Basiskompetenzen in der Sekundarstufe I stärken
Warum ist es relevant, dass Lernende auf mehreren verschiedenen Wegen rechnen können? Inwiefern handelt es sich beim verständigen halbschriftlichen Rechnen um eine durchgängige Verstehensgrundlage? Wie kann das verständige halbschriftliche Rechnen diagnostiziert und gefördert werden?
Im Rahmen des Online-Workshops werden die Potenziale des Ziffernrechnens (Algorithmen des schriftlichen Rechnens) sowie verschiedener Strategien des Zahlenrechnens (verständiges halb- schriftliches Rechnen) gegenübergestellt. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Zahlenrechnen sowohl als Gelegenheit zum Vertiefen von Verstehensgrundlagen wie dem Stellenwert- und dem Operationsverständnis als auch als Verstehensgrundlage später zu unterrichtender Inhalte wie der Algebra, bevor Möglichkeiten zur Diagnose und Förderung des verständigen halbschriftlichen Rechnens thematisiert und aktiv ausprobiert werden. Zurückgegriffen wird dabei auf adaptierte Materialien aus dem Projekt Mathe sicher können.
Prof. Birte Friedrich-Pöhler – Universität Potsdam