Zwei Lehrkräfte, die sich die Ergebnisse auf einem Notebook anschauen; es sind Diagramme zu sehen

Praktischer Nutzen für den Unterricht

Die Zentralen Lernstandserhebungen (ZLSE) sind Tests nach wissenschaftlichen Vorgaben, an denen sich alle Bundesländer beteiligen. Sie sind ein objektives Messinstrument, um den Lernstand der Schulkinder zu erfassen.

Lesedauer:5 Minuten

Zentrale Lernstandserhebungen — wozu? 

In Hessen werden die Zentralen Lernstandserhebungen in Klasse 3 und 8 verbindlich und in Klasse 5 optional durchgeführt. Ziel der ZLSE ist es herauszufinden, was die Schülerinnen und Schüler bereits gut können und in welchen Bereichen ein hohes Potenzial zu Weiterentwicklung besteht.

Da die Zentralen Lernstandserhebungen nicht auf dem vorausgegangenen Unterricht basieren, sondern generelle Kompetenzen eines Faches abfragen, dürfen sie nicht benotet werden und können auch im Vorfeld nicht trainiert werden.

Es kann zum Beispiel sein, dass einige Lernbereiche überhaupt noch nicht, oder nur teilweise im Unterricht vorgekommen sind, die Lernenden diese also unmöglich aus dem Unterricht gelernt haben können. Da die Zentralen Lernstandserhebungen einen großen Kompetenzbereich erfassen, um generell herauszufinden, welche Kompetenzstufen bereits erreicht wurden, beziehungsweise wo Handlungsbedarf besteht, ist es normal, dass die Schülerinnen und Schüler lediglich rund 50% der Aufgaben korrekt beantworten können.

Die Zentralen Lernstandserhebungen sind etwas völlig anderes als Klassenarbeiten! Sie werden weder benotet noch vorbereitet.

Konstantin Großmann Hessische Lehrkräfteakademie

Was sagen die Ergebnisse aus?  

Jede Lehrkraft erhält nach der Auswertung einen übersichtlichen Ergebnisbericht. Der Bericht zeigt nicht nur die Stärken und Schwächen jeder Person und jeder Klasse, sondern auch in welchem Kompetenzbereich die Klasse im Vergleich zu ähnlichen Klassen in Hessen verortet ist.

Der Vergleich dient ausschließlich zur Orientierung. Niemand, außer der jeweiligen Lehrkraft und der Schulleitung kann die Ergebnisse einsehen.

Ausgehend von den Ergebnissen und Erkenntnissen aus dem Unterricht können die Unterrichtseinheiten und auch die Förderung einzelner Kinder in der Klasse präzise angepasst werden. Dabei geben Ihnen unsere didaktischen Materialien eine detaillierte Hilfestellung.

Wie geht es danach im Unterricht weiter?

Erkennen Sie etwa im Bereich des globalen Leseverstehens einen Wiederholungsbedarf in Ihrer Klasse, können Sie unter diesem Kapitel in den Didaktischen Materialien nachschlagen. Dort wird unterrichtspraktisch und mit vielen Beispielen erklärt, wie Sie genau diese Kompetenz in der nächsten Unterrichtseinheit stärken und auch wie Sie einzelne Kinder präzise fördern können. Es ist sogar erklärt, wie Sie diese Kompetenz auf Basis verschiedener Ausgangsniveaus schulen können. So geben die Didaktischen Materialien auch Hinweise darauf, wie Sie bereits bestehende Begabungen noch weiter fördern können.

► Die didaktischen Materialien finden Sie im geschützten Bereich des LernstandsportalsÖffnet sich in einem neuen Fenster in der Rubrik „Materialien“.

► Anregungen zur Weiterarbeit im Unterricht finden Sie im KompetenzCHECK HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Sie als Lehrkraft lesen den Ergebnisbericht Ihrer Klasse und nur Sie als Lehrkraft, mit Ihrer pädagogischen Expertise und dem Wissen über die Gesamtsituation Ihrer Klasse, entscheiden selbst, welche Bereiche Sie fördern und welche Bereiche Sie als nachrangig betrachten.

