Hessische Lehrkräfteakademie

Sprachbildung im Mathematikunterricht am Beispiel der Sekundarstufe I (3 Termine)

Uhr
Uhr

Um sprachlich schwache Lernende beim Mathematiklernen zu unterstützen, soll Sprache nicht unnötig vereinfacht werden. Stattdessen gilt es, die Sprache der Lernenden immer wieder einzufordern, zu unterstützen und sukzessive aufzubauen. Doch wie geht das genau, und worauf muss man achten? 

Viele Schulen haben bereits begonnen, sprachbildende Ansätze in den Unterricht zu integrieren. Die Fortbildungsreihe bietet Lehrkräften mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen Ansätze und Werkzeuge für einen sprachbildenden Mathematikunterricht, anhand unterschiedlicher Themenbereiche wie Brüche, Prozentrechnung, Variablen und Funktionen. Hierbei kommen auch die in dem Projekt SiMa der Universität Dortmund zusammengestellten Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Thematisiert wird dabei insbesondere die Rolle der Sprache beim Aufbau von konzeptuellem Verständnis

Termine: 

  • 07.05.2025
  • 21.05.2025 und 
  • 25.06.2025 

Die Fortbildung besteht aus drei Online-Veranstaltungen und zwei Distanzphasen. In den Distanzphasen sollen die Teilnehmenden Arbeitsaufträge in einem Tandem bearbeiten.

Eine Schülerin, die an einem Whiteboard Bruchrechnung macht

Fortbildungsreihe

Mathematik in der Sekundarstufe I

Ziel ist es, Einblick in aktuelle Themen der wissenschaftlichen Diskussion zu geben und Materialien bereitzustellen.

Schlagworte zum Thema