- Termin 1: 28. April 2025, 14:00 – 16:30 Uhr
- Fakultativer Beratungstermin: 12. Mai 2025, 14:00 – 16:30 Uhr
- Termin 2: 19. Mai 2025, 14:00 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 21. April 2025
Erster Termin: Ausgehend von einem personenorientierten Bildungs- und Begabungsbegriff skizziert der Inputvortrag den Zusammenhang zwischen Begabungsentwicklung und Kompetenzentwicklung im Fach. Sodann soll gezeigt werden, warum und in welcher Weise komplexe Lehr-Lernsettings (d. h. offene und komplexe Lernarrangements und Aufgaben) geeignet sind, durch selbstbestimmte Arbeit individuelle Potenziale, Talente und Begabungen zu evozieren, zu entwickeln und sichtbar zu machen.
Anschließend wird ein konkretes (in den Naturwissenschaften angesiedeltes, aber fächerübergreifendes) Unterrichtsbeispiel aus der gymnasialen Oberstufe vorgestellt. Daran soll deutlich werden, wie grundsätzliche Überlegungen zu komplexen Lehr-Lernsettings als Leitfaden für die praktische Entwicklung, Umsetzung und Bilanzierung begabungsförderlichen Unterrichts dienen können.
Im Anschluss an den vorgestellten fächerübergreifenden Ansatz und das praktische Beispiel soll gemeinsam diskutiert werden, wie sich komplexe Lehr-Lernsettings im eigenen Fach umsetzen ließen, auf welche eigenen Erfahrungen man sich bereits stützen kann und wo die Herausforderungen liegen.
Selbstlernphase: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln komplexe Lehr-Lernsettings auf Grundlage der im Input erworbenen Kenntnisse zur Begabungs- und Kompetenzentwicklung im Fach und erproben diese (idealerweise) im eigenen Unterricht. Sie dokumentieren Aufgaben, Material, Unterricht und gesammelte Erfahrungen so, dass eine Präsentation in Baustein 2 möglich ist.
Zweiter Termine: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren die von ihnen entwickelten und evtl. erprobten komplexen Lehr-Lernsettings zur Begabungsentwicklung und -förderung im Fach. Im Austausch und ggf. in gemeinsamer Arbeit werden die eigenen Aufgaben- und Materialkonzepte sowie die Unterrichtserfahrungen für die regelmäßige Anwendung im eigenen Unterricht weiterentwickelt.
Sofern eine individuelle Beratung gewünscht ist, können die Teilnehmenden einen Helpdesk-Termin am 12. Mai 2025 wahrnehmen.