Die pädagogische Ausbildung soll die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst befähigen, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zu fördern, Entwicklungsprozesse der Schulen mit zu gestalten und die Aufgaben des Erziehens, Unterrichtens, Beratens und Betreuens verantwortlich wahrzunehmen.
Der Vorbereitungsdienst als Fachlehreranwärterin oder Fachlehreranwärter für arbeitstechnische Fächer beginnt zum 1. Mai oder 1. November eines jeden Jahres. Er dauert 21 Monate und findet an einer beruflichen Schule, in dem jeweils zuständigen Studienseminar und gegebenenfalls an anderen praxisrelevanten Lernorten statt.
Während der gesamten Ausbildung werden die Fachlehreranwärterinnen und Fachlehreranwärter für arbeitstechnische Fächer von mehreren Ausbilderinnen und Ausbildern des Studienseminars in Modulen und Seminarveranstaltungen ausgebildet. An der Ausbildungsschule werden sie von Kolleginnen und Kollegen (Mentorin oder Mentor) betreut.
Die Abschlussprüfungen finden jeweils in der Regel zwischen dem 15. April und dem 31. Juli oder zwischen dem 15. Oktober und dem 31. Januar statt. Die pädagogische Ausbildung schließt mit der Prüfung zum Erwerb der Lehrbefähigung in arbeitstechnischen Fächern ab.
Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in vier Phasen:
Einführungsphase
Die Einführungsphase dient dem Kennenlernen der Schule und der Hospitation von Unterricht. Eigener Unterricht findet unter Anleitung statt. Daneben werden in Seminarveranstaltungen grundlegende pädagogische und didaktische Kenntnisse vermittelt. Besondere Ausbildungsmaßnahmen (Praktika) können wahrgenommen werden.
Erstes und zweites Hauptsemester
In dieser Zeit erteilt die Fachlehreranwärterin oder der Fachlehreranwärter für arbeitstechnische Fächer eigenverantworteten Unterricht und nimmt an Hospitationen und Seminarveranstaltungen teil. In einer pädagogischen Facharbeit werden Erfahrungen und Erkenntnisse über Unterrichts- und Schulpraxis beschrieben, reflektiert und dokumentiert.
Prüfungssemester
In dieser Zeit werden Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft. Die Vorbereitung auf die Prüfung und ihre Durchführung finden statt.