04. September 2025 (Termin: 04. September 2025) 1. Veranstaltungstermin Die Handreichung zum Grundwortschatz Hessen im Unterricht nutzen
03. September 2025 (Termin: 03. September 2025) Digitale Fortbildung Lyrik erleben und verstehen – Annäherung an eine komplexe Gattung (1/2) Hessische Lehrkräfteakademie Gießen
© monkeybusiness / iStockphoto.com 21.08.2025 Sprache im Fach Stärkung der Bildungssprache Deutsch Sprachliche Kompetenzen sind die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen im Fachunterricht. Im Rahmen des Formats stehen verschiedene Fortbildungen (Abrufangebote und Kurse) zur Verfügung.
© Drobot Dean / AdobeStock 21.08.2025 Fortbildungsreihe Stärkung der Bildungssprache und Textkompetenz im Fachunterricht (TeKom) TeKom vermittelt sowohl theoretische, wissenschaftlich fundierte Hintergründe als auch methodische Kniffe und Konzepte zur Förderung der Bildungssprache. Es werden zwei Fortbildungsreihen angeboten.
© kali9 / iStockphoto.com 20.08.2025 Fortbildungsreihe Basisqualifizierung „Deutsch als Zweitsprache“ Die Basisqualifizierung unterstützt interessierte Lehrkräfte dabei, Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu fördern und passende Lernarrangements anzubieten.
© patpitchaya / AdobeStock.com 19.08.2025 Fortbildungsreihe Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS): Diagnose und Förderung Die Fortbildungsreihe vermittelt Lehrkräften der Grundschule, der Förderschule und der Sekundarstufe professionelle Handlungskompetenz, um das Lesen und Rechtschreiben gezielt fördern zu können.
© Valerii Honcharuk / AdobeStock 15.08.2025 Fachtage zur Rhetorik Argumentieren und Präsentieren: Rhetorik ziel- und adressatengerichtet einsetzen Die Fachtage zum mündlichen Präsentieren und Argumentieren sind Teil des Maßnahmenpakets zur Bildungssprache Deutsch.
© Seventyfour / AdobeStock.com 15.08.2025 Fortbildungsreihe Prävention und Intervention – Stimmgesundheit im Lehrberuf Um die Stimmgesundheit von Lehrkräften zu erhalten, bietet die LA zwei Unterstützungsangebote in Kooperation mit der Kompetenzstelle „Mündliche Kompetenz“ der Philipps-Universität Marburg an.