingender Praxis aus dem deutschen Schulsystem“ 

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

in Vorbereitung 

20.01.2023, 14:00-17:00 Uhr

Michael Rauschenbach:

„Schule als Lernlabor: Die Internatsschule Schloss Hansenberg auf dem Weg zu neuen Lernräumen“

IV. Diagnosebasierte Förderung: Erkennen und Fördern als pädagogisches Grundprinzip

27.01.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr (Online-Veranstaltung)

Salomé Müller-Oppliger:

„Grundlagen und Instrumente pädagogischer Diagnostik - Nicht alles ist augenscheinlich!“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

 
Juni 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr 
(Online-Veranstaltung)

Prof. Dr. Franzis Preckel: 

„Grundlagen und Instrumente psychologischer Diagnostik und methodisch-didaktische Implikationen“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

03.02.2022, 14:00-17:00 Uhr 

Dr. Sebastian Renger:

„Als Lehrperson wirksam sein: Eigene Selbstkompetenzen kennen und nutzen, um Motivation und Persönlichkeit kluger Schüler/innen zu fördern – Grundlagen aus der Qualifizierung von Beratungslehrkräften im Projekt ‚Potenziale profilieren“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 
 

10.02.2023, 14:00-17:00 Uhr 

Referent: Prof. Dr. Thomas Häcker:

„Methoden und Instrumente zum selbstbestimmten Lernen in heterogenen Lerngruppen (z.B. Portfolioarbeit und Lernjournal)“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster

 
17.02.2023, 14:00-17:00 Uhr (Online-Veranstaltung)

Dr. Elmar Souvignier: 

„Lernverlaufsdiagnostik: Theoretische Prinzipien, diagnostische Verfahren und methodisch-didaktische Implikationen“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

in Vorbereitung 

V. Diagnosebasierte Förderung im Fach: Erkennen und Fördern im Unterricht

03.03.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr (Online-Veranstaltung)

Prof. Dr. Christian Fischer: 

„Adaptiver Unterricht für potentiell besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler: Diagnosebasierte individuelle Förderformate zum selbstregulierten forschenden Lernen“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

 
17.03.2023, 14:00-17:00 Uhr

Prof. Peter Heiniger: 

„Kognitive Aktivierung durch komplexe Lehr-Lernsettings“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster

 
28.04.2023, 14:00-17:00 Uhr 

Prof. Dr. Silvia Greiten: 

„Enrichment-Modelle: Renzullis Schoolwide Enrichment Model (SEM), Drehtürmodelle, Nominierungsverfahren“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

10.03.2023, 14:00-17:00 Uhr

Jessica Gnas, Elena Mack:

„Diagnostik im Mathematik- und Sachunterricht der Primarstufe: Erkenntnisse und Materialien aus dem LUPE-Projekt“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

21.03.2023, 14:00-17:00 Uhr 

Alexander Fay, Stephanie Pinke, Daniil Pakhomenko, Sabine Schilling: 

„Begabungsförderung im Fachunterricht – Lernsettings zum individualisierten Unterrichten und eigenständigem Lernen in der Oberstufe in den Fächern Mathematik, Englisch, Geschichte sowie Politik und Wirtschaft“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster

12.05.2023, 14:00-17:00 Uhr 

Daniil Pakhomenko:

„Debattieren, Rhetorik und diskursive Formate an Schulen als Instrument der Begabungsförderung“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

   
26.05.2023, 14:00-17:00 Uhr

Sabine Schilling:

„Drehtürmodelle in der schulischen Praxis“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

VI. Begleitung und Beratung

02.06.2023, 14:00-17:00 Uhr

Prof. Dr. Malte Schwinger: 

„Beratung in der BBF: Grundlagen und Praxismodelle“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster

30.06.2023, 14:00-17:00 Uhr 

Torsten Nicolaisen:

„Lerncoaching in der schulischen Praxis“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster

07.07.2023, 14.00-17:00 Uhr

Christine Neumann: 

„Lerncoaching und Beratung im Übergang – Begabten Schülerinnen und Schülern einen gedeihlichen Boden bereiten“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

23.06.2023, 14:00-17:00 Uhr

Dr. Marco Paukert:

„Schulpsychologische Beratung zum Überspringen einer Jahrgangsstufe“

Zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster

 

Ihr Weg zum Angebot

Die Anmeldung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe erfolgt ausschließlich online über den landesweiten VeranstaltungskatalogÖffnet sich in einem neuen Fenster

Fragen zum Angebot

Bei Interesse oder Fragen zur HIBB-Akademie wenden Sie sich bitte an:

Dorothea Weiel
E-Mail: Dorothea.Weiel@kultus.hessen.de

Veranstaltungskatalog

Fortbildnerin vor einer Metaplanwand während eines Workshops

Veranstaltungskatalog

Fortbildungen für Schulen und Lehrkräfte

Aktuelle Angebote zur Fortbildung und Beratung finden Sie im landesweiten Veranstaltungskatalog. Dort können Sie gezielt nach akkreditierten Veranstaltungen suchen und sich online anmelden.