Jetzt kann man noch fördern!
Da die Kompetenzen, die in den Lernstandserhebungen in Klasse 3 abgefragt werden, zentral für die schulische Laufbahn nach Beendigung der Grundschule sind, helfen sie Ihnen dabei einzuschätzen, welcher Bildungsgang für das jeweilige Kind geeignet ist und auch dabei, dies vor den Eltern zu vertreten.
Dasselbe gilt für die Lernstandserhebungen in Klasse 8. Hier zeigen die Lernstandserhebungen detailliert und gut strukturiert auf, welche (Teil-) Kompetenzen eine Schülerin / ein Schüler noch erwerben muss, um den gewünschten Abschluss absolvieren zu können.
Sowohl in Klasse 3 als auch in Klasse 8 dienen die Lernstandserhebungen mit ihren detaillierten Fördermaterialien als Frühwarnsystem und „Wegweiser zur gewünschten Schullaufbahn“. Es bleibt also noch mindestens ein Jahr Reaktionszeit (bis zum Beginn der weiterführenden Schule oder bis zum Hauptschulabschluss – bei anderen gewünschten Abschlüssen ist die Reaktionszeit dementsprechend länger), um gewünschte Kompetenzen durch passgenaue Lerninhalte zu erwerben. Dies gilt gleichermaßen für den Unterricht und auch für nachzuholende Inhalte einzelner Lernender zuhause oder in speziellen Förderkursen.
Schulbericht
Oftmals profitiert die ganze Schule von den Ergebnissen der Zentralen Lernstandserhebungen. Im Schulbericht erhalten Sie als Schulleitung eine Übersicht über die Klassenergebnisse der letzten Jahre. So können Sie mühelos erkennen, ob ein Defizit oder ein besonders positiv ausgeprägter Kompetenzbereich nur punktuell in einer Lerngruppe oder in einem bestimmten Jahr aufgetreten ist, oder ob es sich um ein generelles Phänomen Ihrer Schule handelt.
Die Erkenntnisse liefern für Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung. Diese kann sich von einfachen Elementen, wie der Ausstattung aller Klassenräume mit MP3-Playern, um den Lehrkräften das Unterrichten von Hörverstehensaufgaben zu erleichtern, bis hin zu hoch komplexen Konzepten erstrecken.
Unterstützungsangebote für Schulen
Selbstverständlich stehen Sie als Lehrkraft und/oder Schulleitung mit dieser Aufgabe nicht alleine da. An den Staatlichen Schulämtern gibt es Beratungsangebote zur Unterrichtsentwicklung, die generelle oder speziell für Ihre Belange zugeschnittene Workshops oder pädagogische Tage durchführen. Wenden Sie sich bei Interesse an Ihr zuständiges Staatliches Schulamt.