Ein Lehrer teilt gerade Arbeitsblätter im Unterricht aus

Basiskompetenzen in der Sekundarstufe I stärken

In der Fortbildungsreihe stehen Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen zentraler mathematischer Lerninhalte zu Beginn der Sekundarstufe I im Fokus. Zudem wird unterstützendes Unterrichtsmaterial den teilnehmenden Lehrkräften zur Verfügung gestellt und in der Fortbildung erprobt.

Lesedauer:3 Minuten

Bereits vor der Corona-Pandemie gab es eine bedeutende Gruppe an Schülerinnen und Schülern, die die Mindeststandards und Verstehensgrundlagen zum Übergang in die weiterführenden Schulen oder in der 9. Klasse nicht erreichen konnten. Diese Erkenntnis hat sich in der Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends und der aktuellen PISA-Studie erneut bestätigt. Die Gruppe an Schülerinnen und Schülern, die die Mindeststandards für die weiterführende Schule nicht erreichten, ist sogar tendenziell gewachsen. Zu Beginn und im Verlauf der Sekundarstufe I wird damit das (Weiter-) Lernen im Mathematikunterricht erschwert.

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, hat die Hessische Lehrkräfteakademie in Kooperation mit einigen Hochschulen eine modulare Fortbildungsreihe entwickelt, die speziell auf die Förderung der lernschwachen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I abzielt. In der Fortbildungsreihe sollen insbesondere die Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen zentraler mathematischer Lerninhalte fokussiert werden. Des Weiteren soll den Teilnehmenden zielführendes und unterstützendes Material für ihren Unterricht zur Verfügung gestellt und in der Fortbildung erprobt werden.

Modulare Fortbildungsreihe

Die Fortbildungsreihe ist mit unterschiedlichen Modulen zu wesentlichen Themen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe I geplant. Teilnehmende können sich für die ganze Fortbildungsreihe anmelden oder nur an einzelnen Fortbildungstermine der Reihe teilnehmen. 

Die Fortbildungsreihe ist für Fachlehrkräfte, aber auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte konzipiert. Alle Veranstaltungen finden im Onlineformat statt und lassen sich damit besonders konstruktiv in den Berufsalltag integrieren.

14.03.2024

15:30 – 18:00 Uhr (online)

Ein tragfähiges Stellenwertverständnis ist zentral, um Mathe zu verstehen und in der Sekundarstufe weiterlernen zu können. Doch vielen Kindern fehlt dies, wenn sie von der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln. Wie lassen sich solche Schwierigkeiten diagnostizieren?

Was genau müssen die Kinder überhaupt verstanden haben? Und wie können wir in Klasse 5–6 treffsicher an einem Aufbau des notwendigen Stellenwertverständnisses arbeiten? Im Online-Seminar wird anhand realer Beispiele auf diese Fragen eingegangen.

Dr. Kim-Alexandra Rösike
Technische Universität Dortmund

20.03.2024

15:30 – 18:00 Uhr (online)

Warum ist es relevant, dass Lernende auf mehreren verschiedenen Wegen rechnen können? Inwiefern handelt es sich beim verständigen halbschriftlichen Rechnen um eine durchgängige Verstehensgrundlage? Wie kann das verständige halbschriftliche Rechnen diagnostiziert und gefördert werden?

Im Rahmen des Online-Workshops werden die Potenziale des Ziffernrechnens (Algorithmen des schriftlichen Rechnens) sowie verschiedener Strategien des Zahlenrechnens (verständiges halb- schriftliches Rechnen) gegenübergestellt. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Zahlenrechnen sowohl als Gelegenheit zum Vertiefen von Verstehensgrundlagen wie dem Stellenwert- und dem Operationsverständnis als auch als Verstehensgrundlage später zu unterrichtender Inhalte wie der Algebra, bevor Möglichkeiten zur Diagnose und Förderung des verständigen halbschriftlichen Rechnens thematisiert und aktiv ausprobiert werden. Zurückgegriffen wird dabei auf adaptierte Materialien aus dem Projekt Mathe sicher können. 

Prof´in Birte Friedrich-Pöhler
Universität Potsdam

21.03.2024

15:30 – 18:00 Uhr (online)

Worauf kommt es an, wenn wir in Klasse 5/6 die Multiplikation und Division wiederholen? Gerade wenn die Zeit knapp ist, muss die Förderung treffsicher auf die wichtigsten Verstehengrundlagen zielen. In der Fortbildung werden die wichtigsten Verstehensgrundlagen vorgestellt und Diagnoseaufgaben diskutiert, mit denen man auch oberflächliches Wissen der Kinder entlarven und den Denkfehlern auf den Grund gehen kann. Für die Diagnose und Förderung stehen Materialien aus Mathe sicher können zur Verfügung, die bereits an vielen Schulen erfolgreich eingesetzt werden.

Dr. Kim-Alexandra Rösike
Technische Universität Dortmund

22.05.2024

15:30 – 18:00 Uhr (online)

Was ist beim Aufbau bzw. der Förderung des Prozentverständnis-ses in Klasse 7-8 zu beachten? Welche Darstellungsmittel eignen sich besonders gut, welche weniger? Welche Schwierigkeiten sind typisch für mathematisch oder sprachlich schwächere Lernende?

Bedeutsam ist, dass im Rahmen einer Förderung die wichtigsten Verstehensgrundlagen treffsicher adressiert werden. Dazu erfolgt im Online-Workshop eine Präsentation der relevanten Aspekte des Prozentverständnisses sowie eine Auseinandersetzung mit passenden Diagnoseaufgaben. Für die Förderung stehen Materialien aus Mathe sicher können zur Verfügung, die bereits an vielen Schulen erfolgreich eingesetzt werden.

Prof´in Birte Friedrich-Pöhler
Universität Potsdam

13.06.2024

15:30 – 18:00 Uhr (online)

Das Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems ist zentraler Bestandteil eines umfassenden und mathematisch tragfähigen Verständnisses der natürlichen Zahlen sowie der Dezimalbrüche. In der Fortbildung werden typische Verstehenshürden und Fördermöglichkeiten vorgestellt. Dazu werden verstehensorientierte, kommunikationsfördernde und diagnosegeleitete Fördereinheiten des Projekts ‚Mathe sicher können‘ genutzt.

Dr. Lara Sprenger
Bergische Universität Wuppertal

Schlagworte zum Thema