Zielgruppen
Die Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte mit dem Fach Politik und Wirtschaft, Gesellschaftslehre und Arbeitslehre an Schulen mit Sekundarstufe I und II sowie für Lehrkräfte an beruflichen Schulen. Aufgrund des fachübergreifenden Ansatzes der ökonomischen Bildung sind sie jedoch auch für andere Unterrichtsfächer geeignet.
Viele Schülerinnen und Schüler machen heute schon früh und ausgiebig Konsumerfahrungen. Dies wird spätestens beim Thema „Handy“ oder „Internet“ deutlich. Gleichzeitig zeigen sich bei ihnen oft Unsicherheiten im Umgang mit dem eigenen Geld und bei Fragen des verantwortungsvollen Konsums im Alltag. Über Fernsehen und Internet werden Jugendliche zudem nahezu täglich mit Fachbegriffen aus der Wirtschaftswelt konfrontiert.
Für die Sekundarstufe I liegt der Schwerpunkt daher auf der Finanz- und Verbraucherbildung:
- „Konsum und Ethik“,
- „Sparen und Versichern“ und
- „Wirtschafts- und Finanzpolitik“.
Neu hinzugekommen sind Fortbildungen für die gymnasiale Oberstufe, die in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank und dem Bundeskartellamt angeboten werden. Hier liegt der Schwerpunkt auf volkswirtschaftlichen Themen.
Es werden in diesen Veranstaltungen unter anderem geeignete Unterrichtsmaterialien vorgestellt und Unterrichtsreihen entwickelt. Zudem informieren Expertinnen und Experten über werbefreie außerschulische Angebote.