In dieser zweiteiligen Reihe werden Mathe-sicher-können-Konzepte für das Diagnostizieren und Fördern von Dezimalbrüchen erarbeitet und praktisch erprobt: Es sollen Verstehensgrundlagen für Dezimalbrüche sowie für das Operieren mit Dezimalbrüchen (vergleichen, addieren/subtrahieren, multiplizieren/dividieren) aufgebaut werden.
Das Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems ist zentraler Bestandteil eines umfassenden und mathematisch tragfähigen Verständnisses der natürlichen Zahlen sowie der Dezimalbrüche. In der Fortbildung werden typische Verstehenshürden und Fördermöglichkeiten vorgestellt. Für Diagnose- und Fördermöglichkeiten werden insbesondere die Materialien des Projekts ‚Mathe sicher können‘ eingesetzt. Aufbauend auf ein tragfähiges Verständnis von Dezimalbrüchen, das im ersten Termin der Fortbildungsreihe erarbeitet wurde, ist das Operationsverständnis in diesem Zahlbereich von essentieller Bedeutung.
In der Fortbildung werden die Hauptschwierigkeiten von Lernenden und die wichtigsten Verstehensgrundlagen vorgestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Diagnose von Vorgehensweisen und Denkfehlern der Lernenden sowie auf der verstehensorientierten Förderung des Operationsverständnisses. Für Diagnose- und Fördermöglichkeiten werden insbesondere die Materialien des Projekts ‚Mathe sicher können‘ eingesetzt.
Dr. Lara Sprenger – Bergische Universität Wuppertal