D⁴: Differenzierung, Didaktik, Digitalisierung und Diagnose im Mathematikunterricht
Der Mathematik-Kongress findet statt:
am Samstag, den 21. Februar 2026,
von 09:00 bis 17:00 Uhr,
in den Räumen der Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.
Der schulformübergreifende Kongress richtet sich an Lehrkräfte an Grundschulen sowie an Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I oder in lernzielgleichen Förderschulen unterrichten.
Das erwartet Sie
Der Mathematikunterricht steht in allen Schulformen vor vielfältigen Herausforderungen: Lernende bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit, digitale Werkzeuge verändern Unterrichtsprozesse, und eine passgenaue Diagnose von Lernständen ist Grundlage für erfolgreiche Förderung.
Der Mathematik-Kongress D⁴ widmet sich diesen zentralen Themenfeldern: Differenzierung, Didaktik, Digitalisierung und Diagnose. In diesem Rahmen bietet er Lehrkräften aller Schulformen (Grundschule, Sekundarschule und lernzielgleiche Förderschule) eine Plattform für Austausch, neue Impulse und praxisnahe Anregungen.
Der schulformübergreifende Fokus liegt auf den Themen Fördern bis Fordern – von den basalen mathematischen Kompetenzen bis zur Hochbegabung.
Es erwarten Sie zwei impulsgebende Vorträge von Prof. Dr. Sebastian Wartha und Prof. Dr. Bärbel Barzel sowie zwei Runden mit schulformbezogenen und schulformübergreifenden Workshops. Das Angebot ist vielfältig: Es reicht von der Auseinandersetzung mit digitalen Diagnosetools wie Mathe sicher können – OnlinecheckÖffnet sich in einem neuen Fenster über die Beschäftigung mit dem Aufbau und der Festigung mathematischer Grundlagen und Verständnis mathematischer Strukturen.
Weitere Angebote konzentrieren sich auf den Einsatz von KI im Mathematikunterricht sowie praxisorientierte Anregungen in den Bereichen Differenzierung, Didaktik, Digitalisierung und Diagnose.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in die zentralen Aspekte der Differenzierung im Mathematikunterricht und der Prozessorientierung im Sinne von anschlussfähigem Mathematiklernen sowie schulformübergreifenden Einblick in die Themen Fördern bis Fordern. Auf dem Markt der Möglichkeiten werden darüber hinaus weitere impulsgebende Angebote in Hessen vorgestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Mathematik-Kongress erfolgt online und startet Anfang Dezember.
Sie haben Interesse an einer Teilnahme?
Gerne können Sie vorab Ihr Interesse für eine Teilnahme bekunden!
Schreiben Sie hierzu einfach eine E-Mail an das Tagungsbüro (Mathematik-Kongress.LA@kultus.hessen.de). Wir schicken Ihnen dann den Link zu, sobald die Online-Anmeldung veröffentlicht wurde.
Tagungsort
Rechtswissenschaften Licher Straße 60 35394 Gießen
Bei Fragen
D⁴: Differenzierung, Didaktik, Digitalisierung und Diagnose im Mathematikunterricht
Der Mathematik-Kongress ist ein Angebot des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie. Für organisatorische Fragen zum Kongress steht Ihnen das Tagungsbüro der Hessischen Lehrkräfteakademie zur Verfügung.