Insbesondere ist die Fortbildung für alle geeignet, die neue didaktische sowie methodische Impulse für die Planung und Einbindung von Gedenkstättenbesuchen in den Unterricht suchen und diese sowohl für schulische als auch für außerschulische Lernangebote nutzen wollen.
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden bei der professionellen Gestaltung von Gedenkstättenbesuchen zu unterstützen – von der Vorbereitung, über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung.
Die Fortbildung vermittelt aktuelle wissenschaftliche Ansätze der Gedenkstättenpädagogik, stellt praxisorientierte Methoden vor und bietet Gelegenheit, eigene Konzepte zu entwickeln. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf nachhaltigen Lernprozessen und der Gestaltung von Gedenkstättenbesuchen als lebendige und aktive Bestandteile des Unterrichts sowie außerschulischer Lernangebote.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildungsreihe liegt in der Vermittlung kommunikativer und kooperativer Arbeitsweisen in und mit Gedenk- und Lernorten. Darüber hinaus werden partizipative Planungsansätze sowie kreative Methoden zur Reflexion und Nachbereitung vorgestellt.