Wir haben Interviews mit Schulen geführt, die Ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen möchten – machen Sie sich gemeinsam auf den Weg.

Interviews
Schulische Beispiele gelingender Praxis
Praxisbeispiele
Bilge Caner, Küchenleiterin am Campus Klarenthal in Wiesbaden, beschreibt, wie sie und ihr Team die Verpflegung ihrer Schulen und Kitas mit 80-90 % Frischküche erfolgreich umsetzen.
Schlagworte:
Frischküche / Salatbar / praktische Ernährungsbildung
Die Erlenbachschule zeigt, wie das schuleigene Projekt „SchülerInnen kochen für SchülerInnen“ in der Praxis umgesetzt und wie es ganzheitlich in die Schulstruktur verankert werden kann.
Schlagworte:
Schüler kochen für Schüler / Schulgarten / Schulkiosk / Zertifizierung ‚Gesundheitsfördernde Schule‘ / Hessische Umweltschule
Frau Röder, Geschäftsbereich Schulverpflegung des Main-Kinzig-Kreises, beschreibt, wie erste Schritte auf dem Weg in eine plastikfreie Zwischenverpflegung aussehen und wo wir Plastik in der Schulverpflegung einsparen können.
Schlagworte:
Verpackungslösungen ohne Plastik / Zwischenverpflegung
Die Johannes-Kepler-Schule in Neuhof stellt dar, wie sie ein schulisches Ernährungsprofil entwickelt und in den Ganztag eingebunden hat.
Schlagworte:
Ernährungsprofil / Schulgarten / Zertifizierung ‚Gesundheitsfördernde Schule‘
Die Unterneustädter Schule ist eine Grundschule mit zwei Standorten in Kassel. Neben klassischem Unterricht besuchen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig ihr eigenes Beet im „Blücher-Garten“. An diesem außerschulischen Lernort lernen die Kinder alles von der Aussaat bis zur Ernte und probieren ihre selbst angebauten Obst- und Gemüsesorten.
Schlagworte:
Schulgarten / praktische Ernährungsbildung
Der Campus Klarenthal vereint Kinderhaus, Montessori Grundschule, integrierte Gesamtschule sowie gymnasiale Oberstufe. Vom Krippenalter bis zum Abitur werden die Kinder und Jugendlichen hier auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet. Dabei spielen auch Gesundheit und Ernährung eine entscheidende Rolle.
Schlagworte:
Salatbar / Schulgarten
An der Adolf-Reichwein-Schule in Heusenstamm werden täglich über 60 Hauptgerichte, Salate und Nachtische zubereitet und ausgegeben. Frische steht dabei an oberster Stelle. Dafür wird auf Kräuter, Obst und Gemüse aus dem eigenen Schulgarten zurückgegriffen.
Schlagworte:
Schüler kochen für Schüler / Schulgarten
Die Wollenbergschule zeigt, wie das Konzept der Selbstbewirtschaftung im Betrieb des schulischen Kiosks und der Schulmensa als berufsorientiertes Projekt in der Praxis umgesetzt und ganzheitlich in die Schulstruktur verankert werden kann.
Schlagworte:
Selbstbewirtschaftung Schulkiosk / Schüler kochen für Schüler / Teilzertifikat Ernährung & Konsum in Planung
2011 wurde die Gesamtschule am Gluckenstein mit dem Titel „Umweltschule“ durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie das Hessische Kultusministerium ausgezeichnet. Seitdem kommen kontinuierlich neue, kreative Projekte hinzu, um die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung weiter auszubauen und die fortlaufende zweijährige Wieder-Auszeichnung zu garantieren.
Schlagworte:
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Bienenwachstücher / Hessische Umweltschule
Seit 2016 ist die Louise-Schroeder-Schule in Wiesbaden eine „Gesundheitsfördernde Schule“. Sie wurde für Ihr Engagement vom Arbeitsbereich Schule & Gesundheit des Hessischen Kultusministeriums ausgezeichnet.
Schlagworte:
Zertifizierung ‚Gesundheitsfördernde Schule‘
From field to fork – dank Schulgarten wird dieser Trend an der Freien Waldorfschule Wiesbaden schon seit 1992 umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier im aktiven und praktischen Gartenbauunterricht alles über den Anbau von Kartoffeln, Kohlrabi, Roggen, Äpfeln und Co.
Schlagworte:
Schulgarten / Gartenbauunterricht / außerschulischer Lernort
An der Aliceschule in Gießen kümmern sich die Schülerinnen und Schüler seit 2009 selbst um das Frühstücks- und Mittagessensangebot.
