Zum Einstellungstermin 01.11.2023 erfolgt das Bewerbungsverfahren digital. Nähere Informationen zur neuen Online-Bewerbung erhalten Sie nachfolgend.

Zweite Phase
Pädagogischer Vorbereitungsdienst
Bitte beachten Sie!
Modularisierte Ausbildung
Die pädagogische Ausbildung befähigt die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Schülerinnen und Schüler nach ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft zu unterrichten, zu beraten und zu betreuen. Ebenso werden Kenntnisse vermittelt, um Lernstände in der Klasse zu diagnostizieren, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren und um Entwicklungsprozesse an der Schule mitzugestalten.
Der Vorbereitungsdienst dauert 21 Monate und schließt mit der Zweiten Staatsprüfung oder der Prüfung zum Erwerb der Lehrbefähigung in arbeitstechnischen Fächern ab. Er ist in vier Abschnitte gegliedert:
- Einführungsphase (drei Monate, bewertungsfrei),
- erstes Hauptsemester (sechs Monate),
- zweites Hauptsemester (sechs Monate),
- Prüfungssemester (sechs Monate).
Die pädagogische Ausbildung erfolgt an Studienseminaren, die nach Schulformen untergliedert sind, sowie an Ausbildungsschulen. Die Lehrämter sind in den Studienseminaren nach Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen sowie Förderschulen (kurz: GHRF), Lehramt an Gymnasien sowie dem Lehramt an beruflichen Schulen gegliedert.
Übersicht
Rechtsgrundlage
Grundlage für die Ausbildung im pädagogischen Vorbereitungsdienst sind das Hessische Lehrkräftebildungsgesetz (HLbG) und die Verordnung zur Durchführung des Hessischen Lehrkräftebildungsgesetzes (HLbGDV), die Sie auf den Schulrecht-Seiten des Hessischen Kultusministeriums finden.
Gesetzestexte
Rechtliches
Bürgerservice Hessenrecht
Teilzeitbeschäftigung aus familiären Gründen
Aus familiären Gründen (Betreuung oder Pflege eines Kindes unter 18 Jahren oder einer oder eines pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen) kann gemäß §38 Abs. 5 HLBG auf formlosen Antrag der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die pädagogische Ausbildung unter Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung erfolgen.
Zentrale Zulassungsstelle
Für die Aufnahme in den pädagogischen Vorbereitungsdienst in Hessen (Referendariat) ist die Zentrale Zulassungsstelle der Hessischen Lehrkräfteakademie zuständig.
Bei Fragen
- Standort Kassel
Telefon: +49 561 8078-333
E-Mail:
poststelle.vdks@kultus.hessen.de
► Lehramt an Grundschulen
► Lehramt für Förderpädagogik
► Lehramt an Gymnasien
- Standort Alsfeld
Telefon: +49 561 8078-137 oder -138
E-Mail:
poststelle.vdks.alsfeld@kultus.hessen.de
► Lehramt an Haupt- und Realschulen
► Lehramt an beruflichen Schulen
Sollten noch Fragen offen sein, können Sie sich über die zentralen Service-Nummern oder das Kontaktformular an die Zulassungsstelle wenden.
Ihre Anfrage
Kontakt

Zulassung und Einstellung in den Vorbereitungsdienst
Sachgebiet I.2-5
Telefon
Fax
+49 561 8078-145
Hessische Lehrkräfteakademie
Zulassung und Einstellung in den Vorbereitungsdienst / Personalsachbearbeitung
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel