Lehrer im Klassenraum, der gerade Arbeitsblätter austeilt

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Lernstandserhebungen

Die gesamte Abwicklung der Zentralen Lernstandserhebungen erfolgt über das Lernstandsportal.

Von der Durchführung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Üben für die Zentralen Lernstandserhebungen ist nicht erforderlich. Eine Vorbereitung im Sinn des Sich-Vertraut-machens der Schülerinnen und Schüler mit den Formaten und dem Ablauf ist dagegen sinnvoll.

Die Schülerinnen und Schüler sollten auf typische Aufgabenformate (wie zum Beispiel Multiple-Choice-Aufgaben) vorbereitet sein und auf die speziellen Bedingungen der Durchführung (Dauer, Ablauf) hingewiesen werden.

Infos vorab

Die Klasse sollte darüber informiert werden, dass

  • es leichte und schwierige Aufgaben gibt,
  • es normal ist, nur ungefähr die Hälfte der Aufgaben zu schaffen,
  • man sich nicht mit schwierigen Aufgaben aufhalten, sondern leichter zu lösende vorrangig bearbeiten soll,
  • neuartige Aufgaben vorkommen können, die noch nicht behandelt wurden,
  • Inhaltsbereiche wechseln können (Zum Beispiel: Lesen – Zuhören – Lesen – Zuhören),
  • die Aufgabenstellungen genau gelesen werden sollen,
  • bei mehreren Antwortmöglichkeiten alle Alternativen zu lesen und zu prüfen sind (und evtl. auch nach dem Ausschlussprinzip zu entscheiden ist),
  • nur in Teilen richtige Lösungen nicht berücksichtigt werden und nur das bewertet wird, was in der Aufgabe gefordert wurde,
  • die Ergebnisse der Zentralen Lernstandserhebungen nicht benotet werden,
  • die Aufgaben dennoch sorgfältig bearbeitet werden sollen, um eine Rückmeldung über den (eigenen) Lernstand zu erhalten,
  • die Lehrkraft auf Grundlage der Ergebnisse noch besseren (passgenaueren) Unterricht machen kann,
  • jedes Kind auf Grundlage der Ergebnisse noch besser auf den Abschluss vorbereitet werden kann und
  • die Ergebnisse anonym sind.

Dazu gibt es bei den Arbeitshilfen ein Info- und ein Arbeitsblatt, angepasst an Kinder der 3. Klasse. Außerdem gibt es dort Infos zum Ausdrucken in verschiedenen Sprachen für Kinder und Eltern.

Die Klasse sollte darüber informiert werden, dass

  • es leichte und schwierige Aufgaben gibt,
  • es normal ist, nur ungefähr die Hälfte der Aufgaben zu schaffen,
  • man sich nicht mit schwierigen Aufgaben aufhalten, sondern leichter zu lösende vorrangig bearbeiten soll,
  • neuartige Aufgaben vorkommen können, die noch nicht behandelt wurden,
  • Inhaltsbereiche wechseln können (Zum Beispiel: Lesen – Zuhören – Lesen – Zuhören),
  • die Aufgabenstellungen genau gelesen werden sollen,
  • bei mehreren Antwortmöglichkeiten alle Alternativen zu lesen und zu prüfen sind (und evtl. auch nach dem Ausschlussprinzip zu entscheiden ist),
  • nur in Teilen richtige Lösungen nicht berücksichtigt werden und nur das bewertet wird, was in der Aufgabe gefordert wurde,
  • die Ergebnisse der Zentralen Lernstandserhebungen nicht benotet werden,
  • die Aufgaben dennoch sorgfältig bearbeitet werden sollen, um eine Rückmeldung über den (eigenen) Lernstand zu erhalten,
  • die Lehrkraft auf Grundlage der Ergebnisse noch besseren (passgenaueren) Unterricht machen kann,
  • jedes Kind auf Grundlage der Ergebnisse noch besser auf den Abschluss vorbereitet werden kann und
  • die Ergebnisse anonym sind.