Lernstandserhebungen

Anmeldung, Teilnahme und Termine

Hier finden Sie die Termine der Lernstandserhebungen und hilfreiche Informationen zur Teilnahme.

Jetzt kann man noch fördern!

Da die Kompetenzen, die in den Lernstandserhebungen in Klasse 3 abgefragt werden, zentral für die schulische Laufbahn nach Beendigung der Grundschule sind, helfen sie Ihnen dabei einzuschätzen, welcher Bildungsgang für das jeweilige Kind geeignet ist und auch dabei, dies vor den Eltern zu vertreten.

Dasselbe gilt für die Lernstandserhebungen in Klasse 8. Hier zeigen die Lernstandserhebungen detailliert und gut strukturiert auf, welche (Teil-) Kompetenzen eine Schülerin / ein Schüler noch erwerben muss, um den gewünschten Abschluss absolvieren zu können.

Sowohl in Klasse 3 als auch in Klasse 8 dienen die Lernstandserhebungen mit ihren detaillierten Fördermaterialien als Frühwarnsystem und „Wegweiser zur gewünschten Schullaufbahn“. Es bleibt also noch mindestens ein Jahr Reaktionszeit (bis zum Beginn der weiterführenden Schule oder bis zum Hauptschulabschluss – bei anderen gewünschten Abschlüssen ist die Reaktionszeit dementsprechend länger), um gewünschte Kompetenzen durch passgenaue Lerninhalte zu erwerben. Dies gilt gleichermaßen für den Unterricht und auch für nachzuholende Inhalte einzelner Lernender zuhause oder in speziellen Förderkursen.

Schulbericht 

Gleichzeitig profitiert die ganze Schule von den Ergebnissen der Zentralen Lernstandserhebungen. Im Schulbericht erhalten Sie als Schulleitung eine Übersicht über die Klassenergebnisse der letzten Jahre. So können Sie mühelos erkennen, ob ein Defizit oder ein besonders positiv ausgeprägter Kompetenzbereich nur punktuell in einer Lerngruppe oder in einem bestimmten Jahr aufgetreten ist, oder ob es sich um ein generelles Phänomen Ihrer Schule handelt.

Die Erkenntnisse liefern für Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung

Unterstützungsangebote für Schulen

Selbstverständlich stehen Sie als Lehrkraft und/oder Schulleitung mit dieser Aufgabe nicht alleine da. An den Staatlichen Schulämtern gibt es Beratungsangebote zur Unterrichtsentwicklung, die generelle oder speziell für Ihre Belange zugeschnittene Workshops oder pädagogische Tage durchführen. Wenden Sie sich bei Interesse an Ihr zuständiges Staatliches Schulamt.

Außerdem bietet die Hessische Lehrkräfteakademie in Wiesbaden regelmäßig Online- und Präsenz-Workshops zum Umgang mit den Zentralen Lernstandserhebungen an. Alle hessischen Schulen werden per E-Mail über aktuelle Angebote informiert.

Lernstandsportal

Ein Mann, der an seinem Notebook sitzt und sich gerade im Internet einloggt

Login

Lernstandsportal

Im Lernstandsportal finden Schulen neben Anleitungen zur Durchführung auch hilfreiche Tipps und Materialien für die Weiterarbeit im Unterricht.

Fragen Sie uns! 

Bei jeglichen Belangen bezüglich der Zentralen Lernstandserhebungen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir informieren Sie gerne und nehmen Ihr Feedback ernst.

Kontakt bei Fragen

Wir stehen Ihnen für inhaltliche und organisatorische Fragen zu den Zentralen Lernstandserhebungen zur Verfügung. Bei technischen Fragen zum Lernstandsportal wenden Sie sich bitte an den Support.

Telefonanlage mit Kopfhörer; im Hintergrund ein Monitor

Hotline

Zentrale Lernstandserhebungen

Sachgebiet II.4-2

Technischer Support: 

E-Mail: support@edoop.de 

Telefonisch ist der Support

  • montags-donnerstags 7:00-16:00 Uhr
  • freitags 7:00-14:00 Uhr)

unter +49 921 1649640 zu erreichen. 

Schlagworte zum Thema