Notebook mit tippenden Händen

Teilen Sie uns mit, was Ihnen aufgefallen ist!

Hier können Sie uns Ihre Einschätzung zu den Entwurfsfassungen der neuen Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe für Arabisch und Portugiesisch mitteilen.

Beratungsverfahren

Im Rahmen des informellen Beratungsverfahrens 

  • vom 24.09. bis zum 24.10.2025 

haben Sie die Möglichkeit, die Entwürfe der neu entwickelten Kerncurricula Arabisch und Portugiesisch für die gymnasiale Oberstufe zu prüfen, zu bewerten und gegebenenfalls mit Ihren Erfahrungen aus dem Unterrichtsalltag zu bereichern. 

Hintergrund

In Zusammenhang mit den bundesweit geltenden Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, der fortgeführten Fremdsprache (Englisch/Französisch), Mathematik sowie den Naturwissenschaften und der Vereinheitlichung der Prüfungsaufgaben im schriftlichen Abitur wurden die hessischen Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe novelliert. Diese überarbeiteten KCGO sind zum 01.02.2025 in Kraft getreten.

Im Zuge der Überarbeitung wurden die Kerncurricula der Fächer Englisch und Französisch umfassender angepasst. Da die „Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife“ den Erwerb sprachlicher Kompetenzen in den Mittelpunkt stellen, erfolgt in den novellierten KCGO für die Fächer Englisch und Französisch die Unterscheidung zwischen dem grundlegenden und dem erhöhten Niveau nun durch die Formulierung unterschiedlicher Kompetenzerwartungen.

Dieser Struktur folgen (als Neuentwicklungen) die vorliegenden Entwürfe der KCGO Arabisch und Portugiesisch konsequenterweise.

Die Differenzierung bezieht sich auf

  1. Textmerkmale (Rezeption/Produktion): Komplexität, Abstraktheit, Anspruchsniveau in Bezug auf Aufgabenstellungen und
  2. Aufgabenmerkmale: Breite und Tiefe der erwarteten Themenbearbeitung, Eigenständigkeit und Differenziertheit der Aufgabenbearbeitung.

Das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hat in den Inhaltlichen Vereinbarungen zur Gestaltung der Aufgaben in den Fächern Englisch Öffnet sich in einem neuen Fensterund Französisch Öffnet sich in einem neuen Fensteracht Themenfelder festgelegt. Von diesen acht Themenfeldern sind jeweils vier im Wechsel für den schriftlichen Teil des hessischen Landesabiturs relevant. Die Zuordnung zu den Kurshalbjahren in der Qualifikationsphase erfolgt in Hessen über den Abiturerlass.

Diesem Auswahlmuster folgen die vorliegenden Entwürfe der KCGO Arabisch und Portugiesisch demnach auch. Hessische Schülerinnen und Schüler werden so bestmöglich auf die einheitlichen Prüfungsmodalitäten vorbereitet und die Chancengerechtigkeit im bundesweiten Vergleich wird gewahrt.

Felder mit einem sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Rückmeldung

Ihre Rückmeldung zum vorliegenden Entwurf

Angaben zur Person
Anrede
Institution / Funktion
Was trifft auf Sie zu?
Welche Funktion haben Sie inne?
Welche schulische Funktion haben Sie inne?
Gesamteinschätzung
Fragen stimmt genau stimmt eher stimmt eher nicht stimmt gar nicht
Ergänzende Anmerkungen

Schlagworte zum Thema