Dazu gibt es bei den Arbeitshilfen ein Info- und ein Arbeitsblatt, angepasst an Kinder der 8. Klasse. Außerdem gibt es dort Infos zum Ausdrucken in verschiedenen Sprachen für Kinder und Eltern.

Durchführung

Die Dauer der Zentralen Lernstandserhebungen umfasst

  • im Primarbereich in der Regel eine Schulstunde (45 Minuten) pro Test,
  • im Sekundarbereich in der Regel zwei Schulstunden (90 Minuten) pro Fach.

Alle für die Durchführung notwendigen Materialien (Aufgabenhefte, Audiodateien, Durchführungs- und Korrekturanweisung) erhalten die Schulen per Post rechtzeitig vor dem ersten Testtag.

Zur Vorab-Information finden Sie umfangreiches Arbeitsmaterial und weiterführende Links auf unseren Internetseiten. 

Für die Information der Eltern bietet sich das Informationsblatt an. Neben einer ausführlichen deutschen Version, stehen Übersetzungen in Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Arabisch zur Verfügung. Außerdem wird eine Präsentation zur Verfügung gestellt, die beispielsweise im Rahmen eines Elternabends eingesetzt werden kann.

Infos

Infos

FAQs und Arbeitshilfen für Lehrkräfte

Infos, Tipps und Unterstützungsangebote für Schulen und Lehrkräfte

Korrektur und Eingabe der Ergebnisse

Die Korrektur der Lernstandserhebungen erfolgt durch die Lehrkräfte auf der Grundlage von verbindlich vorgegebenen Kriterien. Diese sind in der Korrekturanleitung beschrieben.

Die Korrekturanleitung erhalten die Schulen zusammen mit den Testmaterialien per Post. Außerdem können Lehrkräfte diese im Lernstandsportal einsehen.

Nach der Korrektur der Testhefte werden die Ergebnisse in den passwortgeschützten Bereich des Lernstandsportals eingegeben.

Ergebnisberichte

Sobald alle Schulen die Korrektur oder Eingabe abgeschlossen haben, werden die Individualberichte für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler sowie die Klassenergebnisberichte aufbereitet.

Die Klassenergebnisberichte ermöglichen eine Verortung des eigenen Ergebnisses bezogen auf die Lerngruppe.

Darüber hinaus gibt es einen Schulbericht, der eine Längsschnittsentwicklung der Schule im Bereich der Zentralen Lernstandserhebungen enthält.

So geht es weiter

Ausgehend von den Ergebnissen der Zentralen Lernstandserhebungen und den Erkenntnissen aus Ihrem Unterricht, können Sie Ihre Unterrichtseinheiten und auch die Förderung einzelner Kinder in Ihrer Klasse präzise anpassen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter dem nachfolgenden Link. 

Entsprechendes Arbeitsmaterial für den Unterricht finden Sie im Lernstandsportal. 

Lernstandsportal

Ein Mann, der an seinem Notebook sitzt und sich gerade im Internet einloggt

Login

Lernstandsportal

Im Lernstandsportal finden Schulen neben Anleitungen zur Durchführung auch hilfreiche Tipps und Materialien für die Weiterarbeit im Unterricht.

Kontakt bei Fragen

Wir stehen Ihnen für inhaltliche und organisatorische Fragen zu den Zentralen Lernstandserhebungen zur Verfügung. Bei technischen Fragen zum Lernstandsportal wenden Sie sich bitte an den Support.

Telefonanlage mit Kopfhörer; im Hintergrund ein Monitor

Hotline

Zentrale Lernstandserhebungen

Sachgebiet II.4-2

Technischer Support: 

E-Mail: support@edoop.de 

Telefonisch ist der Support

  • montags-donnerstags 7:00-16:00 Uhr
  • freitags 7:00-14:00 Uhr)

unter +49 921 1649640 zu erreichen. 

Schlagworte zum Thema