In dieser Fortbildung geht es um Künstliche Intelligenz. Dieses Mal schauen wir uns an, zu was KI im Fach Mathematik schon oder noch nicht fähig ist. Braucht es KI im Mathematikunterricht? Können das nicht andere Fächer übernehmen? Mache ich mich nicht überflüssig, wenn ich ChatGPT im Unterricht erlaube? Diese und viele Fragen mehr versuche ich im Vortrag zu klären und dabei auch auf Grenzen, Chancen und Konsequenzen einzugehen.
Die Fortbildung ist zweigeteilt: Beim ersten Termin erhalten Sie Informationen und Wissenswertes rund um KI im Mathematikunterricht und wir werden diese auch testen. Bis zum zweiten Fortbildungstermin sollen Sie dann selbst aktiv werden und die KI mit Ihren Schülern zusammen im Unterricht testen. Mit Ihren Ergebnissen wollen wir unsere Arbeit mit KI reflektieren und gemeinsam von den Erfahrungen profitieren. (Beim ersten Termin werde ich Ihnen technisch zeigen, wie man KI in den Unterricht bringt).
Sebastian Schmidt, Mathematik- und Informatiklehrer und Informationstechnischer Berater für digitale Bildung (iBDB) für Realschulen in Schwaben