Eröffnungsvortrag und Impulsvortrag

Ein Kind im Kindergarten übt mit bunten Steinen spielerisch Rechnen

22.11.2025 | Gießen

„Früh und gezielt – mathematische Bildung von Anfang an“

Fachtag zur frühen mathematischen Bildung für Schulen des Sozialwesens

Eröffnungsvortrag

„Chancen und Herausforderungen früher mathematischer Bildung“

„Die höchsten Türme fangen beim Fundament an“ (Thomas Alva Edison)

Wie wichtig ein solides Fundament für ein anschlussfähiges Weiterlernen ist, wissen wir aus zahlreichen Studien, die die Auswirkung früher Bildung und insbesondere von mathematischem Vorwissen auf das schulische Lernen aufzeigen.

Es stellt sich jedoch die Frage, was im Bereich der frühen mathematischen Bildung eigentlich gelernt werden soll, wie diese Bildungsprozesse erfolgreich und kindgerecht gestaltet werden können und wer diese Bildungsprozesse mit welchen Voraussetzungen anregen und begleiten kann. Die Ausbildungssituation der frühpädagogischen Fachkräfte spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Vortrag werden diese Fragen aufgegriffen, es wird ein Einblick in Forschungsergebnisse gegeben und es werden Perspektiven für die Praxis aufgezeigt.

Prof. Dr. Hedwig Gasteiger 
Universität Osnabrück

Impulsvortrag

„Den Blick für die Mathematik schärfen – von Libellen und Adlern“

Im Vortrag wird die Bedeutung von Beobachtungen in der frühen mathematischen Bildung beispielhaft für den arithmetischen Lernprozess im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich beleuchtet.

Das Wahrnehmen und Beobachten stellt für einen wichtigen Aspekt in der frühen mathematischen Bildung dar. Denn Beobachtungen stellen für die Fachkräfte die Grundlage dar, damit sie mathematisches Potenzial in alltäglichen (Spiel-)Situationen der Kindertagesstätte erkennen und Lernchancen aufgreifen können.

Weiterhin ist das Wahrnehmen der individuellen mathematischen Fähigkeiten der Kinder in ihren Handlungen und Äußerungen notwendig, um die Kompetenzen der Kinder einschätzen und sie beim Lernen adaptiv unterstützen zu können.

Prof. Dr. Christiane Benz
Pädagogische Hochschule Karlsruhe