Schlagworte:
Schüler kochen für Schüler / Zertifizierung ‚Gesundheitsfördernde Schule‘ / Müslibar / Salatbar / Schulkiosk
Den Tag der Schulverpflegung 2021 nahm die Grundschule aus Bad König-Zell (Odenwaldkreis) zum Anlass, das Thema „Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen – Schulgemeinden und ‐träger packen’s an!“ in allen vier Jahrgangsstufen aufzugreifen.
Schlagworte:
praktische Ernährungsbildung, Schulgarten, Verarbeitung regionaler Lebensmittel, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ beteiligte sich die berufliche Schule aus Kassel am Tag der Schulverpflegung 2021, bei dem die Wertschätzung für unsere Lebensmittel im Vordergrund stand.
Schlagworte:
Lebensmittelverschwendung, Ernährungsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Frankfurter Grundschule befasste sich in ihrem Ferienprogramm anlässlich der bundesweiten Aktion „Deutschland rettet Lebensmittel“ eine Woche lang mit dem Thema Wertschätzung von Lebensmitteln und Verschwendung von Essbarem.
Schlagworte:
praktische Ernährungsbildung, Lebensmittelwertschätzung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Betreiben einer Frischküche stellt die Verpflegung von Schülerinnen und Schüler vor ganz eigene Herausforderungen. Wie die Umsetzung unter fast ausschließlicher Verwendung von Bio-Produkten gelingt, verrät uns die Küchenleiterin der Freien Waldorfschule Wetterau in diesem Interview.
Schlagworte:
Frischküche, Bio-Verpflegung, Lebensmittelwertschätzung, Klimaneutrale Schule
Aus der Idee, dass alle Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule Offene Schule Waldau an der Mittagsverpflegung teilnehmen, folgte die Umsetzung. Wichtige Voraussetzung hierfür: die Verankerung einer nachhaltigen Kommunikationsstruktur aller an der Schulverpflegung beteiligten Personen.
Schlagworte:
Verankerung nachhaltiger Kommunikationsstrukturen, Akzeptanz des Verpflegungsangebots, Betrieb einer Bio-Schulmensa
Fairer Handel muss nicht immer nur theoretisch im Unterricht thematisiert werden. Die Eduard-Stieler-Schule zeigt, wie Schülerinnen und Schüler praxisnah durch das Betreiben eines eigenen Weltladens Grundsätze des fairen Handels verankern.
Schlagworte:
Weltladen AG, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Schülerinnen und Schüler zu einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährung zu bewegen ist das Ziel vieler Schulgemeinden. Dabei stellt sich die Frage, wie dies am besten gelingen kann. An der Gerhart Hauptmann Schule, einer Realschule mit Hauptschulzweig, werden dafür weder ein erhobener Zeigefinger noch Verbote eingesetzt. Stattdessen werden Anreize, sogenannte Nudges (Nudge = anstupsen), verwendet, um die Wahl der gesünderen Option zu vereinfachen.
Schlagworte:
Nudging, Gesunde Schule, praktische Ernährungsbildung
Frau Kammerzell-Schuchert ist Abteilungsleiterin der kaufmännischen Abteilung Teilzeit der Modellschule Obersberg in Bad Hersfeld sowie Geschäftsführerin der OasE. Sie setzt sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen für ein abwechslungsreiches, gesundes und schmackhaftes Verpflegungsangebot ein. Ziel des Fördervereins OasE mit Mensabetrieb e. V. ist es ein regionales, saisonales, gesundes, nachhaltiges Angebot mit fairen Preisen anzubieten. Wie die Umsetzung gelingt, verrät Sie im folgenden Interview.
Schlagworte:
Schulkiosk, Zwischenverpflegung, praktische Ernährungsbildung
Sprechen Sie uns an!
Von Schule zu Schule
Persönlicher Erfahrungsaustausch
Ihre Schule engagiert sich ebenfalls im Bereich Ernährung?
Sie greifen das Thema Ernährungsbildung als festen Bestandteil im Unterricht auf? Kommunikation im Hinblick auf die Gestaltung der Schulverpflegung wird in Ihrer Schule gelebt?
Wir sind immer auf der Suche nach Beispielen gelungener Praxis! Melden Sie sich gerne bei uns unter: vernetzungsstelle.schulverpflegung.la@kultus.hessen.de.
Wir freuen uns auf einen Austausch!
Impulsberatung

Hinweis:
Der Aufbau der Rubrik Beispiele gelingender Praxis war Teil des IN-FORM-Projektes „Miteinander im Dialog – Schulverpflegung gemeinsam auf den Weg bringen“. Das Projekt wurde von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert.
(Förderzeitraum: 01.06.2019 – 10.02.2021).
Über IN FORM Öffnet sich in einem neuen Fenster
Kontakt
Vernetzungsstelle
Schulverpflegung Hessen
Leitung: Jessica Füger
Telefon
Hessische Lehrkräfteakademie
Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt am Main